DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 65

1
Wirkzusammenhänge zwischen phonologischen Vorläuferfertigkeiten, emotionaler Kompetenz und Leseleistung ... : Empirische Befunde aus dem Projekt TRIO mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren ...
Helmer, Meike. - : Universität Kassel, 2021
BASE
Show details
2
Wirkzusammenhänge zwischen phonologischen Vorläuferfertigkeiten, emotionaler Kompetenz und Leseleistung ; Empirische Befunde aus dem Projekt TRIO mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
Helmer, Meike. - 2021
BASE
Show details
3
Welche Entwicklungszusammenhänge zwischen Sprache, Mathematik und Arbeitsgedächtnis modulieren den Einfluss sprachlicher Kompetenzen auf mathematisches Lernen im (Vor‑)Schulalter?
BASE
Show details
4
Musicality and second language acquisition
BASE
Show details
5
Eine Musteranalyse zufällig generierter Zahlenreihen: Zusammenhang mit dem verbalen und visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis
BASE
Show details
6
Disparitäten im Wortschatzerwerb : Zum Einfluss des Arbeitsgedächtnisses und der Anregungsqualität in Kindergarten und Familie auf den Erwerb lexikalischen Wissens
Weinert, Sabine; Ebert, Susanne; Lockl, Kathrin. - : opus, 2019. : Bamberg, 2019
BASE
Show details
7
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties
In: International journal of disability, development and education 65 (2018) 5, S. 509-525 (2018)
BASE
Show details
8
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties ...
Klesczewski, Julia; Brandenburg, Janin; Fischbach, Anne. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2018
BASE
Show details
9
How the brains of young and old human adults cope with increased working memory demands
Höller-Wallscheid, Melanie. - : Universität Tübingen, 2018
BASE
Show details
10
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
In: Lernen und Lernstörungen 7 (2018) 1, S. 33-44 (2017)
BASE
Show details
11
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme
In: Lernen und Lernstörungen 6 (2017) 4, S. 169-181 (2017)
BASE
Show details
12
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme ...
Schuchardt, Kirsten; Brandenburg, Janin; Fischbach, Anne. - : Verlag Hogrefe AG, 2017
BASE
Show details
13
Arbeitsgedächtnis und Sprachentwicklungsstörungen. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Diagnostik ...
Hasselhorn, Marcus. - : Verlag Modernes Lernen, 2017
BASE
Show details
14
Arbeitsgedächtnis und Sprachentwicklungsstörungen. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Diagnostik
In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 6 (2017) 3, S. 175-181 (2017)
BASE
Show details
15
Diagnostik des phonologischen Gedächtnisses im Kindergartenalter mittels neuartigen im Vergleich zu vertrautem Material
Macura, Sarah. - 2017
Abstract: Das phonologische Gedächtnis bei Kindern von 3 bis 6 Jahren ist zentral für Lernprozesse, für die kognitive und sprachliche Entwicklung und eine wichtige Vorläuferfähigkeit für spätere schriftsprachliche und rechnerische Fertigkeiten. Eine frühzeitige Identifikation von Defiziten im phonologischen Gedächtnis ist daher grundlegend und erfordert Aufgaben mit hoher psychometrischer Qualität, die der Erfahrungswelt junger Kinder entsprechen. Ziel vorliegender Untersuchung war, einen Itempool mit neuartigem phonologischen Material in Form einer Nachsprechaufgabe mit Kunstwörtern zu konstruieren, welche hinsichtlich der Eignung für ein allgemeines Entwicklungstestverfahren einer Gedächtnisaufgabe mit vertrautem Material gegenübergestellt wurde. Die Analysestichprobe umfasste N = 58 Kinder im Alter von 3;1 bis 5;5 Jahren. Diese wurden randomisiert einem von zwei Itemsets (n1 = 31, n2 = 27) mit jeweils 20 konstruierten 2- bis 6-silbigen Kunstwörtern zugeteilt, bei gemeinsamer Anwendung von etablierten Ziffernfolgen sowie konstruktfernen Aufgaben aus dem Wiener Entwicklungstest. Psychometrische Analysen der Itemsets und diverser Bewertungsmodi mittels probabilistischer und klassischer Methoden wurden angewandt. Eine Itemselektion eines Itemsets (bei n1) resultierte in 12 Items mit weitgehender Gültigkeit des Rasch-Modells, guter Auswertungsobjektivität, hoher Reliabilität (α = .81, rtt =.85) und Konstruktvalidität, indiziert durch hohe Korrelationen von Nachsprechleistungen mit Ziffernspannen bei fehlendem Zusammenhang mit motorischen Leistungen. Nachsprechleistungen beider Gedächtnisaufgaben ergaben einen linearen Alterstrend, mit kontinuierlicherem Verlauf bei Ziffernfolgen, sowie große signifikante Unterschiede zwischen 3- und 4-jährigen Kindern. Die Diskussion der Ergebnisse umfasst den Bezug zur Sprachentwicklung. Der kombinierte Einsatz von Nachsprechaufgaben mit Kunstwörtern und Ziffernfolgen erscheint hinsichtlich einer differenzierten Diagnostik des phonologischen Gedächtnisses vielversprechend. ; In children aged 3 to 6 years phonological memory is pivotal for learning processes, for cognitive and language development and is an important precursor skill for later literacy and numeracy. Therefore, it is crucial to identify deficits in phonological memory at an early point of time. This requires tasks of high psychometric quality that match young children's world of experience. The aim of the current study was the construction and psychometric analysis of an item pool consisting of novel phonological material in the form of a nonword repetition task which was compared with a recall task of familiar phonological material regarding its suitability as a task for a general developmental test. The analysis sample comprised N = 58 children aged 3;1 to 5;5 years. They were randomly assigned to one of two item sets (n1 = 31, n2 = 27), each consisting of 20 constructed 2- to 6-syllable nonwords. A well-established digit recall task and theoretically dissimilar measures of the Wiener Entwicklungstest were administered alongside. Psychometrical analysis on the item sets and diverse scoring modes using probabilistic and classical methods were applied. An item selection of one item set (based on n1) resulted in 12 items which widely met expectations of the Rasch model, showed good objectivity of scoring, high reliability (α = .81, rtt = .85) and construct validity indicated by high correlation with digit span and no correlation with motor scores. Both repetition scores showed a linear age trend which was more continuous for digits. There were large significant differences between 3- and 4-year-old children. The discussion of results includes the reference to language development. The combined administration of nonword repetition tasks along with digit recall tasks seems to be promising in terms of a differentiated diagnostic assessment of phonological memory.
Keyword: 77.08 Psychologische Diagnostik; 77.34 Lernpsychologie; 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines; 77.55 Kinderpsychologie; 77.93 Angewandte Psychologie; phonological memory / short-term memory / working memory / development / diagnostics /assessment / preschool / 3 to 6 years / nonword repetition / digit recall; phonologisches Gedächtnis / Kurzzeitgedächtnis / Arbeitsgedächtnis / Entwicklung / Diagnostik / Entwicklungstest / Vorschulkinder / 3 bis 6 Jahre / Kunstwörter / Ziffernfolgen
URL: http://othes.univie.ac.at/50964/
BASE
Hide details
16
The relationship between musicality and reading ability
Gryb, Olena. - 2017
BASE
Show details
17
Mathematisches Lernen unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren Sprache und Arbeitsgedächtnis ...
Schröder, Anja; Röhm, Alexander; London, Monika. - : Schulz-Kirchner, 2016
BASE
Show details
18
An examination of the process of acquiring visual word representations in dyslexic children ; Untersuchung des Aneignungsprozesses von visuellen Wortrepräsentationen bei Kindern mit Dyslexie
In: Journal for educational research online 8 (2016) 1, S. 7-25 (2016)
BASE
Show details
19
Mathematisches Lernen unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren Sprache und Arbeitsgedächtnis
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein : Schulz-Kirchner 2016, S. 241-253. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 2) (2016)
BASE
Show details
20
An examination of the process of acquiring visual word representations in dyslexic children ... : Untersuchung des Aneignungsprozesses von visuellen Wortrepräsentationen bei Kindern mit Dyslexie ...
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
12
1
0
0
0
0
2
Bibliographies
6
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
50
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern