DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 21 – 40 of 61

21
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 48 (2016) 1, S. 27-41 (2016)
BASE
Show details
22
Training Early Literacy Related Skills: To Which Degree Does a Musical Training Contribute to Phonological Awareness Development? ...
Kempert, Sebastian; Götz, Regina; Blatter, Kristine. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2016
BASE
Show details
23
Training Early Literacy Related Skills: To Which Degree Does a Musical Training Contribute to Phonological Awareness Development?
Kempert, Sebastian; Götz, Regina; Blatter, Kristine. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2016
BASE
Show details
24
Verständnis von Bildungssprache bei Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
Heppt, Birgit. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2016
Abstract: Die vorliegende Dissertation untersucht, ob bildungs¬sprachliche Anforderungen für Grundschulkinder mit nicht-deutscher Familien¬sprache mit größeren Schwierigkeiten verbunden sind als für monolingual deutschsprachige Kinder. Zudem geht sie der Frage nach, ob das Verständnis von Bildungssprache für schulische Leistungen bedeutsamer ist als das Verständnis von Alltagssprache. In Teilstudie 1 wurde ein experimentelles Design mit sprachlich unterschiedlich anspruchsvollen Hörverstehenstexten umgesetzt. Bei der Bearbeitung der Hörverstehensaufgaben erzielten Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Familien¬sprache unabhängig von der sprachlichen Komplexität der Texte geringere Leistungen als monolingual deutschsprachige Schülerinnen und Schüler. Differenzielle Leistungsnachteile bei der Bearbeitung der bildungssprachlichen Texte ergaben sich jedoch nicht. Teilstudie 4 erbrachte vergleichbare Ergebnisse auf Basis eines Leseverständnistests. In den Teilstudien 2 und 3 wurde überprüft, ob bildungssprachliche Merkmale von Testaufgaben aus den Bereichen Mathematik und Leseverstehen mit DIF (Differential Item Functioning) gegenüber Grundschulkindern mit nicht-deutscher Familiensprache bzw. gegenüber deutschsprachigen Kindern aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status (SES) zusammenhängen. Es ergaben sich substanzielle Zusammenhänge zwischen verschiedenen bildungssprachlichen Merkmalen und DIF. Diese waren für Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache zahlreicher und ausgeprägter als für deutschsprachige Kinder aus Familien mit niedrigem SES. In Teilstudie 4 korrelierte das Verständnis von Bildungssprache höher mit schulischen Leistungen—operationalisiert über die mathematischen Kompetenzen—als das Verständnis von Alltagssprache. Im Anschluss an eine zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse der vier Teilstudien werden Implikationen für die pädagogische Praxis abgeleitet und Perspektiven für die zukünftige Forschung zum Konzept der Bildungssprache aufgezeigt. ; The present dissertation examines whether academic language demands are disproportionally more difficult for elementary school children with non-German home languages than for children who are monolingually German-speaking. Furthermore, it addresses the question of whether the comprehension of academic language is more relevant for school achievement than the comprehension of everyday language. Study 1 is based on an experimental design, including listening comprehension texts that differed in their academic language complexity. When answering the listening comprehension tasks, children with a non-German home language performed more poorly than children with German home language, regardless of the linguistic complexity of the texts. However, differential effects of academic language on listening comprehension of students with a non-German home language did not emerge. Study 4 yielded comparable results based on a reading comprehension test. Studies 2 and 3 investigated whether academic language features of test items in mathematics and reading comprehension are associated with DIF (differential item functioning) against school children who are not monolingually German-speaking and German monolingual students from families with low socioeconomic status (SES), respectively. There were substantial relationships between various academic language features and DIF. These relationships were more numerous and more pronounced for children who were not monolingually German-speaking than for German monolingual students from low SES families. Study 4 showed that the comprehension of academic language was more highly correlated with school achievement, operationalized with students’ mathematical achievement, than the comprehension of everyday language. After a joint discussion of the four studies’ results, implications for educational practice are drawn and perspectives for future research on the concept of academic language are presented.
Keyword: 11 Psychologie; 150 Psychologie; academic language; Bildungssprache; CP 6500; CQ 4000; ddc:150; Differential Item Functioning; elementary school; GB 3032; Grundschule; Hörverstehen; immigrant background; Leseverstehen; listening comprehension; reading comprehension; second language acquisition; socioeconomic background; sozioökonomischer Status; Zuwanderungshintergrund; Zweitspracherwerb
URN: urn:nbn:de:kobv:11-100238821
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/18186
https://doi.org/10.18452/17534
BASE
Hide details
25
Bildungssprachliche Kompetenzen - Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik (BiSpra 1) ... : Academic Language Competencies - Affordances, Language Processing, and Diagnostics (BiSpra 1) ...
Weinert, Sabine; Stanat, Petra; Heppt, Birgit. - : IQB - Institute for Educational Quality Improvement, 2016
BASE
Show details
26
Training Early Literacy Related Skills
BASE
Show details
27
Training Early Literacy Related Skills: To Which Degree Does a Musical Training Contribute to Phonological Awareness Development?
Kempert, Sebastian; Götz, Regina; Blatter, Kristine. - : Frontiers Media S.A., 2016
BASE
Show details
28
Vergleichbarkeit in der Vielfalt. Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife.
BASE
Show details
29
Integrierte Kompetenzstufenmodelle im Fach Deutsch
BASE
Show details
30
Die Bund-Länder Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“
BASE
Show details
31
Training Early Literacy Related Skills: To Which Degree Does a Musical Training Contribute to Phonological Awareness Development?
BASE
Show details
32
Validitätsaspekte bei der Messung von Schreibkompetenzen
Ziegler, Matthias Akademischer Betreuer]. - Berlin : Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015
DNB Subject Category Language
Online dissertations
Show details
33
Differenzielle Validität von Mathematiktestaufgaben für Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache : Welche Rolle spielt die sprachliche Komplexität der Aufgaben?
Lüdtke, Oliver Akademischer Betreuer]. - Berlin : Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015
DNB Subject Category Language
Online dissertations
Show details
34
Validitätsaspekte bei der Messung von Schreibkompetenzen
Canz, Thomas. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015
BASE
Show details
35
Differenzielle Validität von Mathematiktestaufgaben für Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache
Haag, Nicole. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015
BASE
Show details
36
Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 3 ; 349-356 (2015)
BASE
Show details
37
Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II
BASE
Show details
38
Differential growth patterns in emerging reading skills of Turkish-German bilingual and German monolingual primary school students
In: Reading and writing. - New York, NY : Springer Science+Business Media 27 (2014) 5, 945-968
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
39
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit
In: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 59 (2013), 111-131
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
40
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit
In: Jude, Nina [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 2013, S. 111-131. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
1
3
0
10
0
1
Bibliographies
2
0
1
1
0
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
1
0
Open access documents
42
0
0
2
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern