DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...24
Hits 41 – 60 of 464

41
Literacy acquisition in school in the context of migration and multilingualism : a binational survey
Sürig, Inken; Şimşek, Yazgül; Schroeder, Christoph. - Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
42
Satzinterpretationsstrategien mehr- und einsprachiger Kinder im Deutschen
Gamper, Jana. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
43
REAL – Revista de Estudos Alemães : 2016, No. 6 = Deutsch in der multilingualen Gesellschaft : O alemão na sociedade multilingue [<Journal>] [Online resource]
Lisboa : Faculdade de Letras, Universidade de Lisboa
Linguistik-Repository
Show details
44
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten ...
Roche, Jörg; Jessen, Moiken; Weidinger, Nicole. - : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2016
BASE
Show details
45
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework ...
BASE
Show details
46
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache ...
BASE
Show details
47
Self-concepts in reading, writing, listening and speaking. A multidimensional and hierarchical structure and its generalizability across native and foreign languages ...
Arens, A. Katrin; Jansen, Malte. - : American Psychological Association, 2016
BASE
Show details
48
BACH – muttersprachliche Bildungs- und Berufsberatung. Für einen optimistischen Blick in die Zukunft ; BACH - lifelong guidance in the first language. An optimistic look into the future
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2016) 29, 5 S. (2016)
BASE
Show details
49
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung
Rückl, Michaela Hrsg.. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster ; New York : Waxmann 2016, 246 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 2) (2016)
BASE
Show details
50
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 48 (2016) 1, S. 27-41 (2016)
BASE
Show details
51
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016) 4 (2016)
BASE
Show details
52
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
53
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
In: Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19 (2016)
BASE
Show details
54
BACH – muttersprachliche Bildungs- und Berufsberatung. Für einen optimistischen Blick in die Zukunft ... : BACH - lifelong guidance in the first language. An optimistic look into the future ...
Henrich, Irmgard. - : Bundesministerium für Bildung, 2016
BASE
Show details
55
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung ...
null. - : Waxmann, 2016
BASE
Show details
56
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2016
BASE
Show details
57
Self-concepts in reading, writing, listening and speaking. A multidimensional and hierarchical structure and its generalizability across native and foreign languages
In: The journal of educational psychology 108 (2016) 5, S. 646-664 (2016)
BASE
Show details
58
Belgiens Bildungspolitik vor dem Hintergrund personenbezogener Föderalisierung
In: 61 ; IPW Selected Student Paper ; 34 (2016)
BASE
Show details
59
El cambio de idiomas en el aula
Abstract: Die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht ist seit jeher ein viel diskutiertes Thema. Diese Diplomarbeit fügt dieser Diskussion eine weitere Facette hinzu, indem sie den Sprachwechsel in den Klassenzimmern von zwei verschiedenen Ländern analysiert und vergleicht. Im theoretischen Teil wird der Begriff „code-switching“ erklärt und von anderen Phänomenen des Sprachwechsels unterschieden. Außerdem, werden verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Geschichte des Sprachwechsels im Klassenzimmer kurz zusammengefasst. Die Argumente von Befürwortern und Gegnern werden dargelegt, mit dem Zweck, die Kritiken zu entkräften. Am Ende des Theorieteils werden noch drei aktuelle Studien zum Thema vorgestellt. Zu Beginn des empirischen Teils wird das Forschungsumfeld beschrieben und die Methodik erklärt. Anschließend werden die Daten, die während drei Deutsch-Stunden in Spanien und drei Spanisch-Stunden in Österreich aufgenommen wurden, sowohl quantitativ als auch qualitativ analysiert. Die quantitative Analyse wird mit Grafiken bildlich dargestellt und die qualitative Analyse beinhaltet kurze Extrakte aus den Transkriptionen, um die Ergebnisse zu verdeutlichen. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass der Sprachwechsel nicht aus dem Fremdsprachenunterricht wegzudenken ist. Sowohl die Lehrpersonen als auch die SchülerInnen benutzen ihre Muttersprache aus verschiedenen Gründen, denn code-switching erfüllt immer eine bestimmte Funktion. Die Analyse zeigt, dass die Häufigkeit der verschiedenen Funktionen je nach Unterrichtsart stark variiert; die Wechsel an sich, ähneln sich jedoch in beiden Ländern stark. Aus den Aufnahmen und ihrer Analyse geht eindeutig hervor, dass die Lehrpersonen den Sprachwechsel effektiv einsetzen können. Solange sich die Professorinnen nicht zu sehr auf ihre Muttersprache stützen, sondern auch andere Kontextualisierungsmöglichkeiten verwenden, sind keine Nachteile für die SchülerInnen ersichtlich. ; The mother tongue in the classroom is a very controversial topic. This diploma thesis adds another facet to this discussion by comparing the code-switching behaviour of two classrooms in two different countries. In the theoretical part of the thesis, the term “code-switching” is clarified and differentiated from other linguistic phenomena. Moreover, various possibilities of categorization are explained and the history of code-switching in the classroom is briefly summarized. The arguments of supporters and opponents are presented with the goal to defuse the critics. At the beginning of the empirical part, the research environment and the methods are explained. Afterwards, audio recordings of three German lessons in Spain and three Spanish lessons in Austria are analysed quantitatively and qualitatively. The quantitative analysis includes diagrams in order to illustrate the outcomes and the qualitative analysis uses extracts from the transcription to clarify the results. The results of the study display that code-switching is essential in the foreign language classroom. The teachers as well as the students use their mother tongue for different reasons, since code-switching always fulfils a certain function. Moreover, the analysis demonstrates that the frequency of the different functions varies widely depending on the teaching approach. However, the examples of the switches are very similar. The investigation realized for this thesis shows that the observed teachers can use code-switching effectively. No drawbacks are visible for the students as long as the teachers do not depend too much on their mother tongue and use also other ways of contextualisation.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.43 Zweitsprachenerwerb; code-switching / classroom / German lessons / Spanish lessons / Spain / Austria / comparative study / mother tongue / L1 / L2; Sprachwechsel / Klassenzimmer / Deutschunterricht / Spanischunterricht / Spanien / Österreich / komparative Studie / Muttersprache / L1 / L2
URL: http://othes.univie.ac.at/44806/
BASE
Hide details
60
Der Begriff Muttersprache
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...24

Catalogues
221
86
0
0
18
4
13
Bibliographies
129
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
134
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern