DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...74
Hits 1 – 20 of 1.467

1
Translation literacy in additional language learning : closing the conceptual divide between translation and language education ...
Massey, Gary. - : Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz, 2022
BASE
Show details
2
Neural machine translation and language teaching : possible implications for the CEFR ...
Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline. - : Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz, 2022
BASE
Show details
3
Ein Konzept für den Einsatz von Idiom-Geschichten als Selbstlernmaterialien für erwachsene Chinesischlerner auf Anfängerniveau [Online resource]
Kai Wang. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021
Linguistik-Repository
Show details
4
„So hört sich der Satzbau besser an“ : eine Untersuchung metasprachlichen Wissens von Schüler/innen verschiedener Schulformen und -stufen ...
Otten, Tina. - : Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2021
BASE
Show details
5
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
6
Die Linguistic Landscape im DaF-Unterricht
BASE
Show details
7
Questions and answers in CLIL lessons
BASE
Show details
8
Enseñanza multimedia de refranes y expresiones cotidianas del español
BASE
Show details
9
PE-in-CLIL
Uferer, Lisa. - 2021
BASE
Show details
10
Characteristics and experiences of third age foreign language learners
BASE
Show details
11
Selbstgesteuertes Sprachenlernen am Beispiel von Rosetta Stone
BASE
Show details
12
Wie kann das Passiv in unterschiedlichen Kontexten eingeführt und geübt werden?
BASE
Show details
13
Südkoreanische DaF-Lehrwerke mit Fokus auf Aufgaben zur Sprechfertigkeit
BASE
Show details
14
"Wenn es schon Sommer kommt, dann gehen wir auf die Schule"
Buxbaum, Jana. - 2021
BASE
Show details
15
Türkisch im Französischunterricht
Baysal, Hülya. - 2021
BASE
Show details
16
Textkohärenz durch Pronominaladverbien: eine textlinguistische Untersuchung zur rezeptiven Textkompetenz türkischer DaF-Studierender am Beispiel von Pronominaladverbien
BASE
Show details
17
Zur Rekonstruktion der Verständigung im fremdsprachlichen Klassenzimmer - Methodologische Grundlagen, blinde Flecken und empirische Herausforderungen
In: Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020 ; 2-3/2020 ; JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode ; 433-452 (2020)
BASE
Show details
18
WeChat – der populärste chinesische Messenger im Gebrauch durch deutschsprachige Expatriates
BASE
Show details
19
Rechtschreibung on Demand - Podcasts im Seminar „Erwerb der Schreibkompetenz“
BASE
Show details
20
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
Abstract: Trotz der Bedeutung schriftlicher Texte im wissenschaftlichen Feld – sie bestimmen die Reputation und die soziale Position von Akteur_innen – wird im deutschsprachigen Raum weder konsequent wissenschaftliches Schreiben gelehrt noch wissenschaftlicher Sprachgebrauch angemessen reflektiert. Diskurse über wissenschaftliches Schreiben werden von Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Schreiben (mit-)geprägt, deren präskriptive Hinweise zum wissenschaftlichen Schreibprozess, mangels empirischer Fundierung, keine Aussagen über mögliche Rezeptionswirkungen entstehender Texte treffen können. Doch welche Sprachhandlungen evozieren bei Leser_innen schriftlicher Texte die Kontextualisierung als „wissenschaftlich“? Vorliegende Arbeit behandelt mögliche Effekte sprachlicher Mittel in wissenschaftlichen Texten auf Basis linguistischer und wissens(chafts)soziologischer Theorien. Wissenschaftlicher Sprachgebrauch dient u. a. der Überzeugung möglicher Kommunikationspartner_innen vom Inhalt wissenschaftlicher Texte bzw. von der „Richtigkeit“ einzelner Sprachhandlungen. Überzeugt wird mittels schriftlicher Sprachhandlungen, welche Zugehörigkeit zum wissenschaftlichen Feld performen. Dazu zählen der strategische Einsatz von Quellen, Namen, Fachausdrü-cken, der sprachliche Stil sowie die Konstruktion von (Forschungs-)Narrativen um die eigene (Forschungs-)Arbeit zu kontextualisieren. Die sprachlichen Mittel wissenschaftlicher Texte wirken jedoch selten auf ein allgemeines wissenschaftliches Feld, sondern auf kleinteilige Denkkollektive bzw. Diskursgemeinschaften, welche die Form zulässiger rhetorischer Mittel bestimmen. Eine Gemeinsamkeit der differenzierten Stilistik wissenschaftlicher Texte besteht in der Verschleierung der verwendeten rhetorischen Mittel, die jedoch einen zentralen Aspekt wissenschaftlichen Sprachgebrauchs darstellen. Die vorgestellten theoretischen bzw. beispiel-orientierten Überlegungen werden auch auf die vorliegende Arbeit angewandt, um die eigenen Versuche, spezifische Adressat_innen von vorliegender Diplomarbeit zu überzeugen, darzustellen. ; Written texts play an important role in today’s academic world. They not only function as a way of communicating one’s research findings, but also define the reputation and social standing of academic actors. However, German-speaking academia shows a lack of teaching and reflecting academic writing. Alongside discussing how students acquire writing skills, this thesis explores how language use establishes the contextualization of certain texts as “academic”. Since readers of academic texts can be categorized as members of certain dis-course-communities or thought collectives, each of which use certain language styles to differentiate themselves, one can roughly estimate which language use is accepted as academic by a given thought collective. Academic language functions as a marker of academic membership and academic texts are written to persuade specific (academic) audiences of the content of a text or a certain phrase (which can therefore be cited). In order to contextualize texts as academic one might express affiliation to thought collectives by the use of certain rhetorical strategies, some of which this thesis explores: the specific use of citations, the use of “big names”, adapting a certain tone and the construction of (research) narratives. The appropriate linguistic realization of this strategies, however, depends on the addressed thought collective. This thesis argues theory- and example- oriented, one example being this thesis itself.
Keyword: 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.04 Ausbildung; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.24 Gruppensprachen; 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.61 Pragmatik; 17.62 Rhetorik; 17.63 Textlinguistik; 17.77 Stilistik; 18.09 Deutsche Sprache; 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines; 71.39 Soziale Gruppen: Sonstiges; 73.64 Sprache; Beruf; Fachsprachen; Kommunikation; Organisationen; Rhetorik; Schreiben / Wissenschaft / Text / Rhetorik / Masterarbeit / Diplomarbeit / Ratgeber / Wissenschaftssprache / Kontext / wissenschaftlich; Sondersprachen; Sprechakttheorie; Stilistik; Writing / academic writing / rhetoric / thesis / text / academic language / context / paradigm / academic / linguistic
URL: http://othes.univie.ac.at/61690/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...74

Catalogues
0
0
0
0
0
0
16
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1.102
545
62
3
Open access documents
295
54
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern