DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 17 of 17

1
Education Areas with German as a first, second, and foreign language. Speech forms & text forms at issue ... : DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume. Sprech- & Textformen im Fokus ...
Dirks, Una; Decker, Lena; Siebert-Ott, Gesa. - : Philipps-Universität Marburg, 2019
BASE
Show details
2
Wie werden Lehr-/ Lernräume zu Bildungsräumen? – Möglichkeiten und Grenzen beim Gebrauch von Deutsch als Fremd-, Zweit- und Muttersprache ...
Dirks, Una. - : Philipps-Universität Marburg, 2019
BASE
Show details
3
Literalität in erzählenden Texten : Indikatoren zur Beurteilung der Literalität
In: DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (2019)
BASE
Show details
4
Sprachsensible Bildungsräume gestalten – Eine Professionalisierungsaufgabe der Lehrer/-innenbildung
In: DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (2019)
BASE
Show details
5
Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen durch authentische Moderationshandlungen. Ein Projekt im Deutschunterricht
In: DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (2019)
Abstract: In diesem Beitrag wird eine projektbasierte Unterrichtssequenz zum Thema Blindheit beschrieben, die im Deutschunterricht einer sprachlich heterogen zusammengesetzten 7. Klasse (mit DaM- und DaZ-Schüler/innen) stattgefunden hat. Die Schüler/innen sollten ein moderiertes Interview mit einem blinden Lehrer, der im Rahmen des Projekts ihre Schule besuchte, vorbereiten und durchführen. Da eine öffentlich geführte Moderation bildungssprachliche Kompetenzen voraussetzt, wurden im Unterricht zunächst die interaktiven Aufgaben eines Moderators bewusst gemacht und, basierend auf der Scaffolding-Theorie, Lehrmaterialien zur Schulung der angemessenen sprachlichen Realisierung der Moderationshandlungen bearbeitet. Die Evaluation der im Projekt dargebotenen authentischen Moderation zeigt, dass die Adäquatheit, Sicherheit und Flüssigkeit der sprachlichen Durchführung zu großen Teilen auf die vorausgegangene sprachliche Unterstützungsarbeit zurückzuführen ist.
Keyword: Bildungssprachliche Kompetenzen; CALP; ddc:830; Deutsche Literatur; Literatures of Germanic languages; Moderation; Project-based learning; Projektarbeit; Scaffolding
URL: https://doi.org/10.17192/es2019.0042
BASE
Hide details
6
Lesekompetenzen diagnostizieren im Englischstudium: Verstehen und Erklären mithilfe von Inferenzen
Dirks, Una [Verfasser]. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2012
DNB Subject Category Language
Show details
7
Review Essay: How Critical Discourse Analysis Faces the Challenge of Interpretive Explanations from a Micro- and Macro-theoretical Perspective
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 7 ; 2 (2012)
BASE
Show details
8
Review Essay: Möglichkeiten und Grenzen verstehenden Erklärens am Beispiel sprach- und kulturwissenschaftlicher Annäherungen an Auto-/Biografien
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 5 ; 1 (2012)
BASE
Show details
9
Möglichkeiten und Grenzen verstehenden Erklärens am Beispiel sprach- und kulturwissenschaftlicher Annäherungen an Auto-/Biographien
In: Historical Social Research ; 29 ; 4 ; 154-170 ; Franceschini, Rita ; 2001 ; Biographie und Interkulturalität: Diskurs und Lebenspraxis ; Tübingen ; Stauffenburg ; 3-8607-044-7 (2012)
BASE
Show details
10
Critical Discourse Analysis of Media Texts
Bernardo Paniagua, José María; López García, Guillermo; Sancho Cremades, Pelegrí. - : José María Bernardo Paniagua, Guillermo López García, Pelegrí Sancho Cremades & Enric Serra Alegre, 2007
In: Bernardo Paniagua, José María, Guillermo López García, Pelegrí Sancho Cremades & Enric Serra Alegre (eds.) (2007). Critical Discourse Analysis of Media Texts. València: Universitat, Annexa 15 de LynX (2007)
BASE
Show details
11
Critical discourse analysis of the Iraq conflict in the British and German 'quality' press
In: Revista alicantina de estudios ingleses. - Alicante : Univ. 19 (2006), 101-123
BLLDB
Show details
12
Texte 'verstehend erklären'. Ein bildungstheoretischer Beitrag zu einer sozialwissenschaftlich fundierten Textlinguistik
In: Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht (2006), 33-50
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
13
Möglichkeiten und Grenzen verstehenden Erklärens am Beispiel sprach- und kulturwissenschaftlicher Annäherungen an Auto-/Biographien. ...
Dirks, Una. - : HSR (GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences), 2004
BASE
Show details
14
Fremdsprachenunterricht ohne Sinn und Verstand? : Textverstehen zwischen Reproduktion und Transzendenz fremdsprachlicher Bildung
In: Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang (2003), 143-160
BLLDB
Show details
15
Srachbewusstheit und Fremdsprachenlernen
Dirks, Una (Mitarb.); Farangis, Petra C. (Mitarb.); Hartmann, D.M. (Mitarb.)...
In: Sprachbewusstheit im schulischen und sozialen Kontext. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang (2002), 11-70
BLLDB
Show details
16
Mit Metaphern deuten lernen : eine Unterrichtsreihe am Beispiel des Films "Dead Poets Society"
In: Praxis. - Berlin : Pädagogischer Zeitschriftenverl. 41 (1994) 2, 138-151
BLLDB
Show details
17
Persuasive Darstellungsmittel im Star-Wars-Diskurs : eine sprachwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel westlicher Presseorgane
Dirks, Una. - Marburg : Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Friedens- und Abrüstungsforschungan der Universität Marburg, 1991
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Catalogues
1
0
0
0
1
0
0
Bibliographies
4
0
1
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern