DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 15 of 15

1
The impact of family background variables on the reading skills of children in elementary schools
Hippmann, Kathrin; Jambor-Fahlen, Simone; Becker-Mrotzek, Michael. - : SPRINGER VIEWEG-SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH, 2019
BASE
Show details
2
Diagnostik im Fach Deutsch - Literale Kompetenzen in der Grundschule
BASE
Show details
3
Der Einfluss familiärer Hintergrundvariablen auf die Leseleistung von Grundschulkindern im Anfangsunterrich
BASE
Show details
4
Diagnostik im Fach Deutsch - Erfassung literaler Kompetenzen
BASE
Show details
5
Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren : eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen
Jambor-Fahlen, Simone [Verfasser]. - Duisburg : Gilles & Francke Verlag, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
6
Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren – Eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen
Jambor-Fahlen, Simone [Verfasser]; Becker-Mrotzek, Michael [Herausgeber]; Jost, Jörg [Herausgeber]. - Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
7
Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren: eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen
Jambor-Fahlen, Simone. - Duisburg : Gilles und Francke, 2018
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
8
Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren – Eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen
Jambor-Fahlen, Simone. - : Gilles&Francke, 2018
Abstract: Untersuchungen zum Schreiben haben die Analyse des Schreibprodukts, das schreibende Individuum oder auch den Prozess des Schreibens bzw. des Schreibenlernens im Fokus ihrer Betrachtungen. Das Schreibprodukt wird dabei als messbare Leistung, als sichtbares Ergebnis der schriftsprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern bewertet. Mittels unterschiedlicher Methoden werden daran verschiedene Fragestellungen untersucht. Neben der Analyse von Schreibprodukten werden auch Untersuchungen zu bestimmten Einflussfaktoren auf den Schreibprozess (Becker-Mrotzek & Böttcher, 2006) und den Schriftspracherwerb vorgenommen. Andere Studien haben die Entwicklung des Schriftspracherwerbs im Fokus. In das Umfeld des Themas „Erwerb“ ist auch die Frage nach den Voraussetzungen für einen gelungenen Schriftspracherwerb untersucht worden. So wurden verschiedene Faktoren identifiziert, die einen erfolgreichen Erwerbsverlauf begünstigen können (Hippmann, 2008). Immer wieder aktuell ist die Frage nach den Einflüssen und der Effektivität einzelner Methoden. Hier ist das Schreibprodukt bzw. seine orthographische Richtigkeit ein Mittel zur Leistungsüberprüfung der Schreibkompetenzen einzelner Kinder. Es wird deutlich, dass orthographische Richtigkeit das zentrale Maß für eine Leistungsmessung darstellt. Neben der Betrachtung richtiger Wörter befassen sich Studien zum Schriftspracherwerb auch mit der Analyse falscher Wörter bzw. der Untersuchung von Fehlern. Hier ist ein direkter Nutzen für die Praxis erkennbar. Qualitative Analysen von Schreibprodukten (z. B. durch die Hamburger Schreibprobe, 1997 oder die Aachener Förder- und Rechtschreibanalyse, 2002) nutzen ebenfalls die Fehler in den Schreibungen als Hinweis auf zugrundeliegende Strategien der Kinder und um eine spezifische Förderung daraus ableiten zu können. Fehleranalysen kategorisieren sehr differenziert Rechtschreibfehler auf segmentaler, silbischer, morphologischer oder syntaktischer Ebene. Trotzdem fehlt bislang eine fundierte und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit diesem Phänomen: Unvollständige Schreibungen stellen eine Randnotiz in der Forschung zum Schriftspracherwerb dar. So bleibt unklar, was Skelettschreibungen im Detail sind und wie sie sich im Laufe des Erwerbs entwickeln, welche Elemente der Zielwörter ausgelassen und welche verschriftet werden.
Keyword: ddc:430
URL: https://kups.ub.uni-koeln.de/8610/
https://kups.ub.uni-koeln.de/8610/1/Dissertation_JamborFahlen.pdf
BASE
Hide details
9
Lesen macht stark. Grundschule [3./4. Klasse]. Lehrerheft
Becker-Mrotzek, Michael; Bredthauer, St.; Bulut, N.. - : IQ.SH & Cornelsen, 2017
BASE
Show details
10
Lesen macht stark. Grundschule [3./4. Klasse]. Schülerheft
Becker-Mrotzek, Michael; Bredthauer, St.; Bulut, N.. - : IQ.SH & Cornelsen, 2017
BASE
Show details
11
Lesen macht stark. Ein Diagnose-und Förderinstrument für die Grundschule. Erste Ergebnisse der Pilotierung für den Bereich der Lesefähigkeit
BASE
Show details
12
Lesen und Schreiben lehren und lernen - Ein integratives Konzept für den Anfangsunterricht. Schulmanagement-Handbuch
BASE
Show details
13
Vom Buchstaben zum Text - Ein adaptiver Test zur Messung von Schriftsprachstand und -entwicklung von erwachsenen Lernern
In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 77 (2010), 127-142
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
14
Vom Buchstaben zum Text - ein adaptiver Test zur Messung von Schriftsprachstand und -entwicklung von erwachsenen Lernern
In: Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. - Duisburg : Redaktion Obst (2010), 127-141
BLLDB
Show details
15
Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren : eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen
Jambor-Fahlen, Simone (VerfasserIn)
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
0
1
0
0
2
0
0
Bibliographies
1
0
2
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern