DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 107

1
Translate Wisely! An Evaluation of Close and Adaptive Translation Procedures in an Experiment Involving Questionnaire Translation
In: International journal of sociology ; 51 ; 2 ; 135-162 (2022)
BASE
Show details
2
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
3
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
4
The structure of teaching practices across countries. A combination of factor analysis and network analysis
In: Studies in educational evaluation 65 (2020) 100861, 55 S. (2020)
BASE
Show details
5
Differences in counting skills between Chinese and German children are accompanied by differences in processing of approximate numerical magnitude information
In: Frontiers in psychology 9 (2019), 8 S. (2019)
BASE
Show details
6
Validating occupational coding indexes for use in multi-country surveys
In: Survey Methods: Insights from the Field ; 1-12 (2018)
BASE
Show details
7
Conducting cross-national and cross-cultural surveys: papers from the 2005 meeting of the international workshop on Comparative Survey Design and Implementation (CSDI)
In: 12 ; ZUMA-Nachrichten Spezial ; 117 ; International Workshop on Comparative Survey Design and Implementation (CSDI) ; 3 (2017)
BASE
Show details
8
Cross-cultural survey equivalence
In: 3 ; ZUMA-Nachrichten Spezial ; 184 (2017)
BASE
Show details
9
Questionnaires in translation
In: Cross-cultural survey equivalence ; 3 ; ZUMA-Nachrichten Spezial ; 87-126 (2017)
BASE
Show details
10
Income inequality, capitalism and ethno-linguistic fractionalization ...
Sturm, Jan-Egbert; de Haan, Jakob. - : ETH Zurich, 2014
BASE
Show details
11
Income inequality, capitalism and ethno-linguistic fractionalization
In: KOF Working Papers, 370 (2014)
BASE
Show details
12
Medien als Mittel urbaner Kommunikation : kontrastive Perspektiven Französisch - Deutsch
Schröpf, Ramona (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Lang Ed., 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
13
(Un)Höflichkeit : eine kulturologische Analyse; deutsch - italienisch - polnisch
Bonacchi, Silvia. - Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
14
Cristina Allemann-Ghionda: Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven. Paderborn / München / Wien / Zürich: Ferdinand Schöningh 2013 (261 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4 (2013)
BASE
Show details
15
Cristina Allemann-Ghionda: Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven. Paderborn / München / Wien / Zürich: Ferdinand Schöningh 2013 (261 S.) [Rezension] ...
Sturm, Tanja. - : Klinkhardt, 2013
BASE
Show details
16
Diskurse der Unfruchtbarkeitsbehandlung: ein französisch-englischer Vergleich
In: Freiburger FrauenStudien ; 1 ; 75-85 (2013)
Abstract: "In diesem Artikel soll der Diskurs über Unfruchtbarkeitsbehandlungen und das sich darin zeigende Verhältnis zwischen schriftlicher Sprache und sozialer Realität untersucht werden. Die Forschungsergebnisse, auf welchen er basiert, resultieren u.a. aus der Analyse ärztlicher Informationsschriften zur künstlichen Befruchtung, die für potentielle Patientinnen bestimmt sind. Die Sprache dieser Dokumente reflektiert nicht nur das soziale Beziehungsgefüge zwischen Ärztinnen und Patientinnen im hochtechnologisierten Bereich der Medizin, sondern verstärkt dieses auch, möglicherweise ist die Sprache für diese Beziehungen sogar konstitutiv. Der Textkorpus setzt sich aus englischen und französischen Texten zusammen, die aus Irland, Frankreich, Belgien und Großbritannien stammen. Die Texte zeigen einerseits viele Übereinstimmungen, wie es bei Fachjargon zu erwarten ist (Kittredge 1982), andererseits aber auch einige inhaltliche wie stilistische Unterschiede. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist also die Erklärung dieser Unterschiede, die aber aufgrund des beschränkten Umfangs nur überblicksartiger Natur sein kann. Die inhaltlichen Differenzen zumindest scheinen bedingt durch die ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Verschiedenheiten der in diese Forschung einbezogenen Länder. Stilistische Differenzen könnten auf Unterschiede kultureller Art, insbesondere dem Status von Wissenschaft und Medizin, zurückgeführt werden, da sie nicht nur aus den Unterschieden der beiden Sprachsysteme erklärbar sind." (Autorenreferat)
Keyword: Anthropologie; artificial insemination; Arzt-Patient-Beziehung; Belgien; Belgium; childlessness; discourse; Diskurs; Fachsprache; fertility; France; Frankreich; Fruchtbarkeit; Great Britain; Großbritannien; Information; international comparison; internationaler Vergleich; Ireland; Irland; Kinderlosigkeit; künstliche Befruchtung; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Medical Sociology; Medizinsoziologie; physician-patient relationship; psychische Folgen; psychological consequences; reproductive medicine; Reproduktionsmedizin; rhetoric and criticism; Rhetorik; Science of Literature; Sociology & anthropology; Soziologie; Sprachwissenschaft; technical language
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/34129
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341297
BASE
Hide details
17
Migration, Sprache und kulturelles Kapital
Henkelmann, Yvonne; Nohl, Arnd-Michael (AkademischeR BetreuerIn). - 1. Aufl. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012
IDS Mannheim
Show details
18
Migration, Sprache und kulturelles Kapital
Henkelmann, Yvonne. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Mass communication, personal communication and vote choice: the filter hypothesis of media influence in comparative perspective
In: 2001/01 ; ZUMA-Arbeitsbericht ; 36 (2012)
BASE
Show details
20
Europa wird erwachsen: die EU ist in den Medien präsent, aber noch haben Regierungspolitiker die kräftigste Stimme
In: WZB-Mitteilungen ; 130 ; 18-21 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
38
35
0
0
4
1
0
Bibliographies
20
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
34
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern