DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 63

1
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien ...
Pöschl, Sonja-Hella. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
2
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien ...
Otte, Mayele. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
3
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 140-153 (2022)
BASE
Show details
4
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 124-139 (2022)
BASE
Show details
5
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden ; Integrating content and language learning in all subjects and for all students
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 250-259 (2021)
BASE
Show details
6
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden ... : Integrating content and language learning in all subjects and for all students ...
BASE
Show details
7
Sprachsensibler Geschichtsunterricht als Professionalisierungsaufgabe ... : Language-sensitive history teaching as a task of professionalization ...
Handro, Saskia; Kilimann, Vanessa. - : Academic Press, 2020
BASE
Show details
8
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe
Fornol, Sarah L.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 339 S. - (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich; 6) - (Koblenz-Landau, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
9
Sprachsensibler Geschichtsunterricht als Professionalisierungsaufgabe ; Language-sensitive history teaching as a task of professionalization
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 3, S. 656-668 (2020)
BASE
Show details
10
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe ...
Fornol, Sarah L.. - : :null, 2020
BASE
Show details
11
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
12
Zum Förderzeitraum im sprachstandsdiagnostischen Verfahren "Der Sturz ins Tulpenbeet"
BASE
Show details
13
Doing science <> writing science
BASE
Show details
14
Education Areas with German as a first, second, and foreign language. Speech forms & text forms at issue ... : DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume. Sprech- & Textformen im Fokus ...
Dirks, Una; Decker, Lena; Siebert-Ott, Gesa. - : Philipps-Universität Marburg, 2019
BASE
Show details
15
Wie werden Lehr-/ Lernräume zu Bildungsräumen? – Möglichkeiten und Grenzen beim Gebrauch von Deutsch als Fremd-, Zweit- und Muttersprache ...
Dirks, Una. - : Philipps-Universität Marburg, 2019
BASE
Show details
16
Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ... : Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education ...
Sinn, Christian; Vollmer, Helmut Johannes. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2019
BASE
Show details
17
Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ; Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 1, S. 69-82 (2019)
BASE
Show details
18
Wie werden Lehr-/ Lernräume zu Bildungsräumen? – Möglichkeiten und Grenzen beim Gebrauch von Deutsch als Fremd- ; Zweit- und Muttersprache
In: DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (2019)
BASE
Show details
19
DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume. Sprech- & Textformen im Fokus
Dirks; Una. - : Philipps-Universität Marburg, 2019. : Germanistische Sprachwissenschaft, 2019
BASE
Show details
20
Wortschatzerwerb von mehrsprachigen Vorschulkindern - eine Interventionsstudie in Kindertageseinrichtungen
Cinar, Melihan. - 2019
Abstract: Durch den gesellschaftlichen Wandel hat eine Verschiebung des Diskurses vom monolingualen Selbstverständnis zur migrationsbedingten sprachlichen Diversität im Bildungskontext stattgefunden (Gogolin, 2008). Dieser Paradigmenwechsel bringt Chancen sowie auch Herausforderungen mit sich, die neue didaktische Modelle und Förderansätze zur Unterstützung der sprachlichen Entwicklung erfordern. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen ist nicht zuletzt durch die Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in das Bildungssystem in den Fokus aktueller Forschungen gerückt. Die kindlichen Sprachkompetenzen werden in der Elementarstufe entscheidend geprägt und stellen eine wichtige Voraussetzung für schulischen Erfolg dar. Da jede Fördermaßnahme einer spracherwerbstheoretischen Fundierung unterliegt, ist folglich die Sprachförderpraxis auf Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsarbeiten angewiesen. Diese orientieren sich allmählich aus einer ressourcenbezogenen Perspektive u.a. an der Anerkennung aller Sprachkenntnisse und ihrem möglichen Nutzen für den weiteren Spracherwerb (Budde, 2019). Vor diesem Hintergrund basiert das Forschungsanliegen der vorliegenden Dissertation auf der Gestaltung und Unterstützung von lexikalischen Erwerbskontexten und -prozessen im Elementarbereich unter Berücksichtigung von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Angelehnt an die Theory of Learning from Context (Sternberg & Powell, 1983) wurde ein Förderansatz im Rahmen des BMBF-Projekts InterMut (Intervention Muttersprache), in das die Dissertation eingebettet ist, zur Unterstützung des impliziten Wortschatzerwerbs im Deutschen entwickelt und erprobt. Von Cummins’ Interdependenztheorie (1979/1991), dass die Erstsprache das Fundament für den weiteren Spracherwerb bildet, und aktuellen Ergebnissen zu lexikalischen Transferprozessen im mentalen Lexikon (Pavlenko, 2009) ausgehend wurde außerdem überprüft, ob die Erstsprache als kognitive Ressource für den impliziten Wortschatzerwerb im Deutschen genutzt werden kann. In einem Prä-, Post- und Follow-Up-Design unter experimenteller Variation des sprachlichen Inputs in den verschiedenen Interventionsbedingungen wurde der Wortschatzzuwachs von N = 93 bilingualen Vorschulkindern mit türkischer Familiensprache untersucht. Zusätzlich waren N = 57 monolinguale Vorschulkinder mit deutscher Familiensprache an den Testungen beteiligt. Als Fördergegenstand wurde ein bildungssprachlich orientierter Wortschatz ausgewählt, da für das bildungssprachliche Register bereits im Vorschulalter von einem an die Bildungssprache anschlussfähigen Wortschatz ausgegangen werden kann. Die Dissertation umfasst vier Einzelbeiträge, die sich in drei empirische Teilstudien mit experimentellem Design und einen praxisorientierten Beitrag untergliedern lassen. Gemeinsames Ziel der Beiträge ist es, Implikationen für die Sprachdiagnostik und Sprachförderpraxis unter Berücksichtigung mehrsprachiger Erwerbskontexte im Bildungskontext anzuführen. Beitrag I gibt einen theoretischen Einblick in den Fördergegenstand der Bildungssprache durch eine allgemeine Definition mit Vertiefung im lexikalischen Bereich. Die Vorstellung verschiedener konkreter Verfahren zur Förderung des Spracherwerbs in Bildungskontexten im Elementar- und Primarbereich unter Berücksichtigung von fachlichem und sprachlichem Lernen leistet außerdem einen Beitrag für die pädagogische Praxis. Beitrag II widmete sich der Effektivität einer Wortschatzintervention mit kontextuellem Lernen bei Vorschulkindern, indem der implizite Wortschatzerwerb von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in gesteuerten und ungesteuerten Spracherwerbssituationen verglichen wurde. Der signifikant größere Wortschatzzuwachs der Kinder mit Migrationshintergrund in gesteuerten Erwerbskontexten im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund im ungesteuerten Erwerbskontext spricht für diesen Förderansatz. Beitrag III legte den Fokus auf die Konstruktion und Validierung eines entsprechenden Instruments für den Einsatz in der Interventionsstudie zur Messung eines an die Bildungssprache anschlussfähigen Wortschatzes im Vorschulalter. Der entwickelte Test wies auf gute psychometrische Eigenschaften hin. Des Weiteren wurde die Dimensionalität des Wortschatz-Konstrukts untersucht, die darauf hindeutet, dass es sich um ein mehrdimensionales Konstrukt (Wortschatz-Breite und -Tiefe) handelt. Das Ergebnis der explorativen Untersuchung hinsichtlich der Wortschatz-Tiefe war nicht eindeutig interpretierbar und wurde kritisch diskutiert. Beitrag IV geht davon aus, dass sich der implizite Wortschatzerwerb im Deutschen unter Einbezug der Erstsprache erweitern lässt, da die Erstsprache als Stütze für die Erschließung unbekannter Wörter aus dem linguistischen und konzeptuellen Kontext betrachtet wird. Der Vergleich verschiedener Interventionsbedingungen mit variiertem Sprachinput (Deutsch/Türkisch) brachte hervor, dass der Einbezug der Erstsprache keine Erleichterung für die Wortbedeutungskonstruktion im Deutschen brachte und auch keinen Prädiktor für den Wortschatzzuwachs darstellt. Der Wiederholung des sprachlichen Inputs auf Deutsch und die bereits vorhandenen Wortschatzkenntnisse wirken sich positiv auf den impliziten Wortschatzerwerb aus.
Keyword: Bildungssprache; ddc:370; Mehrsprachigkeit; Wortschatzerwerb
URL: https://doi.org/10.17877/DE290R-21105
http://hdl.handle.net/2003/39187
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
63
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern