DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 39

1
Ethnic Content Integration and Local Curriculum in Myanmar
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 14 ; 2 ; 155-172 ; Multicultural Lingual and Multicultural Education (2022)
BASE
Show details
2
Stakeholders' Insights Into Migrant Students’ Experiences in a Thai Public School: A Linguistic Ecological Perspective
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 14 ; 2 ; 243-266 ; Multicultural Lingual and Multicultural Education (2022)
BASE
Show details
3
Towards Inclusion in Spanish Higher Education: Understanding the Relationship between Identification and Discrimination
In: Social Inclusion ; 9 ; 3 ; 81-93 ; Inclusive Universities in a Globalized World (2022)
BASE
Show details
4
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
Abstract: Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen. (DIPF/Orig.)
Keyword: 21. Jahrhundert; Achievement measurement; Achievement test; Arbeitszeit; Aufgabenstellung; Außerschulischer Lernort; Außerschulisches Lernen; Austria; Beanspruchung; Benachteiligung; Bewältigung; Bildungschance; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Bildungspolitik; Cancellation of classes; Chancengleichheit; Chronologie; Communication; Compulsory education; Contents of teaching; Cooperation; Cooperation teachers; Coping; Correlation; Correspondence studies; Crisis; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Disadvantage; Disadvantaged background; Distance study; E-Learning; Education; Educational Environment; Educational opportunities; Educational opportunity; Educational policy; Einschränkung; Einstellung; Elementary School; Eltern; Elternarbeit; Empirical study; Empirische Untersuchung; Equal opportunities; Equal opportunity; Equipment with media; Erfahrung; Erwartungshaltung; Erziehung; Examination regulations; Experience; Explorative Studie; Familiale Gewalt; Familie; Familiensituation; Familiy Violence; Family; Feed-back; Fernunterricht; Flexibilität; Förderbedarf; Förderung; Forschungsprojekt; Fragebogenerhebung; Gerechtigkeit; German as second language; Germany; Grundschule; Gruppe <Soz>; Headteacher; Headteachers; Hours of work; Hybridisierung; Immigrant background; Inclusion; Inclusive education; Inclusive school; Individual support; Individualisierung; Individualization; Individuelle Förderung; Inklusion; Innovation; Integrative Schule; Justice; Kommunikation; Kooperation; Korrelation; Krise; Laboratory schools; Laborschule; Language Awareness; Language development; Law concerning schools; Learning; Learning environment; Learning method; Learning process; Learning techniques; Lehrer; Lehrer-Eltern-Kooperation; Lehrerkooperation; Leistungsbeurteilung; Lernangebot; Lernen; Lernmethode; Lernorganisation; Lernprozess; Lernumgebung; Lernvoraussetzungen; Linguistic input; Lösung; Media competence; Media skills; Medienausstattung; Medienkompetenz; Mehrsprachigkeit; Method of teaching; Migration background; Migrationshintergrund; Multilingualism; Nachteil; Österreich; Organisation of teaching; Organization of teaching; Pandemie; Parents; Partizipation; pedagogical work with parents; Perception; Political decision; Politische Entscheidung; Prerequisites for learning; Presse; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school; Primary school lower level; Prüfungsordnung; Pupil; Pupil Evaluation; Pupils; Questionnaire survey; Resource allocation; Ressource; Ressourcenallokation; School; School attendance; School closing; School development; School head teacher; School law; School organisation; School organization; School personnel; School reform; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulbesuch; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Schulgrammatik; Schulleiter; Schulorganisation; Schulpädagogik; Schulpersonal; Schulpflicht; Schulrecht; Schulreform; Schulschließung; Schweiz; Scientific counseling; Second language acquisition; Selbst gesteuertes Lernen; Self-directed learning; Social disadvantage; Sonderpädagogische Förderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Soziale Benachteiligung; Sozialer Hintergrund; Sozialraum; Special Educational Needs; Special needs education; Sprachbewusstsein; Sprachbildung; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Standort; Strategie; Strategy; Switzerland; Task definition; Task setting; Teacher; Teacher collaboration; Teaching; Teaching conditions; Teaching content; Teaching quality; Technologieunterstütztes Lernen; Technology uses in education; Type of school; Umfrage; Ungleichheit; Unterricht; Unterrichtsausfall; Unterrichtsbedingungen; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsqualität; Unterstützung; Versuchsschule; Virtual learning; Vorteil; Wahrnehmung; Wissenschaftliche Beratung; Working Hours; Zweifel; Zweitsprachenerwerb
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20226/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-202260
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20226/pdf/DDS_Beiheft_16_2020_a.pdf
BASE
Hide details
5
Curriculum reform in Indonesia: moving from an exclusive to inclusive curriculum ; Kurikularna prenova v Indoneziji: prehod od izkljucujocega k vkljucujocemu kurikulumu
In: CEPS Journal 9 (2019) 2, S. 53-72 (2019)
BASE
Show details
6
Analfabetisme: una realitat encara. Eradicar-lo: un repte per assolir, encara al segle XXI
Sanvicén, Paquita. - : UGT de Catalunya, 2017
BASE
Show details
7
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016) 4 (2016)
BASE
Show details
8
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2016
BASE
Show details
9
Annual Demographic Report: Hiring and Retention of Minorities, Women, and Persons with Disabilities in the United States Intelligence Community Fiscal Year 2015
BASE
Show details
10
COMMUNITY BEHAVIORAL HEALTH
In: http://dbhids.org/assets/Forms--Documents/CBH/RFP-American-Sign-Language.pdf (2013)
BASE
Show details
11
Zur Analyse pädagogischer Interaktion in reformierten Schuleingangsklassen anhand soziologischer Textinterpretation
In: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) ; 500-514 ; Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa" ; 19 (2012)
BASE
Show details
12
Behinderte Jugendliche
In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 9, Sekundarstufe II - Jugendbildung zwischen Schule und Beruf : T. 2, Lexikon ; 352-355 (2012)
BASE
Show details
13
Rezension: Petia Genkova & Andrea E. Abele (Hrsg.) (2008). Lernen und Entwicklung im globalen Kontext. "Heimliche Lehrpläne" und Basiskompetenzen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 12 ; 2 ; 10 ; Genkova, Petja ; Abele, Andrea E. ; 2008 ; Lernen und Entwicklung im globalen Kontext: "heimliche Lehrpläne" und Basiskompetenzen ; Perspektiven politischer Psychologie, Bd. 3 ; Lengerich ; Pabst ; 978-3-89967-477-4 (2012)
BASE
Show details
14
Gemeinschaftsmarken in den neuen Mitgliedsstaten
Nagy, Vesna. - 2012
BASE
Show details
15
Immigrant students' achievements in Croatia, Serbia and Slovenia in context ...
Sori, Iztok; Susteric, Nika; Gaber, Slavko. - : University of Ljubljana, 2011
BASE
Show details
16
Immigrant students' achievements in Croatia, Serbia and Slovenia in context
In: CEPS Journal 1 (2011) 3, S. 31-51 (2011)
BASE
Show details
17
Liberalism, Language Revival and Employment
Lewis, Huw. - 2011
BASE
Show details
18
Liberalism, Language Revival and Employment
Lewis, Huw. - 2011
BASE
Show details
19
Distance Education and Community Learning Networks linked by a Library of Culture
In: Student Affairs Digital Community Development (2011)
BASE
Show details
20
Research and development in adult education. Fields and trends ...
Oliver, Esther. - : Verlag Barbara Budrich, 2010
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
39
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern