DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...10
Hits 1 – 20 of 187

1
Laien, Wissen, Sprache : theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven
Hundt, Markus (Herausgeber); Hoffmeister, Toke (Herausgeber); Naths, Saskia (Herausgeber). - Boston : De Gruyter, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Sprachwissen - Spracherfahrung : Untersuchungen zum metasprachlichen Wissen sprachwissenschaftlicher Laien
Wirrer, Jan; Bergner, Franziska (Mitwirkender). - New York : Georg Olms Verlag, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Don't believe a word : from myths to misunderstandings - how language really works
Shariatmadari, David. - London : Weidenfeld & Nicolson, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Tradition oder Plagiat? : die ‚Stilkunst‘ von Ludwig Reiners und die ‚Stilkunst‘ von Eduard Engel im Vergleich
Reuschel, Heidi. - : University of Bamberg Press, 2019. : Bamberg, 2019. : "040000", 2019
Abstract: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2014 ; Ist Ludwig Reiners’ Stilkunst ein Plagiat? Hat er aus Eduard Engels (1851-1938) Stilkunst abgeschrieben? Oder reiht sich Reiners (1896-1957) in eine lange Traditionslinie ein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Autoren griffige Zitate und schmissige Beispiele von ihren Vorgängern übernehmen, ohne auf die Quelle zu verweisen? Engels Stilkunst erschien erstmals 1911 – sie erlebte 31. Auflagen. 1933 erteilten die Nationalsozialisten dem Autor – er war jüdischer Herkunft – Publikationsverbot. Reiners war Mitglied der NSDAP. Die Schriftstellerei war sein Hobby; im Hauptberuf war er Kaufmann. Seine Stilkunst erschien 1944 und ist noch heute im Handel erhältlich. In ihren Sprachratgebern stellen Wustmann, Engel, Reiners und Co. Regeln für einen guten Stil auf. Sie zeigen Unsicherheiten im Sprachgebrauch auf und präsentieren ihren Lesern überzeugend, aber meist ohne wissenschaftliche Argumente eine Lösung. Aufgrund ihres normativen Charakters werden Stilratgeber der Laienlinguistik zugeschrieben. Das Thema ‚Plagiat‘ hat stets Konjunktur, wenn Personen des öffentlichen Interesses betroffen sind. Der Umgang mit Plagiaten wird kontrovers diskutiert. Stilratgeber konnten sich dieser Diskussion bisher weitgehend entziehen und ihre „Abschreibtradition“ ungehindert pflegen. Vor diesem Hintergrund wird betrachtet, inwiefern Engel und Reiners ihren Vorgängern verhaftet sind. Zentral ist schließlich die Frage, ob Reiners diese sprachberatende Tradition fortführt oder er die Stilkunst seines Vorgängers Engel ausgeschlachtet hat. Reiners hat einem Spiegel-Artikel von 1956 zufolge über den Umgang mit seinen Quellen gesagt: „Das lasse ich hemmungslos abschreiben. Dafür besitze ich Kinder und Sekretärinnen.“ Bezeichnend ist dieser Ausspruch deshalb, weil in Reiners’ Stilkunst hunderte von Übereinstimmungen mit Engels Werk nachgewiesen werden können. Die Frage, wie viel die nächsten Generationen der Stillehren (z.B. von Wolf Schneider) davon übernommen haben, ist offen. ; Is Ludwig Reiners’s Stilkunst a case of plagiarism? Did he copy Eduard Engel’s (1851-1938) Stilkunst? Or is Reiners (1896-1957) part of a long tradition of writers characterized by simply adopting catchy quotations and snappy examples of their predecessors without citing their sources? Originally released in 1911, Engel’s Stilkunst has been published in 31 editions since then. In 1933 the National Socialist regime banned him from publishing his works due to his Jewish background. Reiners was a member of the NSDAP. Writing was his hobby; his regular profession was being a merchant. His Stilkunst was published in 1944 and is still available commercially. Wustmann, Engel, Reiners and Co. established stylistic rules in their usage guides. They point out linguistic uncertainties and offer their readers solutions in a persuasive way but without scholarly reasoning. Because of their normative character style guides are classified as works of lay linguistics. The topic "plagiarism" is always popular whenever people of public interest are affected. How to deal with plagiarism is subject to controversial debate. Authors of style guides have been able to avoid this debate for the most part and maintain their "copy-and-paste tradition" unimpeded. Against this background it has to be considered how much Engel and Reiners adhere to their predecessors. The central question is whether Reiners continues their tradition of language advice or simply exploits the Stilkunst of his predecessor Engel. According to an 1956 article in the magazine Spiegel, Reiners said the following about his sources: "I unashamedly allow copying to be made. This is what I have children and secretaries for." This quote is significant due to the fact that there are hundreds of proven matches between Reiners’s Stilkunst und Engel’s work. The question of how many of these the next generation of style guide authors have adopted, is still to be answered.
Keyword: 430; Eduard Engel; Laienlinguistik; Ludwig Reiners; Plagiat; Sprachkritik; Stil; Stilistik; Stilkunst; Stilratgeber; Stiltradition
URL: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/21066
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-255593
BASE
Hide details
5
Heutige deutsche Sprache - ein Zeichen für ihren Verfall? ; [1]
Döring, Ludwig. - Frankfurt/Main : R.G. Fischer Verlag, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Diglossia and bilingualism: High German in German-speaking Switzerland from a folk linguistic perspective ...
Studler, Rebekka. - : Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2017
BASE
Show details
7
Semantische Remotivierung als Produkt laienhafter Reflexion über Sprache : Begründungen von Wortwahlen als Form sprachlicher Verstärkung
Beck, Martina. - Hamburg : Buske, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Vor de Höh' : örtliche Uznamen im Vordertaunus
Ettig, Wolfgang. - Schmitten/Ts. : Ettig, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Zur Direktionalität der lexikalischen Motivation
Umbreit, Birgit. - Tübingen : Narr, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Family language learning : learn another language, raise bilingual children
Jernigan, Christine. - Bristol [u.a.] : Multilingual Matters, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Jamaican Creole goes Web : sociolinguistic styling and authenticity in a digital 'Yaad'
Moll, Andrea. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Investigation of native speaker and second language learner intuition of collocation frequency
In: Language learning. - Hoboken, NJ : Wiley 65 (2015) 3, 533-562
BLLDB
Show details
13
"Wie erstelle ich ein elektronisches Wörterbuch?" : Nichtprofessionelle Lexikografen und ihre Nachschlagewerke im Internet ; eine explorative Untersuchung
Steube, Julia. - Duisburg : Univ.-Verl. Rhein-Ruhr, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Die Berliner Schnauze : die besten Sprüche, Schimpfwörter und Redensarten
Zimmermann, Matthias. - Berlin : Berlin-Ed. im Be.bra-Verl., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Pälzisch : (Pfälzisch) ; Einführung und Grundkurs für Einheimische und Fremde
Boiselle, Steffen (Ill.); Landgraf, Michael. - Neustadt an der Weinstraße : Agiro, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Le vague, die Vagheit : du mot au concept, pragmatique et folk linguistique
Brunner, Pascale. - Limoges : Lambert-Lucas, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Sick of Sick? : Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den "Zwiebelfisch"
Meinunger, André. - Berlin : Kulturverl. Kadmos, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Philipp Bruckers alemannisches Wörterbuch : von Aawendel bis Zwuckeli ; mit einer Karte der badischen Mundarten
Brucker, Philipp; Jacob, Michael (Hrsg.). - Lahr : Lahr-Verl., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Der Tourist als Ferienlinguist : Wege zu Reisezielen, welche die Sprachneugierde befriedigen
In: Sprachspiegel. - Basel : SVDS 70 (2014) 2, 42-47
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
20
Sprachliche Werturteile von Laien : eine sozio-kognitive Analyse
Cuonz, Christina. - Tübingen : Francke, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...10

Catalogues
47
0
37
0
0
1
0
Bibliographies
182
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
0
0
Open access documents
3
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern