DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...13
Hits 1 – 20 of 242

1
Von Menschen und Mensch*innen : 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören
Payr, Fabian; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. - Wiesbaden : Springer, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
Ende der Debatte? Zum Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke ...
Bredel, Ursula. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2021
BASE
Show details
3
Ein Blick von außen auf ein Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke ...
Lindauer, Thomas; Schmellentin, Claudia. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2021
BASE
Show details
4
Ende der Debatte? Zum Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 26 (2021) 50, S. 30-36 (2021)
BASE
Show details
5
Ein Blick von außen auf ein Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 26 (2021) 50, S. 37-43 (2021)
BASE
Show details
6
Is There Such a Thing as Science-Related Populism? An Essay on Anti-Science Sentiments and Ideologies
In: 6 (2021)
BASE
Show details
7
Kritik üben
Abraham, Ulf (Herausgeber); Brendel-Kepser, Ina (Herausgeber). - Seelze : Friedrich, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Exclusion in Sophocles
Spiegel, Francesca. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
9
Verzeitlichung des Unsäglichen ...
Carlé, Martin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
10
Verzeitlichung des Unsäglichen
Carlé, Martin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
Abstract: Die Dissertation liefert eine Neuinterpretation des theoretischen Hauptziels der Harmonischen Elemente des Aristoxenos, sofern in der späten Herausbildung seines Dynamis-Begriffs unstrittig die zentrale Konzeption eines Wissens von der Musik liegt. Im Unterschied zur vorherrschenden Lehrmeinung und den bisherigen, vornehmlich musikhistorisch und philosophiegeschichtlich argumentierenden Ansätzen, welche die Innovationen des Aristoxenos auf die Befolgung der Methodik seines Lehrers Aristoteles und einer wissenschaftlichen Ferne von den Pythagoreern zurückführen, kommt die vorliegende, hauptsächlich medientheoretisch vorgehende Untersuchung zu dem gegenteiligen Ergebnis, dass (i) die Dynamis des Aristoxenos der Metaphysik des Aristoteles eklatant widerspricht und (ii) allein aus einer weiter gefassten Ontohistorie der griechischen Mousa-Kultur und deren philosophischen Verarbeitung durch den späten, pythagoreisierenden Platon in ihrer musiktheoretischen Relevanz hinreichend erkannt und in ihrer epistemologischen Signifikanz ausreichend gewürdigt werden kann. Für den Ansatz gilt zum einen, ernst zu nehmen, wie die in ihrer Vehemenz und Absolutheit bislang unverstandene Kritik an der Musiknotation aus der erstmaligen Einbeziehung der Melodie in die Wissenschaft von der Harmonie resultiert und entsprechend die radikalen Konsequenzen zu verfolgen, wie durch diese Verzeitlichung die Theorie der Musik insgesamt zu einer logisch-technischen Betrachtung eines harmonischen Prozesses wird, der unweigerlich mit virtuellen Entitäten operieren muss. Zum anderen sieht sich die Arbeit gezwungen, weit auszuholen, um kulturtechnisch auf die epistemogenen Momente der Erfindung des Alphabets und der Entdeckung des Inkommensurablen einzugehen, sowie philologisch das Pythagoreerbild des Aristoteles zu korrigieren. Beides zusammen führt ferner auf die Notwendigkeit, einen ‚zeiteigenen Sinn der Geschichte‘ zu postulieren und methodisch eine ‚doppelt negative Medienarchäologie‘ zu entwickeln. ; This dissertation provides a reinterpretation of the major goal of Aristoxenus’ Harmonic Elements, inasmuch as it is beyond dispute that his late notion of dynamis constitutes the pivotal conception for a scientific understanding of music. Up to now the prevailing doctrine and a primarily music-historical arguing underpinned by a common approach to the history of philosophy holds that the innovations of Aristoxenus were to be explained by reference to the methodology obtained from his teacher Aristotle and the scientific distance taken from the Pythagoreans. By contrast, the present, mainly media-theoretical investigation arrives at the converse conclusion that (i) Aristoxenus’ notion strikingly contradicts the metaphysics of Aristotle and that (ii) it is alone by attaining a deeper onto-historical insight into the Greek Mousa-Culture and its philosophical incorporation by the late Pythagorising Plato that the music-theoretical relevance of the dynamis of Aristoxenus becomes sufficiently identifiable and that its epistemological significance can adequately be assessed. On the one hand, regarding the approach, one has to seriously account for the fierceness and absoluteness of the hitherto not understood critique of musical notation resulting from the first-time inclusion of melody into harmonic science. Accordingly, the radical consequences are to be traced, namely how by this temporalisation the theory of music as a whole is turned into a logico-technical consideration of a harmonic process that inevitably has to operate with virtual entities. On the other hand, the study is forced to go far afield in order to elucidate the epistomogenic momentum accompanying the invention of the alphabet and the discovery of incommensurability, as well as to correct the image of the Pythagoreans drawn by Aristotle. Taken together, this led to the need of postulating a ‘time’s own sense of history’ and to methodologically develop a ‘double negative media archaeology’.
Keyword: 110 Metaphysik; 111 Ontologie; 115 Zeit; 121 Epistemologie; 184 Platonische Philosophie; 185 Aristotelische Philosophie; 481 Schriftsysteme und Phonologie des klassischen Griechisch; 501 Philosophie; 510 Mathematik; 600 Technik; 780 Musik; 809 Geschichte; 884 Klassische griechische lyrische Versdichtung; 938 Geschichte Griechenlands bis 323; 940 Geschichte Europas; Aristoxenos; Aristoxenus; Darstellung; ddc:110; ddc:111; ddc:115; ddc:121; ddc:184; ddc:185; ddc:481; ddc:501; ddc:510; ddc:600; ddc:780; ddc:809; ddc:884; ddc:938; ddc:940; Dynamis; Harmonie; harmony; Literaturwissenschaft und- kritik; LR 56801; melody; Modulation; Molodie; Plato; Platon; Potentialität; potentiality; Technologie; Theorie
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/20510-3
URL: https://doi.org/10.18452/19721
http://edoc.hu-berlin.de/18452/20510
BASE
Hide details
11
Scenario as a tool for critical thinking: climate change awareness and denial as a case study
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 11 ; 2 ; 67-84 ; Critical thinking - inside out: public discourse and everyday life (2019)
BASE
Show details
12
I speak tamazight, but in Arabic: contesting the cultural terrain in Morocco
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 73 ; 70-83 (2018)
BASE
Show details
13
Jean-Paul Sartre und der Mann mit dem Tonband (ein psychotherapeutisches Lehrstück)
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 38 ; 1 ; 99-109 ; Psycho.Therapie.Kritik I (2018)
BASE
Show details
14
Plan - Kritik - Entwurf
BASE
Show details
15
GENETIC STRUCTURALISM AND VALUE OF CHARACTER EDUCATION IN THE MONOLOGUE MATINYA TOEKANG KRITIK, THE DEATH OF CRITICIZERS BY AGUS NOOR
In: IJOTL-TL (Indonesian Journal of Language Teaching and Linguistics), Vol 3, Iss 1, Pp 89-102 (2018) (2018)
BASE
Show details
16
Protest, Parteienschelte, Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie
Kämper, Heidrun (Herausgeber); Wengeler, Martin (Herausgeber). - Bremen : Hempen Verlag, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität ...
Rohrbacher, Peter. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017
BASE
Show details
18
Deutsch als Zweitsprache: Wo der Markt (zu gut) funktioniert ... : German as a second language: Where the market works (too well) ...
Tölle, Michael. - : Bundesministerium für Bildung, 2017
BASE
Show details
19
Christina Isabel Brüning / Lars Deile / Martin Lücke (Hrsg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Reihe: Forum Historisches Lernen. Schwalbach: Wochenschau 2016 (272 S.) [Rezension] ...
Messerschmidt, Astrid. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
20
‚Hamitische Wanderungen‘ ... : Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität ...
Rohrbacher, Peter. - : Freie Universität Berlin, 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...13

Catalogues
79
76
1
0
1
8
8
Bibliographies
40
0
0
0
0
0
0
0
4
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
72
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern