DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...13
Hits 1 – 20 of 242

1
Von Menschen und Mensch*innen : 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören
Payr, Fabian; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. - Wiesbaden : Springer, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
Ende der Debatte? Zum Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke ...
Bredel, Ursula. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2021
BASE
Show details
3
Ein Blick von außen auf ein Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke ...
Lindauer, Thomas; Schmellentin, Claudia. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2021
BASE
Show details
4
Ende der Debatte? Zum Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 26 (2021) 50, S. 30-36 (2021)
BASE
Show details
5
Ein Blick von außen auf ein Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 26 (2021) 50, S. 37-43 (2021)
BASE
Show details
6
Is There Such a Thing as Science-Related Populism? An Essay on Anti-Science Sentiments and Ideologies
In: 6 (2021)
BASE
Show details
7
Kritik üben
Abraham, Ulf (Herausgeber); Brendel-Kepser, Ina (Herausgeber). - Seelze : Friedrich, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Exclusion in Sophocles
Spiegel, Francesca. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
9
Verzeitlichung des Unsäglichen ...
Carlé, Martin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
10
Verzeitlichung des Unsäglichen
Carlé, Martin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
11
Scenario as a tool for critical thinking: climate change awareness and denial as a case study
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 11 ; 2 ; 67-84 ; Critical thinking - inside out: public discourse and everyday life (2019)
BASE
Show details
12
I speak tamazight, but in Arabic: contesting the cultural terrain in Morocco
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 73 ; 70-83 (2018)
BASE
Show details
13
Jean-Paul Sartre und der Mann mit dem Tonband (ein psychotherapeutisches Lehrstück)
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 38 ; 1 ; 99-109 ; Psycho.Therapie.Kritik I (2018)
BASE
Show details
14
Plan - Kritik - Entwurf
Abstract: In dieser Dissertation entwerfe ich einen Begriff der Philosophie, welche sich gegenüber der Forderung der planerischen Vorwegnahme ihrer Absichten und Ergebnisse widerspenstig erweist. Auf diesem Weg vermag ich zu zeigen, dass es philosophische Praktiken gibt, die aufgrund des um sich greifenden Planungscredos aus der akademischen Landschaft zu verschwinden drohen. Mit Blick auf Ludwig Wittgensteins (1889–1951) Überlegungen zur mathematischen Praxis des Beweisens exemplifiziere ich in einem ersten Schritt die besondere Eigenart, die philosophische (begriffliche) Untersuchungen von naturwissenschaftlichen (sachlichen) Untersuchungen unterscheidet. Die begriffliche Fertigkeit der Philosophin wird ausgehend hiervon als eine wesentlich darstellerische (Formen erinnernde und/oder erfindende) Kompetenz gefasst, welche als solche aber nur Gestalt und Wirksamkeit gewinnen kann, wo die Darstellungsformen nicht bereits im Vorhinein festgeschrieben wurden. Insofern nun jeder Plan eine Geometrie voraussetzt, durch die allein eine hypothetische Angabe der intendierten Arbeitsschritte ermöglicht wird, erschwert das im akademischen Umfeld vorherrschende Planungsselbstverständnis in systematischer Weise ein Philosophieren, das seine Zwecke erst im Zuge einer transparenten Genese ihm eigentümlicher Formen des Denkens und Darstellens zeitigt. Da es mein vorrangiger Anspruch war, die in dieser Schrift geltend gemachten begrifflichen Setzungen in ihrer Eigenform auch widerzuspiegeln, hebt das hier forcierte Denken mit keinen Thesen an, sondern entwickelt aus einer kritischen Abstoßbewegung heraus sukzessive die Merkmale jenes Philosophierens, als dessen Exponent es sich verstanden wissen möchte. Das auf diesem Wege sichtbar werdende Bild der Philosophie ist zwar keineswegs neu, doch ist ihm eigentümlich, dass es stets aufs Neue hervorgebracht, realisiert werden muss, wenn anders man an ihm ein Interesse nimmt. ; In this book I outline a concept of philosophy that offers resistance against the common demand for anticipating its aims, objects and expected insights. This way I am able to demonstrate the existence of philosophical practices which, due to the prevailing credo of planning, are in danger of vanishing from the academic landscape. Using Ludwig Wittgenstein’s (1889–1951) remarks on mathematical proof the characteristic features distinguishing philosophical (conceptual) and scientific (empirical) investigations are exemplified. Philosophical skill will show itself to be a genuine representational competence (of remembering and/or inventing forms), which degenerates whenever we define beforehand our investigation’s design. Given that every plan presuppose a geometry, making possible any hypothetical declaration of the working steps that one is inclined to take, the predominant habit of anticipation systematically bedevils any philosophizing which brings about its aim by way of transparently developing its peculiar form of representation. It was important to me also to reflect in its own representational form the conceptive content put forward in this study. Hence, the forced thinking will not start with a hypothesis but gradually evolves, by critically distancing itself from established academic tasks, those features of doing philosophy it thereby promotes. The picture of philosophy becoming visible this way is, in fact, not new; yet, strangely enough, it has to be newly created, realized, whenever we take any interest in what we can see therein.
Keyword: 02.13 Wissenschaftspraxis; 02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur; 08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie; 08.32 Erkenntnistheorie; 08.34 Sprachphilosophie; 08.41 Ästhetik; 08.47 Pseudophilosophie; 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges; 31.02 Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik; Critique / academic self-image / norms / Wittgenstein / mathematics / awareness of form; Kritik / Planungsselbstverständnis / akademische Normen / Wittgenstein / Mathematik / Formbewusstsein
URL: http://othes.univie.ac.at/53508/
BASE
Hide details
15
GENETIC STRUCTURALISM AND VALUE OF CHARACTER EDUCATION IN THE MONOLOGUE MATINYA TOEKANG KRITIK, THE DEATH OF CRITICIZERS BY AGUS NOOR
In: IJOTL-TL (Indonesian Journal of Language Teaching and Linguistics), Vol 3, Iss 1, Pp 89-102 (2018) (2018)
BASE
Show details
16
Protest, Parteienschelte, Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie
Kämper, Heidrun (Herausgeber); Wengeler, Martin (Herausgeber). - Bremen : Hempen Verlag, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität ...
Rohrbacher, Peter. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017
BASE
Show details
18
Deutsch als Zweitsprache: Wo der Markt (zu gut) funktioniert ... : German as a second language: Where the market works (too well) ...
Tölle, Michael. - : Bundesministerium für Bildung, 2017
BASE
Show details
19
Christina Isabel Brüning / Lars Deile / Martin Lücke (Hrsg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Reihe: Forum Historisches Lernen. Schwalbach: Wochenschau 2016 (272 S.) [Rezension] ...
Messerschmidt, Astrid. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
20
‚Hamitische Wanderungen‘ ... : Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität ...
Rohrbacher, Peter. - : Freie Universität Berlin, 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...13

Catalogues
79
76
1
0
1
8
8
Bibliographies
40
0
0
0
0
0
0
0
4
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
72
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern