DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 11 of 11

1
RfM-Debatte 2020: "Drei Sprachen sind genug fürs Abitur!“ - Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen ...
Vogel, Dita; Șimșek, Yazgül; Huxel, Katrin. - : Universität Bremen, 2021
BASE
Show details
2
Ist der Herkunftsprachenunterricht ein Auslaufmodell? Migrantensprachen und ihr Bildungspotenzial in transnationalen Bildungskonzepten am Beispiel von Türkisch als Fremdsprache
In: Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus (2017), S. 207-236
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
3
DaZ und Theater: Der dramapädagogische Ansatz zur Förderung der Bildungssprache
Bryant, Doreen. - : Department of German, University College Cork, 2012
Abstract: Unter DidaktikerInnen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) herrscht weitgehend Konsens darüber, dass die Ursache für schulisches Scheitern nicht an mangelnden mündlichen Kommunikationsfähigkeiten in der Umgangssprache liegt. Entscheidend für den Bildungserfolg ist der Erwerb des im Unterricht verwendeten (schriftnahen) Registers, welches sich durch ein hohes Maß an Planung, Informationsverdichtung, Textkohärenz/-kohäsion und lexikalischer Präzision und Variation auszeichnet (vgl. Koch & Oesterreicher 1994). Es ist dieses hohe Sprachregister mit all seinen Facetten, das im Fokus des Tübinger Theaterprojekts 'Stadt der Kinder' steht. Die gesamte Arbeit am Theaterstück (mit der gemeinsamen Erschließung, Verdichtung und Modifizierung von Text, dem Versprachlichen von Emotionen und Bildern, dem Schaffen imaginärer Welten durch Worte usw.) bietet hierfür ein ideales Setting. Auf der Basis von Evens Dramagrammatik wurde ein dramapädagogisches Sprachförderkonzept entwickelt und erprobt, das einerseits kindgerecht motivierend wirkt und andererseits versucht, den besonderen DaZ-Ansprüchen gerecht zu werden. Die Sprachförderarbeit lanciert eine spezifische registeranhebende Inputanreicherung und bindet Phasen der expliziten Grammatikvermittlung und der Sprachreflexion in den dramapädagogischen Prozess ein. 1
URL: http://hdl.handle.net/10468/12880
https://doi.org/10.33178/scenario.6.1.3
BASE
Hide details
4
Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht : Grundlagen, Formen, Perspektiven
Küppers, Almut [Herausgeber]; Schmidt, Torben [Herausgeber]; Walter, Maik [Herausgeber]. - Braunschweig : Schroedel, 2011
DNB Subject Category Language
Show details
5
Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht : Grundlagen, Formen, Perspektiven
Küppers, Almut (Hrsg.). - Braunschweig : Schroedel [u.a.], 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Vom Text zum Bild – Dramapädagogische Methoden im DaF-Unterricht
Cieslak, Renata. - : Department of German, University College Cork, 2010
BASE
Show details
7
Alles auf den Kopf stellen
Wedel, Heike. - : Department of German, University College Cork, 2010
BASE
Show details
8
Performative Kompetenz und Fremdsprachenunterricht
Hallet, Wolfgang. - : Department of German, University College Cork, 2010
BASE
Show details
9
Motivation revisited : Festschrift für Gert Solmecke
DNB Subject Category Language
Show details
10
"Da macht das Lesen doch keinen Spass mehr" : Leseschwierigkeiten von Oberstufenschülerinnen im Fremdsprachenunterricht
In: Gesellschaft für Angewandte Linguistik. GAL-Bulletin. - Duisburg : Univ. 22 (1995), 12-18
BLLDB
Show details
11
Bildung in transnationalen Räumen
Küppers, Almut (HerausgeberIn); Pusch, Barbara (HerausgeberIn)
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
1
1
0
0
2
0
1
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern