DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 103

1
Rückzug als Widerstand: Dissidente Lebensformen in der globalen Politik
Wallmeier, Philip. - : transcript Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Bielefeld, 2022
In: 88 ; Edition Politik ; 222 (2022)
BASE
Show details
2
Structural over-determination of education reforms and agency ... : Strukturna naddoločitev izobraževalnih reform in delovanje ...
Gaber, Slavko; Tašner, Veronika. - : University of Ljubljana, 2021
BASE
Show details
3
Structural over-determination of education reforms and agency ; Strukturna naddoločitev izobraževalnih reform in delovanje
In: CEPS Journal 11 (2021) 2, S. 77-95 (2021)
BASE
Show details
4
Equal Justice Under Law? Historisches Unrecht als Herausforderung des Liberalismus
In: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie ; 11 ; 2 ; 241-254 ; Dialektik des Liberalismus (2021)
BASE
Show details
5
Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
Ammerer, Heinrich Hrsg.; Geelhaar, Margot Hrsg.; Palmstorfer, Rainer Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9) (2020)
BASE
Show details
6
"Les fondements communs de nos démocraties modernes". Persönliche Eindrücke aus einem französisch-deutsch-ungarischen Erasmus+ Projekt
In: Quoi de neuf : nouvelle du bilingue (2020), S. 61-75 (2020)
BASE
Show details
7
Re-Conceptualizing Safety of Journalists in Bangladesh
In: Media and Communication ; 8 ; 1 ; 27-36 ; Rethinking Safety of Journalists (2020)
BASE
Show details
8
Gegen den Hass
Emcke, Carolin. - Frankfurt am Main : FISCHER Taschenbuch, 2019
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Digital Objects, Digital Subjects: Interdisciplinary Perspectives on Capitalism, Labour and Politics in the Age of Big Data ...
Unkn Unknown. - : University of Westminster Press, 2019
BASE
Show details
10
Migration, Demokratie, Werte : politisch-kulturelle Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache
Fornoff, Roger. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
De la concertation à la contestation: quand la peur de la rhétorique envenime les controverses sociotechniques
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 10 ; 1 ; 197-214 (2018)
BASE
Show details
12
Protest, Parteienschelte, Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie
Kämper, Heidrun (Herausgeber); Wengeler, Martin (Herausgeber). - Bremen : Hempen Verlag, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Mediatized Politics - Structures and Strategies of Discursive Participation and Online Deliberation on Twitter
In: Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age ; 253-270 (2017)
BASE
Show details
14
Meinungsfreiheit und Ausweisung in der DDR ... : In dieser Stunde - Korrespondentenberichte aus aller Welt ...
Stiftung-Medienarchiv, Günter Grass. - : Günter Grass Stiftung Bremen - Medienarchiv, 2016
BASE
Show details
15
Dramapädagogische Methoden im Fremdsprachenunterricht mit Fokus auf das Theater der Unterdrückten
Abstract: Sprache ist ein Werkzeug zur Emanzipation. Wer eine Fremdsprache beherrscht, kann in ihrem Kontext weniger leicht manipuliert werden und sein Leben eigenständig gestalten. In der Dramapädagogik werden ähnliche Ziele verfolgt: Die Spielenden werden durch theatrale, körperzentrierte Methoden ganzheitlich im Bereich der sozialen Kompetenzen und der Sachkompetenzen gefördert und sollen so zu Konstrukteuren ihrer eigenen Wirklichkeit werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Bezug zwischen Dramapädagogik und Fremdsprachenunterricht hergestellt. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie theatrale Elemente realistisch und sinnvoll im schulischen Rahmen implementiert werden können. Am Beispiel des Theaters der Unterdrückten wird deutlich, dass das Theater nicht nur ein künstlerisch-ästhetisches Ausdrucksmittel ist, sondern auch als pädagogisches Lehrmittel eingesetzt werden kann. Augusto Boal, der Begründer des Theaters der Unterdrückten, entwickelte dazu zahlreiche Methoden: das „Zeitungstheater“, das „Bildertheater“, das „Unsichtbare Theater“ und das „Forumtheater“ werden hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im Fremdsprachenunterricht analysiert. In dramapädagogischen Prozessen verlassen Lernende die Passivität und werden selbst zu aktiven Schauspielern, die sprachlich und körperlich in eine fremde Rolle schlüpfen. Partizipation, Spiel und Prozesshaftigkeit stehen stets im Mittelpunkt des Geschehens. Die Dramapädagogik bietet ein sprachliches Spielfeld an, indem die Realität geprobt werden kann: In einem geschützten Umfeld sammeln die Schüler reale Sprecherfahrungen und experimentieren mit Körperhaltung, Mimik, Aussprache und Betonung. Experteninterviews, empirische Beobachtungen im Wiener Klassenzimmertheater sowie eine dramapädagogische Lehrprobe zur Wortschatzarbeit mit 14- bis 15-Jährigen approbieren die Sinnhaftigkeit von theatralen Prozessen in der Schule.
Keyword: 24.04 Ausbildung; 80.41 Persönlichkeitserziehung; 81.51 Lernprozess; 89.35 Demokratie; Beruf; drama in education / language learning / theatre of the oppressed / Augusto Boal; Dramapädagogik / Fremdsprachenunterricht / Theater der Unterdrückten / Augusto Boal; Organisationen
URL: http://othes.univie.ac.at/42483/
BASE
Hide details
16
Democracy and media in Central and Eastern Europe 25 years on
Dobek-Ostrowska, Bogusława (Herausgeber); Głowacki, Michał (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
The reason of democracy: a preliminary note on political consent
In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; 9 ; 2 ; 205-209 (2015)
BASE
Show details
18
On language, democracy, and social justice : Noam Chomsky's critical intervention
Orelus, Pierre W.; Chomsky, Noam. - New York, NY [u.a.] : Lang, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Populismus in der digitalen Mediendemokratie
Januschek, Franz (Hrsg.). - Duisburg : Univ.-Verl. Rhein-Ruhr, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte : Diskurse der frühen Weimarer Republik
Kämper, Heidrun (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
24
33
1
0
1
0
1
Bibliographies
19
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
39
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern