DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 4 of 4

1
Raum für linguistische Diversität in Wien Ottakring? : Eine Analyse der sichtbaren Mehrsprachigkeit im Besonderen der türkischen und bosnisch
Podrepschek, Nora [Verfasser]. - Saarbrücken : AV Akademikerverlag, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
2
Raum für linguistische Diversität in Ottakring? ...
Podrepschek, Nora. - : (:none), 2016
BASE
Show details
3
Raum für linguistische Diversität in Ottakring?
Abstract: Der 16. Wiener Gemeindebezirk ist als traditioneller Arbeiter- und Industriebezirk seit jeher besonderer Anziehungspunkt von Migrationsströmen, nicht zuletzt auch während der „Gastarbeiterwanderung“ der 1960er und 1970er Jahre, die unter anderem in einem stetigen Zuwachs der Wohnbevölkerung aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei resultierte. Ein Blick auf Straßen- und Personennamen verdeutlicht den geschichtlichen Einfluss, den Zuwanderinnen und Zuwanderer auf die Bevölkerung und das Stadtbild hatten. Gleichzeitig zeigt ein Blick auf Straßenschilder auch die Allgegenwart der Amtssprache Deutsch bei offiziellen Beschilderungen. Der Einfluss von anderen Sprachen und Kulturen auf das öffentliche Leben offenbart sich erst bei genauerem Hinsehen. Es sind kommerzielle Texte, (un-)politische Aufkleber oder Graffitis, die durch ihre unterschiedliche Autorenschaft und RezipientInnen Siedlungsstrukturen reflektieren können. Um die Linguistic Landscape und die damit verbundene sichtbare Mehrsprachigkeit Ottakrings zu analysieren, werden in dieser Arbeit Daten herangezogen, die innerhalb einer Studie des lernraum.wien innerhalb eines bestimmten Areals, das sich im 16. Gemeindebezirk befindet, zwischen März und Juni 2015 erhoben wurden. Das primäre Ziel des Projekts war die Erstellung einer digitalen Landkarte und die Visualisierung der erhobenen Sprachen. Basierend auf historischen und demographischen Daten wird Ottakring zunächst als sprachlich und kulturell komplexer Bezirk dargestellt, dann die Linguistic Landscape-Forschung als multidisziplinäres Fach beschrieben und die theoretische Basis für den methodischen Zugang, der für diese Arbeit gewählt wurde, gelegt. Bei der darauffolgenden Analyse werden besonders die beiden zahlenmäßig größten Migrantengruppen Ottakrings in den Mittelpunkt gestellt, nämlich die türkische und die bosnisch/kroatisch/serbische, um den enormen Einfluss dieser beiden Minderheiten zu verdeutlichen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu ermitteln, welche Sprachen in diesem Areal repräsentiert sind, wie sie semiotisch kodiert sind und welche unterschiedlichen Funktionen sie einnehmen. Die Resultate veranschaulichen unter anderem, dass die Funktion des Englischen in erster Linie kommerziell orientiert ist, und dass die Verwendung von BKS und Türkisch nach bestimmten sprachlichen Mustern verläuft. ; As a traditional workers’ and industrial district, the 16th municipal district of Vienna has always been a notable centre of migration flows, one of the most important being the so-called “Gastarbeiterwanderung” in the 1960s and 70s, which resulted in a constant increase of the resident population from Ex-Yugoslavia as well as Turkey. A short glance at street and proper names in the area illustrates the significant historical impact these groups of migrants have had on the population and the cityscape. However, at the same time, a glance at street signs reveals the omnipresence of German, the official language of Austria, on official signage. The influence of other languages and cultures on public life only becomes evident upon closer inspection. It is commercial texts, (non-)political stickers or Graffiti, which can reflect settlement structures due to their varying authors and diverse recipients. In order to analyse the Linguistic Landscape and the associated visual multilingualism of Ottakring, this paper will use data, which has been collected as part of a study of the lernraum.wien in a specific area within the 16th municipal district between March and June 2015. The main aim of the study was the visualisation of the languages that were found and the creation of a digital map thereof. Firstly, based on historical and demographic data, Ottakring will be depicted as a linguistically and culturally highly complex neighbourhood. Secondly, the Linguistic Landscape Studies will be presented as a multidisciplinary field, before the theoretical framework for the methodology of this paper is being laid down. In the following analysis a special emphasis will be put on the two numerically largest migrant groups of Ottakring, namely the Turkish and the Bosnian/Croatian/Serbian groups, in order to demonstrate the enormous impact these minorities have had on the Linguistic Landscape. The main aim of this paper is to investigate which languages are represented within the area, how they are semiotically encoded and what kind of functions they fulfil. Results show that English has a primarily commercial function, while the use of Turkish and Bosnian/Croatian/Serbian is marked by certain linguistic patterns.
Keyword: 17.08 Semiotik; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; Linguistic Landscape / multilingualism / minority languages / turkish Minority / bosnian-croatian-serbian minority / Ottakring / Vienna; Linguistic Landscape / sichtbare Mehrsprachigkeit / Minderheitensprachen / türkische Minderheit / bosnisch-kroatisch-serbische Minderheit / Ottakring / Wien; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/42263/
BASE
Hide details
4
Portmanteaumorpheme und inverse Strukturen : Zu den unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten des Pronominalsystems im Huastec Maya
Podrepschek, Nora [Verfasser]. - Saarbrücken : AV Akademikerverlag, 2013
DNB Subject Category Language
Show details

Catalogues
0
0
0
0
2
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern