DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...10 11 12 13 14 15 16
Hits 261 – 280 of 316

261
Schriftspracherwerb und soziale Ungleichheit. Zwischen kompensatorischer Erziehung und Family Literacy ...
null. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2006
BASE
Show details
262
Akademische Selbstkonzepte bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ...
Shajek, Alexandra; Lüdtke, Oliver; Stanat, Petra. - : Beltz Juventa, 2006
BASE
Show details
263
Schriftspracherwerb und soziale Ungleichheit. Zwischen kompensatorischer Erziehung und Family Literacy
Sasse, Ada Hrsg.; Valtin, Renate Hrsg.. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2006. : Berlin, 2006. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2006
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, 246 S. - (DGLS-Beiträge; 4) (2006)
BASE
Show details
264
Beobachtung und Beurteilung in soziokulturell und sprachlich heterogenen Klassen. Die Kompetenzen der Lehrpersonen
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Terhart, Ewald [Hrsg.]: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Weinheim u.a. : Beltz 2006, S. 250-266. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 51) (2006)
BASE
Show details
265
Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung ...
Pauli, Christine; Reusser, Kurt. - : Beltz, 2006
BASE
Show details
266
Akademische Selbstkonzepte bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 2, S. 125-145 (2006)
BASE
Show details
267
Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung
In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 6, S. 774-798 (2006)
BASE
Show details
268
Schools as dangerous places
Potts, A.. - : Carfax Publishing, 2006
BASE
Show details
269
An examination of perceptions of parental influence on attitudes to language learning
Bartram, Brendan. - : Routledge (Taylor & Francis), 2006
BASE
Show details
270
Supporting talk? Partnership teachers in classroom interaction
Creese, Angela. - : Taylor & Francis (Routledge), 2006
BASE
Show details
271
Power relations within the homework process
Henderson, Joyce M., (Joyce Margaret). - : University of Stirling, 2006
BASE
Show details
272
Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern ...
Hopf, Diether. - : Beltz, 2005
BASE
Show details
273
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt ...
BASE
Show details
274
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 6, S. 856-875 (2005)
BASE
Show details
275
Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 2, S. 236-251 (2005)
BASE
Show details
276
Buen provecho: aplicación de programas televisivos en un taller de cocina y de pastelería
In: Comunicar: Revista científica iberoamericana de comunicación y educación, ISSN 1134-3478, Nº 25, 2, 2005 (Ejemplar dedicado a: Televisión de calidad: Congreso Hispanoluso de Comunicación y Educación. Huelva. 2005 (CD-Rom)) (2005)
BASE
Show details
277
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten ...
BASE
Show details
278
Lehrerwahrnehmungen und Stressprävention. Stresserleben am Arbeitsplatz Schule und Stressprävention im Rahmen der Lehrerfortbildung ...
Fidler, Rudolf. - : kassel university press, 2004
BASE
Show details
279
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 373-391 (2004)
BASE
Show details
280
Lehrerwahrnehmungen und Stressprävention. Stresserleben am Arbeitsplatz Schule und Stressprävention im Rahmen der Lehrerfortbildung
Fidler, Rudolf. - : kassel university press, 2004. : Kassel, 2004. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2004
In: Kassel : kassel university press 2004, 147 S. (2004)
Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, warum nicht alle [Lehrerinnen und Lehrer] unter den belastenden Bedingungen [von Schule] in gleicher Weise leiden. Als Schlüssel zum Verständnis unterschiedlicher Belastungserfahrung werden subjektive - häufig unbewusste - Lehrerwahrnehmungen herausgearbeitet. Sie legen dem Lehrer nahe, wie er vorgefundene Situationen einschätzt und bewertet und ob er sich überfordert oder herausgefordert fühlt. Verzerrte und unangemessene Wahrnehmungsmuster führen zu unangepassten Bewältigungsstrategien und damit langfristig zum Burnout. Als Produkte bisheriger Erfahrungen sind fehlangepasste und krankheitsförderliche Wahrnehmungen und Bewältigungsstrategien aber auch veränderbar. Auf dieser Erkenntnis basierende Präventionsmaßnahmen werden differenziert beschrieben und zu einem Fortbildungspaket zusammengestellt. Dieses kann Lehrern helfen, eigene Anteile bei der Entwicklung von problematischen Unterrichtssituationen bewusster wahrzunehmen und sich am Arbeitsplatz Schule professionell zu verhalten. Zwei Selbstdiagnosetests zur Feststellung des individuellen Belastungszustandes und eine Entspannungsinstruktion ergänzen die Ausführungen und geben Hinweise auf sofort mögliche Entlastungsstrategien. (DIPF/Orig.)
Keyword: Analyse; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Bewältigung; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Burnout-Syndrom; Cognitive process; Coping; Damage to health; ddc:370; Disease; Education; Eltern; Entspannung; Erziehung; Feeling; Further education for teachers; Further education of teachers; Further training for teachers; Gefühl; Gesundheitsschaden; Individual characteristics; Interaction; Interaktion; Intervention; Kognitiver Prozess; Konfliktlösung; Konfliktpsychologie; Krankheit; Learner Characteristics; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Mental health; Non-verbal communication; Nonverbale Kommunikation; Parents; Pensionierung; Pensioning; Perception; Persönlichkeitsmerkmal; Personality characteristic; Prävention; Prevention; Psychohygiene; Psychology of conflict; Psychophysical stress; Pupil; Pupil-teacher relation; Pupil-teacher relationship; Pupils; Rechtsanspruch; School; School inspectorate; School management; Schüler; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schul- und Bildungswesen; Schulaufsicht; Schule; Schulleitung; Schulpädagogik; Stress; Stress (Psychological); Teacher; Teacher burnout; Teacher education; Teacher training; Teaching; Test; Unterricht; Wahrnehmung; Working conditions
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-33348
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3334/
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3334/pdf/Fidler_Lehrerwahrnehmung_Stresspraevention_D_A.pdf
BASE
Hide details

Page: 1...10 11 12 13 14 15 16

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
316
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern