DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 29

1
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
2
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
3
FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 33-53 (2020)
BASE
Show details
4
Absolute and relative measures of instructional sensitivity ...
BASE
Show details
5
Absolute and relative measures of instructional sensitivity
In: Journal of educational and behavioral statistics 42 (2017) 6, S. 678-705 (2017)
BASE
Show details
6
Diagnostic tests in Czech for pupils with a first language different from the language of schooling ... : Diagnosticni testi na Ceskem za ucence, katerih prvi jezik ni enak jeziku solanja ...
Vodickova, Katerina; Kostelecka, Yvona. - : University of Ljubljana, 2016
BASE
Show details
7
Automatic coding of short text responses via clustering in educational assessment ...
BASE
Show details
8
Diagnostic tests in Czech for pupils with a first language different from the language of schooling ; Diagnosticni testi na Ceskem za ucence, katerih prvi jezik ni enak jeziku solanja
In: CEPS Journal 6 (2016) 1, S. 31-48 (2016)
BASE
Show details
9
Automatic coding of short text responses via clustering in educational assessment
In: Educational and psychological measurement 76 (2016) 2, S. 280-303 (2016)
BASE
Show details
10
Comparing C-tests and Yes/No vocabulary size tests as predictors of receptive language skills
In: Language testing 33 (2016) 4, S. 555-575 (2016)
BASE
Show details
11
Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments
In: Blömeke, Sigrid [Hrsg.]; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga [Hrsg.]: Kompetenzen von Studierenden. Weinheim u.a. : Beltz Juventa 2015, S. 32-54. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 61) (2015)
BASE
Show details
12
Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments ...
Hammer, Svenja; Carlson, Sonja A.; Ehmke, Timo. - : Beltz Juventa, 2015
BASE
Show details
13
Comparing C-tests and Yes/No vocabulary size tests as predictors of receptive language skills
In: Language testing (2015), S. 1-21 (2015)
BASE
Show details
14
Testing ESL sociopragmatics : development and validation of a web-based test battery
Röver, Carsten; Fraser, Catriona; Elder, Catherine. - Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 ; 4 ; 471-478 (2014)
BASE
Show details
16
Handbuch zur Entwicklung und Durchführung von Sprachtests : zur Verwendung mit dem GER
Corkill, David (Red.). - Frankfurt am Main : Telc, 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Strategic attention in language testing : metacognition in a yes/no business English vocabulary test
Thoma, Dieter. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Illustrative Testkonstruktionskritik des HAWIK-IV am Beispiel der Hochbegabungsdiagnostik
Abstract: In dieser Arbeit wird die Eignung der Intelligenztestbatterie HAWIK-IV für die Einzelfalldiagnostik am Beispiel der Hochbegabungsdiagnostik anhand einer anfallenden Stichprobe von 41 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 7;10 und 16;4 Jahren untersucht und diskutiert. Dabei werden sowohl testtheoretische Aspekte (wie Validität, Reliabilität und Fairness), als auch die Eignung im Sinne der praktischen Handhabung untersucht. Die statistischen Untersuchungen sind als explorative Datenauswertung zu verstehen und stellen keine Hypothesenprüfungen dar. Die Ergebnisse zeigen hinsichtlich der Konstruktvalidität, dass die faktorenanalytisch begründete Zuordnung der Untertests zu Indizes anhand der vorliegenden Daten nur teilweise bestätigt werden kann, und in einigen Fällen weder inhaltlich noch aus den Daten nachvollziehbar erscheint. Letztere Kritik betrifft den Index Wahrnehmungsgebundes Logisches Denken und den Untertest Rechnerisches Denken. Darüber hinaus zeigen sich Hinweise für eine Konfundierung der dreikategoriell verrechneten Untertests des Index Sprachverständnis mit Persönlichkeitsfaktoren und eine ungenaue Skalierung dieser Untertests. Des weiteren erscheinen einige Untertest als zu wenig messgenau, um als Einzelskala im Rahmen eines Profils interpretiert zu werden. Dies zeigt sich sowohl in den Werten der kritisierten Split-half-Reliabilitätskoeffizienten wie auch in den Itemcharakteristika Trennschärfe und Itemschwierigkeit. Illustrativ werden Verstöße gegen das Kriterium der Fairness aufgrund der Abbruchregeln aufgezeigt, die sich teilweise durch die Datenanalyse belegen lassen. Aus diesen Gründen wird der HAWIK-IV für eine differenzierte Intelligenzprofildiagnostik, wie es beispielsweise das „Wiener Diagnosemodells zum Hochleistungspotenzial“ fordert, als nicht empfehlenswert bewertet. ; This thesis evaluates and discusses the suitability of the German WISC-IV for identifying intellectually gifted children, using a sample of 41 children between the age of 7;10 and 16;4. Test-theoretical aspects were examined (concerning test validity, reliability and fairness) as well as the suitability of the test in terms of practicability in handling. Although no hypothesis tests were done, statistics were calculated as an explorative data analysis. The results regarding construct validity show that the factor-analytically based allocation of the subtests to indices can only be partly confirmed. This criticism is valid for the Perceptual Reasoning Index and the subtest Arithmetic. Beyond that indications are shown, that the scalings of the three subtests of the Verbal Comprehension Index are not sufficient as well as confounded with personality factors. Some other subtests seem unsuitable for individual interpretation as part of a profile due to their weak reliability. The same is valid for split-half-reliability, item-characteristics, and for the corrected item-total correlation or difficulty. Possible violations of fairness due to the discontinuation rules of the test are illustrated and can be partly confirmed by data analysis. For the discussed reasons the German WISC-IV is evaluated as not recommendable for differentiated intelligence diagnostics, as for example the “Viennese model for assessment of high achievement potential“ requires.
Keyword: 77.08 Psychologische Diagnostik; HAWIK-IV / Testkonstruktion / Hochbegabung; WISC-IV / test-theory / intellectually gifted
URL: http://othes.univie.ac.at/6540/
BASE
Hide details
19
Sprachbewusstheit ...
Nold, Günter; Rossa, Henning. - : Beltz, 2007
BASE
Show details
20
Leseverstehen
In: Beck, Bärbel [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistung International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 197-211 (2007)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
5
2
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
22
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern