DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 65

1
Wirkzusammenhänge zwischen phonologischen Vorläuferfertigkeiten, emotionaler Kompetenz und Leseleistung ... : Empirische Befunde aus dem Projekt TRIO mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren ...
Helmer, Meike. - : Universität Kassel, 2021
BASE
Show details
2
Wirkzusammenhänge zwischen phonologischen Vorläuferfertigkeiten, emotionaler Kompetenz und Leseleistung ; Empirische Befunde aus dem Projekt TRIO mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
Helmer, Meike. - 2021
BASE
Show details
3
Welche Entwicklungszusammenhänge zwischen Sprache, Mathematik und Arbeitsgedächtnis modulieren den Einfluss sprachlicher Kompetenzen auf mathematisches Lernen im (Vor‑)Schulalter?
BASE
Show details
4
Musicality and second language acquisition
BASE
Show details
5
Eine Musteranalyse zufällig generierter Zahlenreihen: Zusammenhang mit dem verbalen und visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis
BASE
Show details
6
Disparitäten im Wortschatzerwerb : Zum Einfluss des Arbeitsgedächtnisses und der Anregungsqualität in Kindergarten und Familie auf den Erwerb lexikalischen Wissens
Weinert, Sabine; Ebert, Susanne; Lockl, Kathrin. - : opus, 2019. : Bamberg, 2019
BASE
Show details
7
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties
In: International journal of disability, development and education 65 (2018) 5, S. 509-525 (2018)
BASE
Show details
8
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties ...
Klesczewski, Julia; Brandenburg, Janin; Fischbach, Anne. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2018
BASE
Show details
9
How the brains of young and old human adults cope with increased working memory demands
Höller-Wallscheid, Melanie. - : Universität Tübingen, 2018
BASE
Show details
10
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
In: Lernen und Lernstörungen 7 (2018) 1, S. 33-44 (2017)
BASE
Show details
11
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme
In: Lernen und Lernstörungen 6 (2017) 4, S. 169-181 (2017)
BASE
Show details
12
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme ...
Abstract: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten gehen sehr häufig mit Auffälligkeiten in der Aufmerksamkeit einher. Etwa jedes fünfte Kind mit Lese-Rechtschreibschwäche erfüllt auch die Kriterien einer ADHS. Für die vorliegende Studie war hierbei von Interesse, ob Kinder mit isolierten Schriftsprachschwierigkeiten die gleichen kognitiven Funktionseinschränkungen aufweisen wie Kinder mit komorbider Aufmerksamkeitsproblematik. Insgesamt 99 Drittklässler mit durchschnittlicher Intelligenz (33 Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche, 33 Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche und Aufmerksamkeitsdefizit sowie 33 unauffällige Kinder der Kontrollgruppe) wurden hinsichtlich ihrer Leistungen in der phonologischen Informationsverarbeitung, Sprache und zentral-exekutiven Arbeitsgedächtnisfunktionen miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass die lese-rechtschreibschwachen Kinder Auffälligkeiten in den Sprachfähigkeiten, im phonologischen Arbeitsgedächtnis und in der Benennungsgeschwindigkeit aufwiesen, die Kinder mit ... : Difficulties in reading and spelling (hereinafter referred to as dyslexia) often go hand in hand with additional problems of inattention. In fact, approximately one in five children with dyslexia also meets the diagnostic criteria of ADHD. In recent years, there is increasing interest in examining the underlying causes of dyslexia and investigating the cognitive circumstances that lead to comorbid inattention symptoms in some of these children. Although progress has been made in identifying the multi-causal nature of poor reading and spelling skills, the specificity of cognitive dysfunctions as they relate to different subgroups of dyslexic children remains to be determined. Thus, the aim of the present study was twofold: Firstly, it was of interest whether dyslexic children with versus without additional inattention problems show the same or different cognitive dysfunctions. Secondly, the study examined whether group membership can be reliably classified based on the children's cognitive profiles. [...] ...
Keyword: Arbeitsgedächtnis; Attention deficit disorders; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Deutschland; Dyslexia; Empirical study; Empirische Untersuchung; Fremdeinschätzung; Germany; Grundschüler; Gruppe; Information processing; Informationsverarbeitung; Kognitive Prozesse; Language skills; Legasthenia; Legasthenie; Multivariate Analyse; Multivariate analysis; Phonologie; School year 03; Schuljahr 03; Speech Skills; Sprachfertigkeit; Test; Varianzanalyse
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17622
https://dx.doi.org/10.25656/01:17622
BASE
Hide details
13
Arbeitsgedächtnis und Sprachentwicklungsstörungen. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Diagnostik ...
Hasselhorn, Marcus. - : Verlag Modernes Lernen, 2017
BASE
Show details
14
Arbeitsgedächtnis und Sprachentwicklungsstörungen. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Diagnostik
In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 6 (2017) 3, S. 175-181 (2017)
BASE
Show details
15
Diagnostik des phonologischen Gedächtnisses im Kindergartenalter mittels neuartigen im Vergleich zu vertrautem Material
Macura, Sarah. - 2017
BASE
Show details
16
The relationship between musicality and reading ability
Gryb, Olena. - 2017
BASE
Show details
17
Mathematisches Lernen unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren Sprache und Arbeitsgedächtnis ...
Schröder, Anja; Röhm, Alexander; London, Monika. - : Schulz-Kirchner, 2016
BASE
Show details
18
An examination of the process of acquiring visual word representations in dyslexic children ; Untersuchung des Aneignungsprozesses von visuellen Wortrepräsentationen bei Kindern mit Dyslexie
In: Journal for educational research online 8 (2016) 1, S. 7-25 (2016)
BASE
Show details
19
Mathematisches Lernen unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren Sprache und Arbeitsgedächtnis
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein : Schulz-Kirchner 2016, S. 241-253. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 2) (2016)
BASE
Show details
20
An examination of the process of acquiring visual word representations in dyslexic children ... : Untersuchung des Aneignungsprozesses von visuellen Wortrepräsentationen bei Kindern mit Dyslexie ...
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
12
1
0
0
0
0
2
Bibliographies
6
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
50
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern