DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 63

1
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien ...
Pöschl, Sonja-Hella. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
2
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien ...
Otte, Mayele. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
3
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 140-153 (2022)
BASE
Show details
4
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 124-139 (2022)
BASE
Show details
5
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden ; Integrating content and language learning in all subjects and for all students
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 250-259 (2021)
BASE
Show details
6
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden ... : Integrating content and language learning in all subjects and for all students ...
BASE
Show details
7
Sprachsensibler Geschichtsunterricht als Professionalisierungsaufgabe ... : Language-sensitive history teaching as a task of professionalization ...
Handro, Saskia; Kilimann, Vanessa. - : Academic Press, 2020
BASE
Show details
8
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe
Fornol, Sarah L.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 339 S. - (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich; 6) - (Koblenz-Landau, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
9
Sprachsensibler Geschichtsunterricht als Professionalisierungsaufgabe ; Language-sensitive history teaching as a task of professionalization
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 3, S. 656-668 (2020)
BASE
Show details
10
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe ...
Fornol, Sarah L.. - : :null, 2020
BASE
Show details
11
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
12
Zum Förderzeitraum im sprachstandsdiagnostischen Verfahren "Der Sturz ins Tulpenbeet"
Abstract: Laut der letzten Angaben von Statistik Austria haben im vergangenen Schuljahr 2018/19, an allen Schultypen in Österreich, insgesamt 1.135.143 SchülerInnen am Unterricht teilgenommen. Davon hatten 294.532 SchülerInnen, also 26,4%, eine nicht-deutscher Erstsprache. An Wiener Volksschulen weist die Statistik sogar einen Wert von 58,9% auf, die eine andere Erstsprache als Deutsch sprechen (Statistik Austria 2019:1). Die regelmäßige Sprachstandserhebung zur gezielten Förderung der SchülerInnen ist gewöhnlicher Alltag der PädagogInnen. Eines dieser Ermittlungsverfahren ist das in Deutschland von FörMig (Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund) entwickelte Untersuchungstool „Der Sturz ins Tulpenbeet“. FörMig hat hierfür eine Bildgeschichte mit begleitendem Auswertungsbogen entwickelt, die den Sprachstand der Kinder festhalten soll und eine gezielte Förderung ermöglicht. Der dafür vorgeschlagene Zeitraum beträgt ein Jahr. Die vorliegende Arbeit untersucht den von FörMig vorgegebenem Zeitrahmen und vergleicht, ob bereits nach einer kürzeren Dauer (3 Monaten) Lernerfolge zu beobachten sind. Dafür wurden insgesamt 9 SchülerInnen einer Wiener Volksschule mithilfe der Bildgeschichte untersucht. Die Kinder mussten dazu dreimal einen Text verfassen, welcher daraufhin mit dem beigelegten Auswertungsbogen analysiert wurde. Zusammengefasst haben sich 7/9 SchülerInnen im Verlauf eines Jahres deutlich verbessert. Nach drei Monaten waren es lediglich 3/9 TeilnehmerInnen. Hier fand der Lernzuwachs im Bereich der Nomen (5/9), Adjektive (4/9) und der Bildungssprache (4/9) statt. Aus rein praktischer Sicht der PädagogInnen sind die Lernfortschritte im Vergleich zum Zeitaufwand der Auswertung jedoch nicht groß genug um diesen aufwendigen Test bereits nach 3 Monaten durchzuführen. Deswegen wird empfohlen, den von FörMig vorgegebenen Zeitrahmen von einem Jahr einzuhalten, um deutliche Ergebnisse zu erhalten. ; According to the latest data from Statistik Austria, a total of 1,135,143 pupils attended classes in the past school year 2018/19, in all school types in Austria. Of them, 294,532 pupils, that is 26.4%, had a non-German first language. At Viennese elementary schools, the statistics even show a rate of 58.9% who speak a different first language than German (Statistik Austria 2019:1). The frequent evaluation of language proficiency in order to systematically support the pupils is a normal part of the teachers' daily routine. One of these survey methods is the research tool "Der Sturz ins Tulpenbeet" (The Fall into the tulip bed) developed in Germany by FörMig (Promotion of Children with a Migration Background). FörMig has developed a picture story with an accompanying evaluation sheet, which is intended to record the language level of the children and enables target-oriented support. The proposed period of time for this is one year. This paper examines the time frame given by FörMig and compares whether learning success can be observed after a shorter period (3 months). For this purpose, a total of 9 pupils of a Viennese elementary school were examined with the help of this picture story. The children had to write a text three times, which was then analysed using the enclosed evaluation sheet. In summary, 7/9 pupils improved significantly in the course of one year. After three months it was only 3/9 participants. Here the learning increase took place in the area of nouns (5/9), adjectives (4/9) and educational language (4/9). From the purely practical point of view of the teachers, however, the learning progress compared to the time required for the evaluation is not great enough to carry out this complex test after only 3 months. Therefore it is recommended to follow the time frame of one year given by FörMig in order to get clear results.
Keyword: 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; FörMig / Sprachstanderhebung / Förderung / Bildungssprache / Volksschule / Bildgeschichte; FörMig / The Fall into the tulip bed / language evaluation
URL: http://othes.univie.ac.at/63763/
BASE
Hide details
13
Doing science <> writing science
BASE
Show details
14
Education Areas with German as a first, second, and foreign language. Speech forms & text forms at issue ... : DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume. Sprech- & Textformen im Fokus ...
Dirks, Una; Decker, Lena; Siebert-Ott, Gesa. - : Philipps-Universität Marburg, 2019
BASE
Show details
15
Wie werden Lehr-/ Lernräume zu Bildungsräumen? – Möglichkeiten und Grenzen beim Gebrauch von Deutsch als Fremd-, Zweit- und Muttersprache ...
Dirks, Una. - : Philipps-Universität Marburg, 2019
BASE
Show details
16
Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ... : Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education ...
Sinn, Christian; Vollmer, Helmut Johannes. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2019
BASE
Show details
17
Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ; Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 1, S. 69-82 (2019)
BASE
Show details
18
Wie werden Lehr-/ Lernräume zu Bildungsräumen? – Möglichkeiten und Grenzen beim Gebrauch von Deutsch als Fremd- ; Zweit- und Muttersprache
In: DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (2019)
BASE
Show details
19
DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume. Sprech- & Textformen im Fokus
Dirks; Una. - : Philipps-Universität Marburg, 2019. : Germanistische Sprachwissenschaft, 2019
BASE
Show details
20
Wortschatzerwerb von mehrsprachigen Vorschulkindern - eine Interventionsstudie in Kindertageseinrichtungen
Cinar, Melihan. - 2019
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
63
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern