DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 20 of 20

1
Prosodie und Multimodalität : empirische Beiträge der interaktionalen Linguistik = Prosody and multimodality
Kupetz, Maxi [Herausgeber]; Kern, Friederike [Herausgeber]. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2021
DNB Subject Category Language
Show details
2
Prosodie und Multimodalität. Empirische Beiträge der Interaktionalen Linguistik
Kupetz, Maxi (Hrsg.); Kern, Friederike (Hrsg.). - Heidelberg : Winter, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
3
Embodying Empathy in Everyday and Institutional Settings. On the Negotiation of Resources, Rights, and Responsibilities in Comforting Actions
In: Embodied Activities in Face-to-face and Mediated Settings. Social Encounters in Time and Space (2019), 329-367
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
4
Report on the International Symposium "From Interaction Research to the Language Classroom. Integrating Academic Research and Teacher Education" (ARTE 2017)
In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 19 (2018), 182-188
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
5
Zum Erzählen braucht's zwei - Zur Relevanz einer multimodalen Multiaktivitätsanalyse für die Beschreibung kommunikativen Verhaltens in Erwachsenen-Kleinkind-Interaktion
In: Themenheft. Erzählen multimodal (2018), 275-303
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
6
Empathie im Gespräch. Eine interaktionslinguistische Perspektive
Kupetz, Maxi. - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2016
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
7
Empathie im Gespräch : eine interaktionslinguistische Perspektive
Kupetz, Maxi. - Tübingen : Stauffenburg, 2015
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
8
Empathie im Gespräch : eine interaktionslinguistische Perspektive
Kupetz, Maxi. - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Empathy displays as interactional achievements—Multimodal and sequential aspects
In: Journal of pragmatics. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier 61 (2014), 4-34
OLC Linguistik
Show details
10
Empathy displays as interactional achievements. Multimodal and sequential aspects
In: Journal of Pragmatics 61 (2014), 4-34
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
11
Content and language integrated learning by interaction
Woltin, Alexander; Roos, Jana; Kupetz, Maxi. - Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
'Mitfühlend sprechen'. Zur Rolle der Prosodie in Empathiedarstellungen
In: Prosodie und Phonetik in der Interaktion. Prosody and phonetics in interaction (2014), 87-114
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
13
Verstehensdokumentationen in Reaktionen auf Affektdarstellungen am Beispiel von "das glaub ich"
In: Deutsche Sprache (2013)
IDS Mannheim
14
Verstehensdokumentationen in Reaktionen auf Affektdarstellungen am Beispiel von "das glaub ich"
In: Deutsche Sprache. - Berlin : E. Schmidt 41 (2013) 1, 72-96
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
15
Multimodal resources in students' explanations in CLIL interaction
In: Novitas-ROYAL. Research on Youth and Language 5 (2011) 1, 121-142
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
16
Multimodal Aspects of Affectivity in Interaction and Language Acquisition - An ICCA10 report
In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (2010) 11, 283-293
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
17
Die multimodale Darstellung von Mitleid in Erzählaktivitäten
Kupetz, Maxi [Verfasser]. - Potsdam : Universität Potsdam, 2009
DNB Subject Category Language
Show details
18
Die multimodale Darstellung von Mitleid in Erzählaktivitäten ; The multimodal display of sympathy in storytellings
Kupetz, Maxi. - 2009
Abstract: In dieser konversationsanalytisch-interaktionslinguistischen Arbeit werden verbale, para-verbale und nonverbale Ressourcen zur Darstellung des Affekts Mitleid im Rahmen der sozialen Aktivität Erzählung untersucht. Grundlage der Analyse sind Video- und Audiodaten deutscher Gespräche. Es wird einerseits aufgezeigt, welche Ressourcen von Erzählerinnen eingesetzt werden, um affektive Reaktionen relevant zu machen (z.B. Blickverhalten, Augenbrauenbewegungen, rhetorische Mittel), andererseits wird beschrieben, welche spezifischen Ressourcen zur Darstellung von Mitleid eingesetzt werden (z.B. Interjektionen mit spezifischen Tonhöhenverläufen, „arme/r/s + S“-Konstruktionen, Handbewegungen). Es wird zudem demonstriert, dass es sich bei der Darstellung von Mitleid um ein interaktiv hergestelltes, soziales Phänomen handelt. Anhand des metakommunikativen Wissens der Sprecher, das sprachlich relevant gemacht wird und somit für die Analyse zugänglich ist, kann eine grundlegende soziale Regel zur Darstellung von Mitleid herausgearbeitet werden: Voraussetzung für Mitleid bzw. seine Darstellung ist eine spezifische Qualität der sozialen Beziehung zu der ‚consequential figure‘ (Maynard 1997). Nur wenn diese vorhanden ist bzw. interaktiv hergestellt wird, kann eine Mitleidsdarstellung in einer Erzählung über problematische Themen relevant gemacht werden und der lokalen Herstellung von sozialer Nähe zwischen den Gesprächsteilnehmern dienen. ; The thesis explores the verbal, para-verbal and nonverbal resources which speakers deploy in everyday conversation to display sympathy in the course of the social activity storytelling. The analysis draws upon Conversation Analysis and Interactional Linguistics and is based on video and audio data of German talk-in-interaction. It will be shown which resources can be used by storytellers to make affective reactions relevant (e.g. gaze, eye brow movements, rhetorical devices) and which resources are deployed by recipients to display sympathy (e.g. interjections with specific pitch contours, ‘poor+N’-constructions, hand gestures). It will also be demonstrated how participants manage the transition from problematic phases of storytelling to subsequent talk, e.g. by contextualizing it as more humorous. Furthermore, participants provide access to their meta-communicative knowledge of when and how to display sympathy appropriately by making it linguistically relevant in the interaction. Thus, from these observations, it is possible to assume certain feeling and/or display rules for this specific kind of emotive involvement. The overall findings of this study are that a) it seems that a specific quality of the relationship to the ‘consequential figure’ (Maynard 1997) is a prerequisite for displaying sympathy, and b) social closeness may be created locally within the interaction through the affect display.
Keyword: ddc:400; Institut für Germanistik
URL: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/3625
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37947
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/3625/kupetz_master.pdf
BASE
Hide details
19
Empathie im Gespräch : eine interaktionslinguistische Perspektive
Kupetz, Maxi (VerfasserIn). - Tübingen : Stauffenburg Verlag
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
20
Prosodie und Multimodalität : empirische Beiträge der Interaktionalen Linguistik
Kern, Friederike (HerausgeberIn); Kupetz, Maxi (HerausgeberIn)
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
2
3
2
0
3
0
1
Bibliographies
3
0
1
8
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern