DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung ...
Brinkmann, Erika; Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband e.V., 2018
BASE
Show details
2
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
3
Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder?
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 9-13 (2017)
BASE
Show details
4
Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder? ...
Brinkmann, Erika. - : Grundschulverband, 2017
BASE
Show details
5
Zur Bedeutung der Silbe für das Lesen- und Schreibenlernen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2014) 127, S. 40-41 (2014)
Abstract: Wörter in kleinere Einheiten wie Silben und Morpheme gliedern zu können ist zentral für ein erfolgreiches Lesen und Schreiben. Die Silben-Gliederung spielt in der Lese- und Schreibdidaktik seit langem eine Rolle. Sie wird aber in verschiedenen Ansätzen ganz unterschiedlich – und unterschiedlich sinnvoll genutzt. Für das Lesen kann die Silbengliederung in einer bestimmten Phase des Leselernprozesses eine wichtige Hilfe sein: Wer noch mühsam einzelne Wörter lautierend erliest, hat bei langen(!) Wörtern das Problem, dass er am Ende des Wortes nicht mehr weiß, was er am Anfang lautiert hat. Unsinnig ist es jedoch, ganze Texte oder gar Bücher Wort für Wort in Silben zu zergliedern – damit wird das flüssige Lesen auf Dauer behindert und so manche Wortbedeutung lässt sich schwerer erschließen, weil der bedeutungstragende Wortstamm oft durch die Silbe zerhackt wird (lau-fen statt lauf-en). Man muss also aufpassen, fachwissenschaftliche Elementarisierung nicht mit didaktischer Vereinfachung gleichzusetzen – ein Ansatz, dessen Grenzen bereits in den 1970er Jahren sowohl in der Sprachdidaktik als auch im Mathematik- und im Sachunterricht deutlich geworden sind. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Education; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Learning process; Learning to read; Lernprozess; Lesemethode; Lesen; Lesenlernen; Leseprozess; Reading; Reading Teaching; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Silbe; Silbenmethode; Specialized didactics; Subject didactics; Syllables
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21244/pdf/Brinkmann_2014_Zur_Bedeutung_der_Silbe.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-212442
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21244/
BASE
Hide details
6
Zur Bedeutung der Silbe für das Lesen- und Schreibenlernen ...
Brinkmann, Erika. - : Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V., 2014
BASE
Show details
7
Wie kann man Kinder auf dem Weg zum Rechtschreiben unterstützen? Stärken und Schwächen verschiedener Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts
Brinkmann, Erika [Verfasser]. - Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V, 2013
DNB Subject Category Language
Show details
8
Übereinstimmungen und Besonderheiten beim Schriftspracherwerb von Erwachsenen und Kindern
Brinkmann, Erika [Verfasser]. - 2010
DNB Subject Category Language
Show details
9
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Leseschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, S. 150-163. - (DGLS-Beiträge; 5) (2006)
BASE
Show details
10
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz ...
Brinkmann, Erika; Rackwitz, Rüdiger-Philipp; Wespel, Manfred. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2006
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
2
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern