DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...17
Hits 1 – 20 of 322

1
Plurilingual and Intercultural Education in the Republic of Croatia
Lujić, Rea; Pivčević, Maja. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
2
Cultural appropriation – (k)ein Thema für die Fremdsprachendidaktik?
Plikat, Jochen. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
3
Kulturen virtueller Prozessmoderation: Beobachtungen aus der Begleitung eines internationalen Forschungsprojekts
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 19 ; 33 ; 125-135 ; Virtuelle Zusammenarbeit (2021)
BASE
Show details
4
Die Stellung von Märchenliteratur im Kontext Deutsch als Zweitsprache
Heigl, Marijana. - 2021
BASE
Show details
5
Enseñanza multimedia de refranes y expresiones cotidianas del español
BASE
Show details
6
Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
Ammerer, Heinrich Hrsg.; Geelhaar, Margot Hrsg.; Palmstorfer, Rainer Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9) (2020)
BASE
Show details
7
The structure of teaching practices across countries. A combination of factor analysis and network analysis
In: Studies in educational evaluation 65 (2020) 100861, 55 S. (2020)
BASE
Show details
8
"Les fondements communs de nos démocraties modernes". Persönliche Eindrücke aus einem französisch-deutsch-ungarischen Erasmus+ Projekt
In: Quoi de neuf : nouvelle du bilingue (2020), S. 61-75 (2020)
BASE
Show details
9
Entre milpas y paredes
BASE
Show details
10
Ein Sturz ins Tulpenbeet - die bilinguale Alphabetisierung von Kindern mit Türkisch als Familiensprache an Wiener Volksschulen anhand des FÖRMIG-Analyseinstruments
BASE
Show details
11
Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte : Frühe sprachliche Bildung in einem von Migration geprägten Stadtviertel
Zettl, Evamaria. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen
Panagiotopoulou, Argyro; Montanari, Elke. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
Freund, Stefan Hrsg.; Janssen, Leoni Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 254 S. (2019)
BASE
Show details
14
'Kolonialismus' im Geschichtsunterricht: Repräsentation und Rezeption historischen 'Wissens'
Porstner, Ilse. - 2019
Abstract: Das Konzept ›Lesart‹ als bedeutungsgenerierenden Prozess im Zusammenspiel von Repräsentation und Rezeption zu erfassen bedeutet in der vorliegenden Dissertation, sich der multimodalen Repräsentation von ›Kolonialismus‹ in aktuellen Geschichtslehrbüchern zuzuwenden und zusätzlich zu eruieren, wie Rezipient*innen (13-jährige Schüler*innen) implizit/explizit repräsentierte Ideologien wahrnehmen und/oder ko-konstruieren und diese Wahrnehmungen auf Sichtweisen der modernen Migrationsgesellschaft übertragen. Ein Zweiphasen-Verfahren ermöglicht die Analyse genuin schriftlicher und mündlicher Texte anhand derselben linguistischen Parameter; die analytische Klammer zwischen konzeptioneller ›Schriftlichkeit‹ und ›Mündlichkeit‹ bilden die Phänomene der Diskursebene Metapragmatik und Indexikalität. Dadurch wird das Interagieren zweier Subdisziplinen der Linguistik, der Diskurs- und der Soziolinguistik, ermöglicht. Die Befunde zeigen, dass die Repräsentation des ›Kolonialismus‹, durch welche die ›kolonialen Akteure‹ als Täter vs. Opfer prädiziert werden, in der Rezeption auf eine Weise reproduziert wurde, die zu einer gesellschaftlichen Dichotomisierung von überlegen vs. unterlegen und damit zur Stigmatisierung der Kolonisierten führte. Diese extreme Polarisierung der kolonialen Gesellschaft findet sich in der Sicht auf die moderne Gesellschaft wieder, wo eine Normierung (und Legitimierung) der Bipolarität des sozio-kulturellen Status von Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft vs. dem von Menschen mit Migrations- und vor allem Fluchtbiographien erkennbar wird. ; It is the overall goal of this dissertation to perceive the concept of ›reading‹ as a meaning making process resulting from the interaction of representation and reception. Hence, the interest of the study is directed towards the scriptural and pictural representations of ›colonialism‹ in current history textbooks and towards the perception (or co-construction) of explicitly or implicitly conveyed ideologies by the recipients of the text (13-year-old pupils). Furthermore, it is intended to investigate the impact these ideologies might have on the recipients’ views of the current heterogeneous society. Thus, a two-phase procedure is employed, enabling the interaction of two linguistic sub-disciplines: discourse linguistics and sociolinguistics. The two phenomena of the discourse level – indexicality and metapragmatics – are intended to function as the common denominator of conceptual written and spoken texts. Regarding textbook representation, this study has found that there is a tendency for the examined textbooks to portray the colonized world in a simplified dichotomous way pursuing a strong Eurocentric perspective where ideologies of a superior ›West‹ vs. an inferior ›Non-European World‹ are primarily conveyed. This view of an ultimately polarized colonial society was mirrored in the pupils’ attitudes toward impressions of society in the past as well as in the present: It became evident that the pupils normed and legitimized the bipolarity of the socio-cultural status of members of the host society in contrast to that of migrants, asylum seekers and refugees, regarding these opinions as matters of fact.
Keyword: 15.99 Geschichte: Sonstiges; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges; 80.57 Interkulturelle Erziehung; Colonialism / representation / reception / readings / discourse linguistics / sociolinguistics / metapragmatics / indexicality; Kolonialismus / Repräsentation / Rezeption / Lesart / Diskurslinguistik / Soziolinguistik / Metapragmatik / Indexikalität
URL: http://othes.univie.ac.at/57693/
BASE
Hide details
15
Möglichkeiten eines sinnvollen Miteinbezugs von Mehrsprachigkeit im Deutsch(förder)unterricht
BASE
Show details
16
Der öffentliche Raum als außerschulischer Lernort für die Anerkennung sprachlicher Vielfalt
BASE
Show details
17
L’apprentissage des langues étrangères à travers le théâtre
BASE
Show details
18
Mit Literatur Rassismus verlernen
BASE
Show details
19
Perspectives plurilingues en éducation et formation : des représentations aux dispositifs
Narcy-Combes, Marie-Françoise (Herausgeber); Jeoffrion, Christine (Herausgeber). - Rennes : Presses universitaires de Rennes, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 2 (2018)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...17

Catalogues
139
30
7
0
2
0
3
Bibliographies
109
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
117
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern