DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 8 of 8

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
2
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW) ...
Dapper-Saalfels, Tina von; Koch, Katja; Mackowiak, Katja. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
3
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW)
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 13-32 (2020)
BASE
Show details
4
Sprachbewusst unterrichten. Handreichung für den Unterricht an Grund-, Haupt-, Ober- und Realschulen
Montanari, Elke; Koch, Katja; Noack, Christina; Wittstruck, Wilfried. - : Hildesheim : Stiftung Universität Hildesheim, 2017
Abstract: Sprachliche Bildung in allen Fächern gehört zu den Kernaufgaben der Grund- und weiterführenden Schulen. Unterschiede in den sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erfordern einen Unterricht, der sich neben der fachlichen Vermittlung zugleich sprachsensibel verhält. Dies wiederum verlangt von den Lehrpersonen entsprechende Konzepte, mit denen sie den sprachlichen Herausforderungen ihrer Schülerinnen und Schüler konstruktiv begegnen können. Die Handreichung richtet sich deshalb an Dozentinnen und Dozenten aller Fächer in der Hochschullehre und in der Lehrerfortbildung sowie an Lehrerinnen und Lehrer, die sich im Selbststudium zu Fragen der sprachlichen Bildung weiterqualifizieren möchten. Neben einem theoretischen Überblick über aktuelle Aspekte sprachsensiblen Unterrichts werden exemplarische Seminarkonzepte aus der universitären Lehrerfortbildung vorgestellt. Das Material der Handreichung ist im Rahmen des Verbundprojektes „UMBRÜCHE GESTALTEN. Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehramtsausbildung in Niedersachsen“ entwickelt, erprobt und evaluiert worden.
Keyword: ddc:370; ddc:400
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-7183
https://hildok.bsz-bw.de/files/718/Montanari%20et%20al.%202017%20-%20Sprachbewusst%20unterrichten.pdf
https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/718
BASE
Hide details
5
Zweitspracherwerb am Übergang vom Elementar- in den Primarbereich
Koch, Katja. - München : Utz, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Review: Norbert Dittmar (2002). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 4 ; 1 (2012)
BASE
Show details
7(Zweit-)Sprachliche Selbstkompetenz fördern? Eine Studie zu sprachstützenden Interaktionsprozessen in der vorschulischen Sprachförderung
http://www.nifbe.de/das-institut/projekte/themen?view=item&id=218:project-218&catid=139
Topic: Second language acquisition / Foreign language acquisition
Language: German, Standard
Forschungstyp: Research projects
Access: free access
8Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich (Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen)
https://www.nifbe.de/das-institut/projekte/themen?view=item&id=125:project-125&catid=139
Topic: Bilingualism / Multilingualism; Language acquisition; Second language acquisition / Foreign language acquisition
Language: German, Standard
Forschungstyp: Research projects
Access: free access

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
2
0
0
0
Open access documents
5
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern