DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...16
Hits 41 – 60 of 318

41
BiLex: A computational approach to the effects of age of acquisition and language exposure on bilingual lexical access
BASE
Show details
42
National identity and belonging among gay ‘new speakers’ of Irish
Walsh, John. - : John Benjamins Publishing, 2019
BASE
Show details
43
Why Do Algerians Code Switch on Facebook? Attitudes and Motives
In: ALTRALANG Journal; Vol 1 No 01 (2019): ALTRALANG Journal Volume: 01 Issue: 01 / July 2019; 108-124 ; 2710-8619 ; 2710-7922 (2019)
BASE
Show details
44
Between pride and shame: linguistic intermarriage in Australia from the perspective of the English-dominant partner
Torsh, Hanna Irving. - : Sydney, Australia : Macquarie University, 2019
BASE
Show details
45
“…4542 Miles from Home…”: Repositioning English Language Learners as Power Brokers and Teachers as Learners in the Study Abroad Context
In: Education Sciences ; Volume 9 ; Issue 2 (2019)
BASE
Show details
46
The Linguistic Landscape of the Valencian Community: A Comparative Analysis of Bilingual and Multilingual Signs in Three Different Areas
In: Languages ; Volume 4 ; Issue 2 (2019)
BASE
Show details
47
Language and the politics of Roman identity ...
Elder, Olivia Laura. - : Apollo - University of Cambridge Repository, 2019
BASE
Show details
48
Does bilingualism really affect social flexibility?
In: Bilingualism: Language and Cognition ; 21 ; 5 ; 952-956 (2019)
BASE
Show details
49
Transnational education, language and identity: a case from Mexico
In: Society Register ; 2 ; 63-84 (2019)
BASE
Show details
50
Codes in Transition: A Folk Linguistic Exploration of the Irish Traveller Cant
RIEDER, MARIA. - : Trinity College Dublin, 2019
BASE
Show details
51
“…4542 Miles from Home…”: Repositioning English Language Learners as Power Brokers and Teachers as Learners in the Study Abroad Context
In: Teaching and Learning Faculty Publications (2019)
BASE
Show details
52
Das multilinguale Lexikon und die Mehrsprachigkeit - Implikationen für den mediengestützten Deutschunterricht in Tunesien
Ruth (Prof. Dr.); Salhi; Albert; Adem. - : Philipps-Universität Marburg, 2019. : Germanistische Sprachwissenschaft, 2019
Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von lexikalischen Interferenzerscheinungen bei fremdsprachlichen Wortverarbeitungsprozessen bei mehrsprachigen tunesischen Deutschlernenden. Dabei wird insbesondere die Rolle der Kognaten betrachtet. Ferner werden kognitive Theorien zur Sprachverarbeitung von Mehrsprachigen mit Prozessen beim Fremdensprachenerwerb verknüpft. Die Rolle der formalen bzw. morphologischen Ähnlichkeit (Psychotypologie) der etymologisch verwandten Sprachen Französisch ; Englisch und Deutsch sowie des Arabischen und Tunesischen wird aus kognitiver und psycholinguistischer Sicht untersucht. Als praktische Konsequenz der Untersuchung wird präsentiert ; wie man im Sinne der Mehrsprachigkeitsdidaktik eine Sprache ; in unserem Fall Deutsch ; mit Hilfe einer schon bekannten Sprache vermitteln kann. Diese Vermittlung basiert dabei auf den Möglichkeiten ; die der Einsatz von neuen Technologien im Sprachunterricht bietet. Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Im Kapitel zwei wird der Begriff Bilingualismus bzw. Multilingualismus definiert und es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Beschreibung von Bilingualismus dargestellt. Zudem werden die sprachliche Situation in Tunesien dargestellt und die Rolle der unterschiedlichen Sprachen und Sprachvarietäten in Tunesien erläutert ; unter anderem die besondere Situation der Diglossie in Nordafrika und in der arabischen Welt im Allgemeinen. Das dritte Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Beschreibung des mentalen Lexikons und skizziert die Haupttheorien ; die sich mit der Bildung des mentalen Lexikons beschäftigen ; sowie die wichtigsten Modelle der Sprachverarbeitung. Dieser Einführung in die psycholinguistischen Grundlagen des mentalen Lexikons folgt im vierten Kapitel eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien des bi- und multilingualen mentalen Lexikons ; da diese Studie die Untersuchung des multilingualen mentalen Lexikons tunesischer Germanistikstudierenden zum Inhalt hat. Im fünften Kapitel wird der Begriff Kognaten psycholinguistisch näher erläutert ; dabei wird zwischen Kognaten aus ein und derselben oder aus unterschiedlichen Schriftformen unterschieden. Im sechsten Kapitel werden zwei Experimente präsentiert ; zum einen eine Entscheidungsaufgabe mit maskierten Primes ; zum anderen eine Übersetzung mit Laut-Denken-Protokoll. Die Ergebnisse der beiden Experimente werden beschrieben und im Rahmen der psycholinguistischen Theorien des mentalen Lexikons analysiert und diskutiert. Im siebten und letzten Teil geht es darum ; Konsequenzen aus dem vorher Geschilderten für die Praxis zu ziehen und die Mehrsprachigkeit im menschlichen Gehirn im unterrichtlichen Alltag einzusetzen. Zunächst werden Modelle des multilingualen Lernens und die Grundannahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik präsentiert. Dabei wird auch auf die Rolle der neuen Technologien im mehrsprachigen Fremdsprachenunterricht eingegangen. Schließlich folgen praktische Anregungen für den mehrsprachigen Deutschunterricht im Hinblick auf den Einsatz der neuen Technologien.
Keyword: Bilingualism; Bilingualismus; DaF; ddc:400; didactics; Didaktik; E-Learning; Language; Linguistics; Linguistik; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Mental Lexicon; Mentales Lexikon; Multilingualism; Multilingualismus; psycholinguistics; Psycholinguistik; Sprache; tertiary language didactics; Tunesie; Tunesien; Tunisia
URL: https://doi.org/10.17192/z2019.0106
BASE
Hide details
53
La diversidad lingüística en España: un estudio sobre la enseñanza de las lenguas y su fomento en Galicia, País Vasco, Cataluña y Melilla
López-Quesada, Sofía. - : Máster Universitario en Diversidad Cultural. Un enfoque Multidisciplinar y Transfronterizo, 2019
BASE
Show details
54
Language and the politics of Roman identity
Elder, Olivia Laura. - : University of Cambridge, 2019. : Classics, 2019. : Peterhouse, 2019
BASE
Show details
55
Primary Progressive Aphasias in Bilinguals and Multilinguals
In: Communication Disorders Faculty Publications (2019)
BASE
Show details
56
Translanguaging in the Family Context: Evidence from Cyprus, Sweden and Estonia ; Смешение языков в семейном общении (на примере Кипра, Швеции и Эстонии)
Karpava, Sviatlana; Ringblom, Natalia; Zabrodskaja, Anastassia. - : Russian Journal of Linguistics, 2019
BASE
Show details
57
GLOBALIZATION AND MULTILINGUALISM AS THE ESSENTIAL PROPERTIES OF MODERN EDUCATIONAL ADVANCEMENT ; ГЛОБАЛІЗАЦІЯ ТА МУЛЬТИЛІНГВІЗМ – СУТНІСНІ ВЛАСТИВОСТІ СУЧАСНОГО ОСВІТНЬОГО ПОСТУПУ
In: Філософські обрії; № 38 (2017); 70-79 ; Philosophical Horizons; № 38 (2017); 70-79 ; 2412-2335 ; 2075-1443 (2019)
BASE
Show details
58
Code-switching as "authenticization" of cultural markers and voices in Carribean historical novels on the Trujillo regime
BASE
Show details
59
Analysis of the correlation between self-perceived linguistic competence and language attitudes in the Valencian multilingual context
Morales Ezquerra, Ariadna. - : Publicacions de la Universitat Jaume I, 2019
BASE
Show details
60
Translanguaging in the Family Context: Evidence from Cyprus, Sweden and Estonia
In: Russian journal of linguistics: Vestnik RUDN, Vol 23, Iss 3, Pp 619-641 (2019) (2019)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...16

Catalogues
1
0
0
0
0
0
6
Bibliographies
4
0
0
0
0
0
0
1
5
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
268
34
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern