DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 161

1
The mediating role of parents and school in peer aggression problems ; Posredniška vloga staršev in šole pri vrstniškem nasilju
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 169-188 (2022)
BASE
Show details
2
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
3
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
Vogel, Dita; Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 34 S. - (AbIB-Arbeitspapier; 1/2021) (2021)
BASE
Show details
4
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung ...
Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela; Vogel, Dita. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021
BASE
Show details
5
Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern. Verbale Wert- und Kontrollzuschreibungen gegenüber Kindern beim Übertritt in die Sekundarstufe I ...
Steiner, Erich. - : Springer VS, 2021
BASE
Show details
6
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
7
Mütterliche Mentalisierung ... : Operationalisierung und Zusammenhang mit kindlicher sozial-emotionaler Kompetenz und ADHS ...
Stöckl, Romana. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
BASE
Show details
8
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
9
Attitudinal-perzeptive Aspekte der Eltern-Kind-Kommunikation in Wien
BASE
Show details
10
Kinder vermitteln
BASE
Show details
11
The role of the family in socializing the autistic children: a study in Bangladesh
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 55 ; 70-85 (2018)
BASE
Show details
12
Modelling in der Unterstützten Kommunikation : ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte
Castañeda, Claudio; Waigand, Monika; Fröhlich, Nina. - [Schöllkrippen] : UKCouch, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Bébé fais-moi un signe : la communication gestuelle des sourds à la portée de tous les bébés : langue signes française
Boisnard, Bettina (Illustrator); Companys, Monica. - Villevêque : Éditions Monica Companys, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Die heilpädagogische Begleitung der Interaktion zwischen hörenden Kinderen und deren gehörloser Eltern im Kontext des Spracherwerbs des Kindes
Schilling, Isabell. - : Ludwigsburg : Evangelische Hochschule Ludwigsburg, 2017
BASE
Show details
15
Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 10 ; 3 ; 323-337 (2017)
BASE
Show details
16
Teaching and learning of pre-school English in Austria
Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit “Teaching and learning of pre-school English in Austria: beliefs and attitudes of parents and teachers” soll primär die Einstellungen von Eltern und LehrerInnen zum Englischerwerb im Kindergartenalter in Österreich unter dem Aspekt der Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit des sehr frühen Fremdsprachenerwerbs untersuchen. Der erste Teil der Diplomarbeit bietet eine Darlegung der bereits vorhandenen Literatur über frühes Fremdsprachenlernen. Hierbei wird im speziellen die geistige Kapazität von Kindern beschrieben, welche als Grundlage für den Fremdsprachenerwerb dient. Des Weiteren sollen die Ziele des frühen Englischlernens erläutert werden, als auch die populärsten Methoden. Anschließend erfolgt eine Überleitung dazu, wie die bereits vorhandene Muttersprache das Fremdsprachenlernen beeinflusst. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die Frage, ob es eine kritische Altersgrenze gibt, ab welcher der Fremdsprachenerwerb schwieriger wird oder ab welcher man sogar die Fremdsprache nicht mehr auf einem „Native-Speaker-Level“ erwerben kann. Im zweiten Teil der Diplomarbeit folgt die Analyse und Interpretation der empirischen Forschung. Diese fokussiert die Einstellungen und Werte, welche die Eltern und LehrerInnen der untersuchten Kindergartenkinder in Österreich vertreten. Diese vertretenen Werte sollen anschließend mit der bereits im ersten Teil der Diplomarbeit dargelegten Literatur abgeglichen werden, um festzustellen, ob die Wünsche der Eltern und die Vorhaben der LehrerInnen erfüllbar beziehungsweise realistisch sind. ; The diploma thesis “Teaching and learning of pre-school English in Austria: beliefs and attitudes of parents and teachers” investigates whether early language learning (ELL) at pre-school age is reasonable, taking into account arguments of various scientific fields including philology, psychology, pedagogics and neurology. A second intention is to find out whether teachers and parents of children attending an Austrian kindergarten support English language learning at pre-school age and if so, why. Definitions will be provided at the beginning of this paper. Then, arguments about the physical, psychological and linguistic development of children will be presented. The paper will provide a general introduction to the scientific field of ELL, analyze the aims, and examine the most popular existing methods of ELL. Next, the influence of the L1 on the learning of the L2 is discussed. Finally, the critical age hypothesis will be explained. This theory will then be incorporated into my empirical research which is a comparative case study that consists of two parts. First, the quantitative research part was completed through the use of an information-gathering questionnaire which was distributed to parents of children attending both a private playschool in Upper Austria and a public playschool in Lower Austria. The intention was to get information on the diverse attitudes of the parents, such as their motivation for letting their children learn English at a very young age, and their beliefs about a critical age hypothesis or preferred methods for ELL. The second part of the research consists of interviews with two pre-school English teachers. Two semi-structured interviews were performed which intended to examine and compare the teachers’ attitudes towards ELL, motivation for teaching English to pre-schoolers and favorite methods used for English language teaching. The content of the interviews is evaluated with the help of the qualitative content analysis model (Mayring 2010).
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 81.73 Vorschulerziehung; Kindergarten / Englisch / LehrerInnen / Eltern / Österreich; pre-school English / Austria / teachers / parents / personal attitudes
URL: http://othes.univie.ac.at/47343/
BASE
Hide details
17
Wechselwirkungen vorschulischer Erfahrungen in Kindergarten und Familie und ihre Bedeutung für das Lesen im Grundschulalter
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 399-415 ; Spracherwerb in Kindheit und Jugend (2016)
BASE
Show details
18
Bilinguale Sprachförderung mit der OPOL-Methode
Velke, Iuliia. - 2016
BASE
Show details
19
Taking a different perspective: the differences between parents of CLIL and non-CLIL students with regards to parental school involvement and parental stress
BASE
Show details
20
Early literacy development in deaf children
Trezek, Beverly J.; Mayer, Connie. - Oxford : Oxford University Press, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
32
9
17
0
2
0
0
Bibliographies
69
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
75
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern