DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 24

1
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
2
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
3
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
4
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung ...
null. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
5
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Jörissen, Benjamin Hrsg.; Kröner, Stephan Hrsg.; Unterberg, Lisa Hrsg.. - : kopaed, 2019. : München, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: München : kopaed 2019, 236 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 1) (2019)
BASE
Show details
6
Narrative Agency in Hashtag Activism: The Case of #BlackLivesMatter
In: Media and Communication ; 4 ; 13-17 ; Political Agency in the Digital Age: Media, Participation and Democracy (2017)
BASE
Show details
7
Citizen-Centric Urban Planning through Extracting Emotion Information from Twitter in an Interdisciplinary Space-Time-Linguistics Algorithm
In: Urban Planning ; 1 ; 2 ; 114-127 (2017)
BASE
Show details
8
Funktionaler Analphabetismus im Erwachsenenalter: eine Definition
In: Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener: Bestimmung, Verortung, Ansprache ; 1 ; Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener ; 11-31 (2017)
BASE
Show details
9
El discurso de y sobre los desempleados españoles mayores de 45 años en los blogs
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 16 ; 3 ; 24 (2016)
BASE
Show details
10
Netzöffentlichkeit in Russland: die Nutzung des Internet durch die russländische Frauenbewegung
In: 47 ; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; 81 (2015)
BASE
Show details
11
Rezension: Ullrich Dittler, Michael Hoyer (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 4 ; 495-497 ; Dittler, Ullrich ; Hoyer, Michael ; 2012 ; Aufwachsen in sozialen Netzwerken: Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht ; München ; KoPaed ; 978-3-86736-273-3 (2015)
BASE
Show details
12
Socioanalysis: a communicational research device for social intervention
In: Historical Social Research ; 38 ; 2 ; 218-235 ; Aspects of process theories and process-oriented methodologies (2015)
BASE
Show details
13
Will Facebook save or destroy social capital? An empirical investigation into the effect of online interactions on trust and networks
In: 2014/30 ; GESIS-Working Papers ; 47 (2014)
BASE
Show details
14
Der Fall unibrennt: Mobilisierung, Kommunikationsverhalten und kollektive Verständigung von Protest- und Kampagnengemeinschaften heute
In: SWS-Rundschau ; 52 ; 3 ; 227-248 ; Neue soziale Bewegungen heute (2014)
BASE
Show details
15
Social Media
In: 1/2013 ; Recherche Spezial ; 159 (2014)
Abstract: Anlässlich der 10. Wissenschaftlichen Tagung „Soziale Medien“ am 27. und 28. Juni 2013 im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden und in Fortsetzung des 2010 erschienenen Recherche Spezial Web 2.0 – Alle machen mit! werden in dieser Ausgabe in sechs Kapiteln Nachweise zu Veröffentlichungen und Forschungsprojekte der letzten drei Jahre zusammengestellt, die sich mit der Rolle von Social Media in verschiedenen Nutzungskontexten befassen. Social-Media-Dienste sind mittlerweile fester Bestandteil der Online-Welt. Das Prinzip des Austauschs von nutzergenerierten Inhalten, das Mitte der 2000er Jahre unter dem Namen Web 2.0 als neue Errungenschaft gefeiert wurde, hat sich längst im Alltag etabliert: Nutzer kommunizieren über Soziale Netzwerke mit Freunden oder Geschäftspartnern, veröffentlichen ihre Fotos und Videos, teilen Links zu interessanten Neuigkeiten oder berichten gar selbst live von aktuellen Ereignissen, schreiben Berichte in eigenen Blogs oder spezialisierte Lexikonartikel bei Wikipedia. Hinzu kommt die passive Nutzung: denn auch für diejenigen, die selbst wenig oder keine eigenen Inhalte veröffentlichen, dienen Social Media mitunter als Ersatz für Fernsehen, Nachrichten oder Lexikon. Unter dem Sammelbegriff Social Media werden eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Web-Angebote verstanden, zu denen vor allem Soziale Netzwerke gehören, aber auch andere Community-Portale, die von den Beiträgen ihrer Nutzer leben. So zählen zu Social Media auch einige Dienste, die weniger bekannt sind (etwa Pinterest, OpenStreetMap, Foursquare oder Academia.edu). Öffentlich wahrgenommen werden jedoch vor allem die Social-Media-Giganten wie Facebook, YouTube, Wikepedia, Twitter und LinkedIn. Sie alle finden sich in den Alexa-Ranglisten unter den Top 15 der weltweit meistbesuchten Webseiten. Facebook liegt in diesem Ranking zurzeit auf Platz 1, vor der Suchmaschine Google und YouTube. Der wachsende Erfolg dieser Angebote ist auch mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones verknüpft, mit denen Nutzer (über Apps) mobil auf die Angebote zugreifen können. Welche Rolle Social Media für den Alltag ihrer Nutzer spielen, wird inzwischen aus verschiedenen Perspektiven erforscht. Dabei hat sich die öffentliche wie auch die wissenschaftliche Wahrnehmung weiterentwickelt: wurde Social Media anfangs oft als belangloses Freizeitvergnügen abgetan, so befasst man sich inzwischen immer intensiver und differenzierter mit Hintergründen und Ausprägungen der Nutzung. Neben eher allgemeinen Nutzerstudien rückt auch die Rolle von Social Media während besonderer Ereignisse und spezieller Kontexte verstärkt in den Blickpunkt. Hierzu zählen vor allem politische Ereignisse; speziell die Nutzung von Social Media im Wahlkampf nimmt weiter zu und wird entsprechend für verschiedene nationale und internationale Wahlen intensiv untersucht. Politische Partizipation durch Social Media ist aber durchaus auch unabhängig von Wahlterminen zu beobachten. Und auch während unvorhergesehener Großereignisse und Krisen spielen mittlerweile Informationen, die von Nutzern über Social Media geteilt werden, eine entscheidende Rolle.
Keyword: 10500; 10800; advertising; Benutzerforschung; crisis communication; data protection; Datenschutz; election; election campaign; Elections; electronic Media; elektronische Medien; Facebook; Interactive; interaktive; Internet; journalism; Journalismus; Journalismus,Verlagswesen; Krisenkommunikation; Marketing; Nachrichten; news; News media; political communication; Political Culture; political participation; Political Process; Political science; Political Sociology; Politikwissenschaft; politische Kommunikation; politische Kultur; politische Partizipation; politische Soziologie; politische Willensbildung; publishing; Publizistische Medien; social media; Soziale Medien; Twitter; user research; Wahl; Wahlkampf; Web 2.0; Weblog; Website; Werbung
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/37165
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-371652
BASE
Hide details
16
Grätzeleltern. Herausforderungen und Potenziale eines Wiener Nachbarschaftsprojekts ...
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina. - : Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2013
BASE
Show details
17
Grätzeleltern. Herausforderungen und Potenziale eines Wiener Nachbarschaftsprojekts
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 19, 11 S. (2013)
BASE
Show details
18
Virtuelle Transnationalisierung: Partizipation der EU‐Bürger an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit
In: 27 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 37 (2013)
BASE
Show details
19
Zwischen Schein und Sein in der Integrationsdebatte: eine kritische Reflexion zur deutschen Debatte über Integration, Sprache und Migration
In: Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs ; 81-107 ; Sprache und Integration (2013)
BASE
Show details
20
Communicating citizenship - social positioning in participatory decision making
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 813-821 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
23
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern