DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...7 8 9 10 11 12
Hits 201 – 220 of 230

201
Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung
In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 6, S. 774-798 (2006)
BASE
Show details
202
Statement aus der Perspektive von Studien zum schulischen Schriftspracherwerb
In: Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Münster : Waxmann 2005, S. 75-80 (2005)
BASE
Show details
203
Arbeitsüberforderung und -unzufriedenheit von Lehrpersonen in der Schweiz - Zusammenhänge mit Depressivität und somatischen Beschwerden
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 27 (2005) 1, S. 123-139 (2005)
BASE
Show details
204
Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg
Gogolin, Ingrid Hrsg.; Roth, Hans-Joachim Hrsg.; Neumann, Ursula Hrsg.. - : Waxmann, 2005. : Münster, 2005. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2005
In: Münster : Waxmann 2005, 110 S. - (FörMig Edition; 1) (2005)
BASE
Show details
205
Ursula Boos-Nünning / Yasemin Karakasoglu: Viele Welten leben. Zur Situation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann 2005 (580 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 4 (2005) 5 (2005)
BASE
Show details
206
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 6, S. 856-875 (2005)
BASE
Show details
207
Das Prognoserisiko von Risikoprognosen - eine Chance für "Risikokinder"?
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Übergänge. Kinder und Schrift zwischen Kindergarten und Schule. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2005, S. 146-171. - (DGLS-Beiträge; 3) (2005)
BASE
Show details
208
Das Musiktagebuch in der Rezeptionsforschung
In: Vogt, Jürgen [Hrsg.]: Musiklernen im Vor- und Grundschulalter. Essen : Die Blaue Eule 2005, S. 147-159. - (Musikpädagogische Forschung; 26) (2005)
BASE
Show details
209
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 373-391 (2004)
BASE
Show details
210
Komposition als Gruppenprozess - erforscht mit qualitativen Methoden
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]: Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 169-185. - (Musikpädagogische Forschung; 25) (2004)
BASE
Show details
211
Hat der muttersprachliche Unterricht versagt?
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 256-276 (2003)
BASE
Show details
212
Folgerungen der aktuellen Bildungsvergleichsstudien für das Bundesland Hessen und seine Bildungspolitik
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 128-152 (2003)
BASE
Show details
213
Renate Valtin: Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilung auf dem Prüfstand. Weinheim und München: Juventa 2002 (159 S.) […] [Sammelrezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 2 (2003) 6 (2003)
BASE
Show details
214
Strategien des Umgangs mit sprachlicher Vielfalt - Analyse bildungspolitischer und konzeptioneller Ansätze
In: Tertium comparationis 8 (2002) 1, S. 1-13 (2002)
BASE
Show details
215
Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand
Valtin, Renate; Schmude, Corinna; Rosenfeld, Heidrun; Darge, Kerstin; Ostrup, Gudula; Thiel, Oliver; Wagener, Matthea; Wagner, Christine. - : Juventa Verlag, 2002. : Weinheim, 2002. : München, 2002. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2002
In: Weinheim ; München : Juventa Verlag 2002, 159 S. - (Juventa-Materialien) (2002)
Abstract: Leistungsbeurteilung gehört zum täglichen Brot von Pädagogen und ist ein wichtiger Be-standteil der Berufsrolle. Problematisch ist dabei, dass Lehrerinnen und Lehrer ein Rollenspektrum zu erfüllen haben, das Spannungen, Ambivalenzen und Widersprüche in sich birgt. Der pädagogische Auftrag, ein Kind individuell zu fördern, steht oft genug im Widerspruch mit dem gesellschaftlichen Auftrag von Schule, Ausleseentscheidungen zu treffen. Lehrer und Lehrerinnen tun gut daran, dabei die Erwartungen und Wünsche der Betroffenen, also der Eltern und Kinder, zu berücksichtigen. Aber was denken Kinder über ihre Zeugnisse? Welche Erwartungen haben Eltern an die Grundschule und welche Wünsche hinsichtlich der Leistungsbewertung? Wirken sich Noten wirklich schädlich und verbale Beurteilung günstig auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern aus? Welche Unterschiede gibt es in der Beurteilungspraxis? Wie fragwürdig ist die Notengebung wirklich? Wie werden Berichtszeugnisse realisiert? Was ist ein gutes Berichtszeugnis? Auf diese und andere Fragen gibt das bislang einmalige Forschungsprojekt NOVARA zur Leistungsbeurteilung in der Grundschule umfassend Auskunft und liefert damit wichtige Orientierungshilfen für Lehrkräfte, Schulverwaltung und Eltern.
Keyword: Achievement; Achievement measurement; Achievement test; Beurteilung; Certificate; Criticism; ddc:370; Deutschland; Education; Educational Certificates; Einstellung; Elementary School; Eltern; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Evaluation by teachers; Fear of Success; Forschungsbericht; Forschungsprojekt; Germany; Grade; Grading; Grundschulalter; Grundschule; Judgement; Judgment; Kindheitsforschung; Kritik; Längsschnittuntersuchung; Lehrer; Lehrerrolle; Leistung; Leistungsangst; Leistungsbeurteilung; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Marking; Pädagogische Psychologie; Parents; Persönlichkeitsentwicklung; Personality development; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupil achievement; Pupil Evaluation; Pupils; Research report; Schüler; Schülerbeurteilung; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Schulnote; Schulzeugnis; Student achievement; Student certification; Teacher; Teacher role; Teacher's role; Zeugnis
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16802/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-168024
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16802/pdf/Valtin_2002_Was_ist_ein_gutes_Zeugnis.pdf
https://doi.org/10.25656/01:16802
BASE
Hide details
216
Wie effektiv ist Microteaching? Ein Überblick über fünfunddreißig Jahre Forschung
In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (2002) 2, S. 194-214 (2002)
BASE
Show details
217
Verbessert Sehen das Hören? Eine experimentelle Studie zum Einfluss der Nutzung von computergestützter Visualisierung auf die Melodiewahrnehmung und das Benennen von Tonhöhenrichtungen
In: Kraemer, Rudolf-Dieter [Hrsg.]: Multimedia als Gegenstand musikpädagogischer Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2002, S. 97-113. - (Musikpädagogische Forschung; 23) (2002)
BASE
Show details
218
On effectiveness and efficiency in education. Operationalizing the concepts
In: Oelkers, Jürgen [Hrsg.]: Zukunftsfragen der Bildung. Weinheim : Beltz 2001, S. 87-97. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 43) (2001)
BASE
Show details
219
Lernen im Dialog - Beschreibung und Analyse von Schülerdialogen beim Lösen eines Problems in einer Lerndyade
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 22 (2000) 3, S. 509-534 (2000)
BASE
Show details
220
Analyser pour améliorer. Nouvelles recherches sur les défis de l'éducation de base au Sénégal
In: Tertium comparationis 5 (1999) 1, S. 72-97 (1999)
BASE
Show details

Page: 1...7 8 9 10 11 12

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
230
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern