DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7
Hits 121 – 128 of 128

121
Mehrsprachig orientierte Sprachstandsfeststellungen für Kinder mit Migrationshintergrund
In: Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Münster : Waxmann 2005, S. 59-74 (2005)
BASE
Show details
122
Notwendig ist die Schaffung einer Wissensbasis für den Umgang mit Mehrsprachigkeit
In: Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Münster : Waxmann 2005, S. 81-86 (2005)
BASE
Show details
123
Eine Expertise zu „Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Sprachförderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund“
In: Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Münster : Waxmann 2005, S. 33-50 (2005)
BASE
Show details
124
Auch die „Verfahren zur Sprachstandsanalyse bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ haben ihre Geschichte
In: Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Münster : Waxmann 2005, S. 87-95 (2005)
BASE
Show details
125
Notwendig ist die Schaffung einer Wissensbasis für den Umgang mit Mehrsprachigkeit ...
Dirim, Inci. - : Waxmann, 2005
Abstract: Der Beitrag beschreibt anhand von Beispielen, dass unsere Gesellschaft im Hinblick auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Mehrsprachigkeit zu wenig gebildet ist. Damit nicht unrealistische Erwartungen an die Migrantenkinder herangetragen werden und die Pädagogen Instrumente zur Erfassung und Bewertung von Mehrsprachigkeit angemessen einsetzen können, wird abschließend folgendes Statement formuliert: Notwendig ist es, ein Konzept zum Verständnis von Mehrsprachigkeit und zum pragmatischen Umgang mit Mehrsprachigkeit zu entwickeln. Dieses Konzept soll differenzierte Bewertungsmaßstäbe enthalten. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Assessment; Bewertung; Child; Deutschland; Differenzierung; Erfassung; Germany; Immigrant background; Judgement; Judgment; Kind; Knowledge level; Mehrsprachigkeit; Migrantenkind; Migration background; Migrationshintergrund; Multilingualism; Stellungnahme; Verständnis; Wissensbasis
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=1910
https://dx.doi.org/10.25656/01:1910
BASE
Hide details
126
Sprachdiagnostik im Kontext sprachlicher Vielfalt. Zur Einführung in die Dokumentation der Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg ...
BASE
Show details
127
Was kann eine Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund leisten? ...
Krumm, Hans-Jürgen. - : Waxmann, 2005
BASE
Show details
128
Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg ...
null. - : Waxmann, 2005
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
128
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern