DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 8 of 8

1
When a silent reading fluency test measures more than reading fluency: academic language features predict the test performance of students with a non-German home language [<Journal>]
DNB Subject Category Language
Show details
2
Reading Demands in Secondary School: Does the Linguistic Complexity of Textbooks Increase With Grade Level and the Academic Orientation of the School Track?
Berendes, Karin; Meurers,Walt Detmar; Bryant, Doreen. - : Amer Psychological Assoc, 2018
BASE
Show details
3
Fachdidaktische Massnahmen im Französisch-Unterricht aus Schülersicht: der Zusammenhang mit Schulleistung und Motivation
BASE
Show details
4
Upper secondary education in academic school tracks and the transition from school to postsecondary education and the job market
In: Education as a lifelong process : the German National Educational Panel Study (NEPS) (2011), S. 233-250
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
5
Fachdidaktische Massnahmen im Französisch-Unterricht aus Schülersicht: Der Zusammenhang mit Schulleistung und Motivation ...
Niggli, Alois; Cathomas, Rico; Trautwein, Ulrich. - : Academic Press, 2007
BASE
Show details
6
Fachdidaktische Massnahmen im Französisch-Unterricht aus Schülersicht: Der Zusammenhang mit Schulleistung und Motivation
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 29 (2007) 3, S. 473-504 (2007)
BASE
Show details
7
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen ...
Köller, Olaf; Trautwein, Ulrich; Cortina, Kai S.. - : Beltz Juventa, 2006
BASE
Show details
8
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 3, S. 239-255 (2006)
Abstract: Es wird über eine Schulleistungsstudie berichtet, in der die Englischkompetenzen von Abiturienten analysiert wurden. Passive und aktive kommunikative Kompetenzen im Bereich der englischen Sprache gelten als zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang in das Studium bzw. das Berufsleben. Mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen (GER) wurden unterschiedliche Kompetenzniveaus (Niveaus A: elementare Sprachverwendung, B: selbstständige Sprachverwendung und C: kompetente Sprachverwendung) vorgeschlagen, die beschreiben, was Lernende leisten müssen, um eine Fremdsprache für kommunikative Zwecke nutzen zu können, und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln müssen, um in der Lage zu sein, kommunikativ erfolgreich zu handeln. An einer Stichprobe von 4718 Abiturienten aus Baden-Württemberg wird untersucht, auf welchen Kompetenzniveaus die rezeptiven Englischkompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe liegen. Als Erhebungsinstrument diente der "Test of English as a Foreign Language" (TOEFL). Die Befunde zeigen, dass rund drei Fünftel der untersuchten Abiturienten die B-Stufen des GER erreichen, je ein Fünftel findet sich auf dem A- und C-Niveau wieder. Erwartungsgemäß erreichen Leistungskursschüler höhere Kompetenzniveaus und Absolventen allgemein bildender Gymnasien schneiden besser ab als Abiturienten an beruflichen Gymnasien. Die Befunde werden mit Bezug auf die jüngst publizierten Befunde der Studie "Deutsch Englisch Schülerleistungen International" (DESI) sowie die länderübergreifenden Bildungsstandards der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik (KMK) diskutiert. (DIPF/Orig.) ; Passive and active communicative competencies in English as a foreign language represent core prerequisites for the successful transition from school to university or to vocational careers. The Common European Framework for Languages (CEF) proposes different competence levels (A1, A2, Bl, B2, Cl, C2) that are necessary to use a foreign language in communicative contexts. Moreover, the CEF describes skills and knowledge that enable learners to act quite successfully in conversations. In the present investigation, data of n = 4718 students from Baden-Württemberg were collected at the end of upper secondary school to link their English achievements to different levels of the CEF. Statistical analyses revealed that approximately three fifths of the sample reached the B-levels of the CEF. One fifth of the students, however, reached the C-levels, while one fifth remained at the A-levels of the CEF. Conform to our predictions, students in advanced placement courses reached higher CEF-levels than their counterparts from basic courses. Furthermore, students from traditional upper secondary schools (in German: "Gymnasien") outperformed students from vocational high schools (in German: "berufliche Gymnasien "). Findings are discussed with respect to the results of the study „Deutsch Englisch Schülerleistungen International" (DESI) and with regard to the educational standards of the Standing Conference of the Ministers of Education in Germany (KMK). (DIPF/Orig.)
Keyword: Abiturient; Achievement; ddc:370; Education; Englisch als Zweitsprache; English as second language; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Foreign language; Fremdsprache; German academic secondary school; Grammar School; Gymnasium; Higher education institute; Hochschule; Language skill; Leistung; Linguistic Competence; School; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schulpädagogik; Second language; Secondary school; Secondary school graduate; Sprachkompetenz; Zweitsprache
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5517/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-55173
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5517/pdf/UnterWiss_2006_3_Koeller_et_al_Rezeptive_Kompetenzen_D_A.pdf
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
1
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern