DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 7 of 7

1
El judeoespañol en Turquía. Variación inducida por contacto lingüístico en el judeoespañol vernáculo hablado en las comunidades sefardíes de Estambul y Esmirna en el siglo XXI. ...
Spiegel, Carolina Francisca Isabel. - : Universität Bremen, 2020
BASE
Show details
2
Sprachenrepertoire und Identitätsdarstellung der Jugendlichen von indonesische-österreichischen Ehen
BASE
Show details
3
Sprachen und individuelles Spracherleben an Luxemburgischen Sekundarschulen
Kieffer, Fiona. - 2019
BASE
Show details
4
Mehrsprachiges Medienrepertoire - Anwendung der Tagebuchmethode im Kontext von Medienhandel und Spracherwerb
BASE
Show details
5
LanguagING among refugees and local Austrians
BASE
Show details
6
Der Begriff Muttersprache
BASE
Show details
7
"Ca m'a fait zizir d'avoir un peut de tes news"
Abstract: In den letzten Jahren wurde im wissenschaftlichen Diskurs vermehrt das Konzept des Sprachrepertoires diskutiert, welches den Sprechenden und sein persönliches Sprachspektrum als Ausgangspunkt der Forschung nimmt. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, Sprachrepertoire, dessen Veränderungen durch Migration und die daraus resultierenden Beschreibungen darzustellen. Dazu wurden 21 Interviews mit senegalesischen StudentInnen der Universität in Nizza geführt. Der Untersuchung geht die These voraus, dass Migration Sprachrepertoire auf allen linguistischen Ebenen sowie die Persönlichkeit der Sprechenden verändert. Zuerst werden begriffliche Erklärungen von ‚Translanguaging‘ sowie ‚Raum‘ und ‚Zeit‘ erarbeitet, die zum anschließend diskutierten, zentralen Konzept des Sprachrepertoires hinleiten. Der theoretische Rahmen wird um einleitende Begriffsbestimmungen zu ‚Migration und Sprache‘ ergänzt. Die durch Leitfadeninterviews (qualitativ) erhobenen Daten werden dann mittels einer Methodenkombination von Diskurs- und Erzählanalyse erforscht. Daraus ergibt sich: Zu Beginn der Migration wird eine starke sprachliche Differenz zwischen Herkunfts- und Ankunftsgesellschaft wahrgenommen, die sich mit der Dauer des Aufenthalts je nach SprecherIn mehr oder weniger verringert. Das Sprachrepertoire verändert sich sowohl im französischen Sprachspektrum als auch in den afrikanischen Sprachen der Sprechenden, was positiv und negativ wahrgenommen wird. Die durch Globalisierung entstandenen technischen Entwicklungen haben weiters Einfluss auf Sprachrepertoire, -ideologie, und –ökonomie. ; Over the last couple of years the concept of linguistic repertoire was increasingly discussed in the scientific dialogue. The research of this concept is based on the personal speech spectrum of the speaker and the speaker him or herself. The work premise is the linguistic repertoire, its changing through migration and the resulting explanation. Therefore 21 senegalese students of the University of Nice have been interviewed. Preceding the assumption of the research migration changes the linguistic repertoire on all linguistic levels as well as the personality of the speakers. First conceptual explanations of 'translanguaging' as well as ‘space’ and ‘time’ are acquired, which then lead to the latter discussed focused concept of the linguistic repertoire. To the theory introductory definitions concerning migration and language are added. The information gained by guided interviews is then investigated by combining discourse analysis and complementary methods. This leads to the following conclusion: In the beginning of the speakers’ migration a strong linguistic difference between the native community and the destination society is noticed. Depending on the speaker the difference decreases more or less whilst the duration of the stay. The linguistic repertoire alters in both the french speech spectrum and the endogenous languages of the speakers, which is positively and negatively experienced. Also the linguistic repertoire, ideology and economy are influenced by technological developments emerging from globalization.
Keyword: 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.28 Ethnolinguistik; linguistic repertoire / migrtion / african languages / Senegal / french / Nice; Sprachpolitik; Sprachrepertoire / Migration / afrikanische Sprachen / Senegal / Französisch / Nizza
URL: http://othes.univie.ac.at/23305/
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern