DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 24

1
Gender differences in children’s language: a meta-analysis of Slovenian studies ... : Razlike med spoloma v govoru otrok: Metaanaliza slovenskih studij ...
Marjanovič-Umek, Ljubica; Fekonja-Peklaj, Urška. - : University of Ljubljana, 2017
BASE
Show details
2
Gender differences in children’s language: a meta-analysis of Slovenian studies ; Razlike med spoloma v govoru otrok: Metaanaliza slovenskih studij
In: CEPS Journal 7 (2017) 2, S. 97-111 (2017)
BASE
Show details
3
Self-concepts in reading, writing, listening and speaking. A multidimensional and hierarchical structure and its generalizability across native and foreign languages ...
Arens, A. Katrin; Jansen, Malte. - : American Psychological Association, 2016
BASE
Show details
4
Self-concepts in reading, writing, listening and speaking. A multidimensional and hierarchical structure and its generalizability across native and foreign languages
In: The journal of educational psychology 108 (2016) 5, S. 646-664 (2016)
BASE
Show details
5
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand ...
Lühe, Josefine; Maaz, Kai. - : LinkLuchterhand, 2015
BASE
Show details
6
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Bayern 38 (2015) 12, S. 337-340 (2015)
BASE
Show details
7
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen 26 (2015) 11, S. 295-298 (2015)
BASE
Show details
8
Relations between classroom disciplinary problems and student motivation. Achievement as a potential mediator?
In: Learning and instruction 39 (2015), S. 184-193 (2015)
BASE
Show details
9
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und Exploration differenzieller Unterschiede
Ehm, Jan-Henning. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 98 S. - (Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012) (2014)
BASE
Show details
10
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
11
Tanja Tajmel / Klaus Starl (Hrsg.): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann 2009 (229 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
12
Tanja Tajmel / Klaus Starl (Hrsg.): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann 2009 (229 S.) [Rezension] ...
Heise, Hannes. - : Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
13
Sprachkompetenzen von Mädchen und Jungen ...
Hartig, Johannes; Jude, Nina. - : Beltz, 2008
BASE
Show details
14
The difference myth ...
Rivers, Caryl; Barnett, Rosalind C.. - : Verlag Barbara Budrich, 2008
BASE
Show details
15
Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie
DESI-Konsortium Hrsg.. - : Beltz, 2008. : Weinheim u.a., 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Weinheim u.a. : Beltz 2008, 459 S. - (Beltz Pädagogik) (2008)
Abstract: Der hier vorliegenden Band geht in einem einleitenden Teil auf Ziele und Anlange der DESI Studie, die methodischen Grundlagen der Sprachkompetenzmessung und Erklärung sowie die Rückmeldung der DESI Ergebnisse an die Lehrkräfte ein. Die darauf folgenden Kapitel setzen die Messung von sprachlichen Kompetenzen, ., voraus und behandeln die für die Unterrichtspraxis relevanten Fragen in den übergeordneten Themenblöcken: Leistungsverteilungen im Deutschen und Englischen sowie mit sprachlichen Kompetenzen in Zusammenhang stehende Bedingungsfaktoren auf verschiedenen Ebenen. Zunächst werden auf Ebene des Individuums die individuellen und familialen Bedingungsfaktoren sprachlicher Kompetenzen analysiert, anschließend wird auf Ebene der Klasse der Einfluss des Unterrichts und der Lehrkräfte untersucht und schließlich auf Ebene der Schule nach institutionellen Bedingungsfaktoren sprachlicher Kompetenzen geforscht. In den Kapiteln 5 bis 10 werden die Leistungsverteilungen im Deutschen in den Kompetenzbereichen Leseverstehen, Wortschatz, Argumentation, Schreiben, Rechtschreibung und Sprachbewusstheit vorgestellt; in den Kapiteln 11 bis 17 folgen die Darstellungen der Leistungsverteilungen im Englischen in den Kompetenzbereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Textrekonstruktion, Sprachbewusstheit, Sprechen und interkulturelle Kompetenz. . Einleitend wird dabei zunächst in aller Kürze auf das jeweilige Kompetenzmodell eingegangen. . Die Operationalisierung wird anhand von Beispielaufgaben erläutert, bevor die Kompetenzniveaus definiert werden. Daran schließt sich als Kernstück eine kommentierte Darstellung der Leistungsverteilung in Jahrgangsstufe neun an, sowohl über die Bildungsgänge hinweg als auch nach Bildungsgang differenziert. Für die Kompetenzbereiche, die am Anfang und am Ende der neunten Jahrgangsstufe erhoben wurden, wird zudem die Kompetenzentwicklung innerhalb des Schuljahrs vorgestellt. Einige wichtige differentielle Effekte, wie Geschlechtsunterschiede im jeweiligen Kompetenzbereich und der Effekt der Erstsprache auf die Leistung werden zusätzlich dargestellt und jedes Kapitel schließt mit Schlussfolgerungen für die Fachdidaktik und den Fachunterricht. Kapitel 18 befasst sich mit Strukturen sprachlicher Kompetenzen und bringt die in den Kapiteln 5 bis 17 dargestellten sprachlichen Kompetenzbereiche theoriebasiert und empirisch in einen Zusammenhang. Es bildet den Übergang von dem auf einzelne Kompetenzen fokussierenden ersten Teil des Buchs zu den die Bedingungen sprachlicher Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen erforschenden folgenden Abschnitten. Die Kapitel 19 bis 25 befassen sich mit individuellen und familialen Bedingungsfaktoren sprachlicher Kompetenzen. Merkmale der Schülerinnen und Schüler sowie Merkmale der Herkunftsfamilie, dem Ort der ersten - auch sprachlichen - Sozialisation, werden mit sprachlichen Kompetenzen in Verbindung gebracht. Dabei befassen sich die Kapitel zu Sprachkompetenzen von Jungen und Mädchen, zu Sprachkompetenzen von Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache und dem sozialen und familialen Hintergrund mit Merkmalen, die dem Unterricht vorgelagert sind. Das Selbstkonzept und die Motivation in den Fächern Deutsch und Englisch hingegen sind Teil des Gestaltungsraums von Unterricht, wie auch die Lernstrategien der Schülerinnen und Schüler in Deutsch und Englisch; diese Merkmale können somit sowohl als Bedingungen wie auch als Ergebnisse des Unterrichts verstanden werden. Eine zentrale Fragestellung von DESI ist, welche Merkmale von Lehrpersonen und des Fachunterrichts für den Kompetenzzuwachs eine Rolle spielen. Nachdem Leistungsverteilungen und individuelle Bedingungen sprachlicher Kompetenzen behandelt wurden, sind deshalb der Unterricht und die Lehrer Gegenstand der folgenden Kapitel. In Kapitel 26 wird ein theoretisches Modell für den Einfluss des Unterrichts auf die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen vorgestellt und es wird die Analysestrategie erläutert, nach der in den Kapiteln 28 und 32 die Wirksamkeit bestimmter Merkmale des Unterrichts erforscht wird. Die Informationen über den Unterricht stammen jeweils aus der Befragung sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Fachlehrkräfte, wodurch der Zugriff auf Unterricht aus beiden Perspektiven erfolgt. Für den Englischunterricht stehen zudem durch die Videostudie Beobachtungsdaten zum Englischunterricht zur Verfügung. Über diese zentralen Wirksamkeitsanalysen hinaus werden die Alltagspraxis des Deutsch- und Englischunterrichts, sowie die für den Unterricht relevanten Merkmale der Deutsch- und Englischlehrer dargestellt. Wie schon bei der Darstellung der Leistung in unterschiedlichen Kompetenzbereichen wird auch hier gesondert auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen eingegangen. Zusätzlich zum Unterricht bezieht DESI darüber hinausgehende institutionelle Bedingungsfaktoren sprachlicher Kompetenzen ein. Hierbei stützen sich die Analysen auf Befragungen der Fachkollegien und der Schulleitungen zu Fragen der pädagogischen Zielsetzung und Kooperationsstrukturen. Dem bilingualen Sachfachunterricht, der als eine der zentralen Innovationen für den Fremdsprachenunterricht gilt, ist zudem ein eigenständiges Kapitel am Ende des Buchs gewidmet. (DIPF/Orig./Mar.)
Keyword: Achievement measurement; Bildungseinrichtung; Bildungsforschung; Bilingual class; Bilingual education; Bilingual teaching; Bilinguale Klasse; Bilingualer Unterricht; ddc:370; DESI <Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International>; Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Deutschunterricht; Education; Educational institution; Educational research; Effectiveness; Effektivität; Einflussfaktor; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Englisch; Englischunterricht; English language; English language lessons; Erziehung; Fachdidaktik; Familie; Family; Foreign language; Forschungsbericht; Fremdsprache; Gender-specific difference; German as second language; German language; German language teaching; Germany; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Hörverständnis; Intercultural competence; Intercultural skills; Interkulturelle Kompetenz; Language skill; Language usage; Learning conditions; Learning method; Learning techniques; Lehrer; Leistungsmessung; Lernbedingungen; Lernmethode; Leseverstehen; Linguistic Competence; Listening Comprehension; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Mehrsprachigkeit; Messung; Model building; Modellbildung; Motivation; Multilingualism; Performance measurement; Pupil; Pupil achievement; Pupils; Qualität; Quality; Reading comprehension; Rechtschreibung; Research report; School; School year 09; Schreiben; Schüler; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schuljahr 09; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Selbstkonzept; Self concept; Social origin; Soziale Herkunft; Specialized didactics; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Student achievement; Subject didactics; Teacher; Teaching; Teaching language; Teaching of English; Teaching of German; Teaching research; Text comprehension; Textverständnis; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtssprache; Videoaufzeichnung; Vocabulary; Wortschatz
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-31494
https://www.pedocs.de/volltexte/2010/3149/pdf/978_3_407_25491_7_1A_D_A.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2010/3149/
BASE
Hide details
16
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 328 S. - (DGLS-Beiträge; 8) (2008)
BASE
Show details
17
Sprachkompetenzen von Mädchen und Jungen
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 202-207 (2008)
BASE
Show details
18
The difference myth
In: Rendtorff, Barbara [Hrsg.]; Prengel, Annedore [Hrsg.]: Kinder und ihr Geschlecht. Opladen u.a. : Verlag Barbara Budrich 2008, S. 27-32. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 4) (2008)
BASE
Show details
19
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten ...
BASE
Show details
20
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 373-391 (2004)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
24
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern