DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 77

1
Mehrsprachigkeit und Translanguaging in Migrationsstudien: einige methodologische Überlegungen ; Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Bd. 23 Nr. 1 (2022) ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 23 No. 1 (2022) ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 23 Núm. 1 (2022) ; 1438-5627 (2022)
BASE
Show details
2
Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 23 ; 1 (2022)
BASE
Show details
3
Allusives Sprechen in Psychotherapien ...
Alder, Marie-Luise. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
4
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
5
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
6
FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 33-53 (2020)
BASE
Show details
7
Adult literacies from the perspective of practitioners and their learners. A case study from the north of England
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (2020) 1, S. 29-43 (2020)
BASE
Show details
8
Allusives Sprechen in Psychotherapien
Alder, Marie-Luise. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
9
Mehrsprachige Kinder in der einsprachigen Familie : eine qualitative sprachenpolitische Untersuchung in Genf
Volluz, Sophie. - : Université de Genève, 2020
BASE
Show details
10
Conducting Qualitative Content Analysis Across Languages and Cultures
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 3 ; Qualitative Content Analysis I (2019)
BASE
Show details
11
Hidden stories in monologues
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 1 ; 21 (2019)
BASE
Show details
12
The translator's perspective on translation quality control processes for international large-scale assessment studies
In: Translation & Interpreting 10 (2018) 2, S. 55-72 (2018)
BASE
Show details
13
Improving English listening skills through CLIL in technical subjects
BASE
Show details
14
Der Junge und das Reh oder: Was uns Fotografien auf sozialen Netzwerkseiten über Identitätskonstruktion verraten - Ein objektiv-hermeneutischer Ansatz zur Bildinterpretation ...
Fischer, Felix. - : kopaed, 2017
BASE
Show details
15
Der Junge und das Reh oder: Was uns Fotografien auf sozialen Netzwerkseiten über Identitätskonstruktion verraten - Ein objektiv-hermeneutischer Ansatz zur Bildinterpretation
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. München : kopaed 2017, S. 209-252. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 1) (2017)
Abstract: Mit dem „linguistic turn" vollzog die empirische Sozialwissenschaft einen großen Sprung in Richtung Objektivierung. Damit ging jedoch eine Marginalisierung des Bildes einher, das erst mit dem „pictorial turn" (MITCHELL 1994) wieder langsam an Bedeutung gewann. Gerade in einer visuell durchdrungenen Gesellschaft wie der unseren, in der Bilder weitgehende Bereiche des Lebens bestimmen, sollte sich vor allem auch die Medienpädagogik mit diesem Wandel hin zu einer visuellen Kommunikation adäquat auseinandersetzen. Die Objektive Hermeneutik vermag zur Beschreibung und zur Klärung der Implikationen dieses Wandels einen wertvollen Beitrag zu leisten, um latente Sinn- und objektive Bedeutungsstrukturen herauszuarbeiten. Unter inhaltlicher Bezugnahme einer Qualifikationsarbeit wird die Methode an einem US-amerikanischen Profilfoto (einer Sozialen Netzwerkseite mit visuellem Schwerpunkt) verdeutlicht, wobei zuvor die Objektive Hermeneutik (OEVERMANN) und die Segmentanalyse (BRECKNER) grundlegend und später auf Fotografien bezogen vorgestellt und exemplarisch angewendet werden. (DIPF/Orig.) ; Since the "linguistic turn", the social sciences have taken a major step towards establishing an objective research tradition. However, this process has witnessed the increasing marginalization of pictures as a medium which had only just begun to regain a degree of importance as a consequence of the somewhat later "pictorial turn" (MITCHELL 1994). The crucial role of pictures in modern society and our need to understand them challenges Media Education to concentrate more intensively on this shift from more text-based to more visual forms of communication. To this end, the following article argues that Objective Hermeneutics can further understanding in this field by extracting latent structures of meaning [latente Sinnstrukturen] and objective structures of significance [objektive Bedeutungsstrukturen; transl. in OEVERMANN et al. 1987]. Objective Hermeneutics represents a valuable strategy for gathering objective results and can therefore make a positive contribution to research in this field. A qualification thesis is used to discuss Objective Hermeneutics (OEVERMANN) and Segment Analysis (BRECKNER) and apply them (for clarification purposes only) to a US-American profile photo (taken from a social network site with a focus on visual communication). (DIPF/Orig.)
Keyword: Bild; Bildinterpretation; ddc:370; Education; Erziehung; Hermeneutics; Hermeneutik; Media education; Media pedagogics; Medienpädagogik; Method; Methode; Qualitative Forschung; Qualitative research; Schul- und Bildungswesen; Science; Sciences; Segmentierung; Social experience; Social networks; Social sciences; Sociology; Soziale Erfahrung; Soziales Netzwerk; Sozialwissenschaften; Soziologie; Visuelle Kommunikation; Wissenschaft
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17065/
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17065/pdf/Forschungswerkstatt_1_2017_Fischer_Der_Junge_und_das_Reh.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-170653
BASE
Hide details
16
KiBis - mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache. Eine Langzeitbeobachtung. Abschlussbericht (Band 1: Projekt und Ergebnisse)
Gogolin, Ingrid; Akgün, Gülden; Klinger, Thorsten. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 60 S. (2017)
BASE
Show details
17
Zu einer qualitativen Empirie ästhetischer Erfahrungen: grundlagentheoretische Überlegungen und forschungsmethodische Perspektiven am Beispiel kultureller Bildungsforschung
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 16 ; 3 ; 18 (2016)
BASE
Show details
18
Diversity of the quality criteria in qualitative research in the health sciences: lessons from a lexicometric analysis composed of 133 guidelines
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 16 ; 2 ; 20 (2016)
BASE
Show details
19
Bewegungsorientierte Sprachbildung in der frühen Kindheit. Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung ...
Madeira Firmino, Nadine. - : Klinkhardt, 2015
BASE
Show details
20
Bewegungsorientierte Sprachbildung in der frühen Kindheit. Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung
Madeira Firmino, Nadine. - : Klinkhardt, 2015. : Bad Heilbrunn, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2015, 189 S. - (Klinkhardt Forschung) - (Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2015) (2015)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
1
5
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
71
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern