DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 26

1
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW)
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 13-32 (2020)
BASE
Show details
2
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
3
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
4
Predictors of bullying and victimisation in children with attention-deficit/hyperactivity disorder ... : Napovedovalci ustrahovanja in viktimizacije otrok z motnjo pozornosti s hiperaktivnostjo ...
BASE
Show details
5
Predictors of bullying and victimisation in children with attention-deficit/hyperactivity disorder ; Napovedovalci ustrahovanja in viktimizacije otrok z motnjo pozornosti s hiperaktivnostjo
In: CEPS Journal 8 (2018) 4, S. 63-88 (2018)
BASE
Show details
6
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten ...
BASE
Show details
7
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten
Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster : Waxmann 2016, 327 S. (2016)
BASE
Show details
8
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 368-375 (2014)
Abstract: Kompetenzstudien belegen weiterhin den Rückstand von Schülern nichtdeutscher Erstsprache (z.B. Schwippert, Wendt & Tarelli, 2012). Gleichzeitig fehlt es an wissenschaftlich begleiteten Sprachförderprogrammen, die adäquat und längerfristig umgesetzt werden und deren Wirkungen analysiert sind. Die Studie untersucht ein 2-jähriges Sprachförderprogramm für Schulanfänger nichtdeutscher Erstsprache, das seit 2011 an fünf Berliner Grundschulen pilotiert wird. Das Programm basiert auf dem Fördermaterial „Deutsch für den Schulstart“, das einen entwicklungsproximalen Ansatz verfolgt und Erkenntnisse der frühen Zweitspracherwerbsforschung einbezieht (Kaltenbacher, 2009). Um das Programm an die Besonderheiten der Zielgruppe und die Rahmenbedingungen anzupassen, wurde es entsprechend ergänzt. Die Fragestellungen thematisieren die Umsetzung des Sprachförderprogramms auf didaktischer, inhaltlicher und organisationaler Ebene, sowie dessen Wirkungen auf den Spracherwerb in basalen sprachlichen Fähigkeiten (Wortschatz und Satzbau) und dem Erzählen. Um die Umsetzung zu überprüfen, wurden Interviews mit den Förderkräften und Checklisten zu Didaktik und Inhalt der einzelnen Förderstunden eingesetzt. Ein standardisierter Sprachstandtest erfasste in einem Prä-Post-Kontrollgruppen-Design die Fähigkeiten in Wortschatz, Grammatik und Erzählen. Ergebnisse der ersten Kohorte, die sich auf sieben Fördergruppen an fünf Grundschulen verteilt, zeigen, dass sich die didaktischen Prinzipien und Inhalte des Konzepts gut umsetzen lassen. Auf organisationaler Ebene aber entspricht die Umsetzung nicht in jeder Gruppe der geplanten Intensität. Die Ergebnisse des Sprachstandtests zeigen eine stärkere Entwicklung der Fördergruppen gegenüber den Vergleichsgruppen ohne Sprachförderung. Die Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Wirkungen von Sprachförderprogrammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Keyword: Berlin; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Education; Elementary School; Erzählen; Erziehung; Evaluation; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Förderungsmaßnahme; German as second language; Germany; Grundschule; Language test; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Primary school; Primary school lower level; Promotional measure; Pupil; Pupils; Relocation; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sprachförderung; Sprachtest; Umsetzung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11908/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119086
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11908/pdf/Schaetz_Mandl_2014_Evaluation_eines_2_jaehrigen_Sprachfoerderprogramms.pdf
BASE
Hide details
9
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache ...
Schätz, Raphaela; Mandl, Heinz. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
10
Sprachförderung im Vorschulalter: Evaluation dreier Sprachförderkonzepte
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 ; 291-300 (2012)
BASE
Show details
11
Schulerfolg und ausserschulische Betreuung: Analyse von Wirkungszusammenhängen schulbezogener Sozialisationshilfen für italienische Migrantenkinder
In: Angewandte Sozialforschung ; 13 ; 4 ; 387-398 (2012)
BASE
Show details
12
Zur Wirksamkeit familiärer Frühförderungsprogramme im Bereich Literacy - Ergebnisse einer Meta-Analyse ...
BASE
Show details
13
Zur Wirksamkeit familiärer Frühförderungsprogramme im Bereich Literacy - Ergebnisse einer Meta-Analyse
In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 2, S. 178-192 (2010)
BASE
Show details
14
Jörg Ramseger / Matthea Wagener (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 12). Wiesbaden: VS Verlag 2008 (306 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 1 (2009)
BASE
Show details
15
Sprachenvielfalt und Bildungssysteme - über die mögliche Rolle des Unterrichts in Sprachrevitalisierungsprozessen
In: Tertium comparationis 12 (2006) 1, S. 48-57 (2006)
BASE
Show details
16
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Leseschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, S. 150-163. - (DGLS-Beiträge; 5) (2006)
BASE
Show details
17
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz ...
Brinkmann, Erika; Rackwitz, Rüdiger-Philipp; Wespel, Manfred. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2006
BASE
Show details
18
Sprachenvielfalt und Bildungssysteme - über die mögliche Rolle des Unterrichts in Sprachrevitalisierungsprozessen ...
Darquennes, Jeroen. - : Waxmann, 2006
BASE
Show details
19
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt ...
BASE
Show details
20
Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg
Gogolin, Ingrid Hrsg.; Roth, Hans-Joachim Hrsg.; Neumann, Ursula Hrsg.. - : Waxmann, 2005. : Münster, 2005. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2005
In: Münster : Waxmann 2005, 110 S. - (FörMig Edition; 1) (2005)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
26
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern