DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...16
Hits 1 – 20 of 308

1
Mehrsprachigkeit und Translanguaging in Migrationsstudien: einige methodologische Überlegungen ; Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Bd. 23 Nr. 1 (2022) ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 23 No. 1 (2022) ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 23 Núm. 1 (2022) ; 1438-5627 (2022)
Abstract: Migration ist ein vielfältiges Forschungsfeld mit einer Vielzahl an Sprachen. Diese spezifische Art der Mehrsprachigkeit verweist auf die Frage nach der Übertragbarkeit von Wissen und Bedeutung in diversen linguistischen und kulturellen Kontexten. Für Migrationsstudien zu transnationalen Räumen ist ein reflektierter Umgang mit Sprache erforderlich; die Mehrsprachigkeit stellt Forschende in allen Forschungsphasen vor methodologische Herausforderungen. Dies ist besonders für qualitative Forschungsdesigns zutreffend, mit denen auf die Interpretation von Bedeutung abgezielt wird. In diesem Aufsatz befasse ich mich zuerst allgemein mit der Sprachnutzung im Forschungsablauf und spezifiziere dies danach für Migrationsstudien. Ich diskutiere unterschiedliche methodologische Anforderungen, die sich aus Mehrsprachigkeit in den Phasen der Datenerfassung, -bearbeitung und -auswertung ableiten. Anschließend untersuche ich Praxisformen des Translanguaging als Kennzeichen für multilingualen Sprachgebrauch und Begleiterscheinung von Migration und Transnationalismus. Dabei stütze ich mich auf ein eigenes Forschungsprojekt zu Immigrant Agency mit Immigrant:innen aus der ehemaligen Sowjetunion, deren Anreise nach Deutschland zwischen den 1990er und 2000er Jahren stattfand. Im Zuge dessen stelle ich dar, wie Mehrsprachigkeit produktiv für die Zwecke empirischer Forschung umgesetzt werden kann, um mit dem Konzept des Translanguaging transkulturelle Migrationspraxis besser zu verstehen. ; Research in the field of international migration engage a multilingual frame. Multilingualism raises a question of knowledge and meaning transferability in diverse linguistic and cultural contexts. Migration studies focusing on the transnational settings require a reflective use of languages while confronting methodological challenges at all research stages. This notion is especially valid in the case of qualitative research oriented to capturing meaning which can be lost in translation. As the first objective, in this article I reflect on language use in the research conduct in general and in migration studies in particular. I address a set of methodological challenges connected to multilingualism during data gathering, processing, and interpretation. The second objective is to approach translanguaging as one of the features of multilingual practices and as an epiphenomenon of immigration and transnationalism. I rely on a research project on immigrant agency of immigrants from the former Soviet Union (FSU), arriving in Germany between 1990-2005. I exemplify how multilingualism can be utilized in empirical research, and how translanguaging helps to understand cross-cultural experiences.
Keyword: data processing; Datenauswertung; Datenerfassung; interpretation; Interview; interview method; linguistic biography; linguistische Biografie; Mehrsprachigkeit; migration studies; Migrationsstudien; multilingualism; Positionalität der Forschenden; qualitative Forschung; qualitative research; researcher positionality; Russian-speaking immigrants; russischsprachige Migrant:innen; Translanguaging
URL: https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3730
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3730
BASE
Hide details
2
Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 23 ; 1 (2022)
BASE
Show details
3
Familiennamenhäufigkeiten in Vergangenheit und Gegenwart als Ausgangspunkt für interdisziplinäre Forschungen
Weiss, Volkmar [Verfasser]. - Leipzig : Volkmar Weiß, 2021
DNB Subject Category Language
Show details
4
Motivation und regionalsprachliche Gebundenheit von Familiennamen im niederdeutschen Sprachgebiet : Eine Untersuchung
München : GRIN Verlag, 2021
DNB Subject Category Language
Show details
5
Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700) : Quellen zum Bürgertum einer Stadt in der frühen Neuzeit
Krüger, Klaus [Herausgeber]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2021
DNB Subject Category Language
Show details
6
Johann Wolfgang v. Cube : "Irgendwie trieb es uns immer aufs Wasser"
v. Cube, Johann Wolfgang [Verfasser]; Wendt, Imke [Herausgeber]; Wendt, Thomas [Herausgeber]. - Norderstedt : Books on Demand, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
7
Namenwechsel : Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen
Schmidt-Jüngst, Miriam [Verfasser]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
8
Lexicalisation de l'onomastique commerciale : Créer, diffuser, intégrer
Altmanova, Jana [Herausgeber]; Le Tallec-Lloret, Gabrielle [Herausgeber]. - Brussels : P.I.E-Peter Lang S.A., Éditions Scientifiques Internationales, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
9
Sich einen Namen machen : Onymische Formen im Szenegraffiti
Radtke, Julia Moira [Verfasser]. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
10
Bibliographie deutschsprachiger jüdischer Autobiographien : Von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Malo, Markus [Verfasser]. - Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
11
Autobiographisches Schreiben nach 1989 : Generationelle Verortung in Texten ostdeutscher Autorinnen und Autoren
Norkowska, Katarzyna [Verfasser]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
12
Namen und ihre Didaktik [<Journal>]
Böhnert, Katharina [Verfasser]; Nowak, Jessica [Verfasser]. - Bochum : Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
DNB Subject Category Language
Show details
13
Linguistik der Eigennamen
Schmuck, Mirjam [Herausgeber]; Nübling, Damaris [Herausgeber]; Kempf, Luise [Herausgeber]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
14
Deutsch Namenkunde
Gottschald, Max [Verfasser]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
15
Die Inschriften der Stadt Magdeburg
Rastig, Thomas [Zusammenstellender] [Herausgeber]; Fuhrmann, Hans [Verfasser]. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
16
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus
In: KiTa aktuell. Bayern 32 (2020) 10, S. 241-243 (2020)
BASE
Show details
17
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus ...
BASE
Show details
18
Vornamen als Indikatoren gesellschaftlicher Entwicklungen : Nachgewiesen an einer Ahnenlinie vom 17. Jahrhundert bis 2018
Pohl, Inge [Verfasser]. - Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019
DNB Subject Category Language
Show details
19
Wissenschaftliche Arbeiten : Sprache und Situation des Menschen im Werk Heinrich Bölls. [Gustav] Wynekens Verhältnis zur Jugendbewegung.
Jantzen, Hinrich [Verfasser]. - Norderstedt : Books on Demand, 2019
DNB Subject Category Language
Show details
20
Namen im Geheimen : Erträge des XI. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Universität Siegen, 11. bis 12. September 2017
Hardy, Stéphane [Herausgeber]; Herling, Sandra [Herausgeber]; Siewert, Klaus [Herausgeber]. - 2019
DNB Subject Category Language
Show details

Page: 1 2 3 4 5...16

Catalogues
14
44
2
0
224
2
0
Bibliographies
8
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
29
0
0
3
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern