DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 174

1
Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? : Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz
Reichert, Carmen (Herausgeber); Bannasch, Bettina (Herausgeber); Wildfeuer, Alfred (Herausgeber). - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2022
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
After memory : World War II in contemporary Eastern European literatures
Schwartz, Matthias (Herausgeber); Weller, Nina (Herausgeber); Winkel, Heike (Herausgeber). - Boston : De Gruyter, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Lehnwörter in der kulinarischen Lexik des Serbischen
BASE
Show details
4
Bildungspraktiken der Aufklärung
In: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) / Journal for culture and history of the Germans in Eastern Europe ; 1 ; 233 (2020)
BASE
Show details
5
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
6
Designing an elementary course of english for adults at commercial english schools and centers in Ukraine on the basis of the communicative-analytic method
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 69 ; 39-49 (2018)
BASE
Show details
7
Vergessener Konflikt am Schwarzen Meer? - die EUMM als Brücke in den Konflikten Georgiens mit Abchasien, Südossetien und der Russischen Föderation
Simon, Bianca. - 2018
BASE
Show details
8
Sprecherbiographien und Mehrsprachigkeit : deutschbasierte Minderheitensprachen in Osteuropa und Übersee
Eller-Wildfeuer, Nicole. - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2017
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Symbolische Grenzziehungen und nationale Herkunft: eine explorative Studie über Distinktionsprozesse an einer multinationalen Schule in Brüssel
In: 36 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 31 (2017)
BASE
Show details
10
Sociolinguistic transition in former Eastern Bloc countries : two decades after the regime change
Zabrodskaja, Anastassia (Herausgeber); Sloboda, Marián (Herausgeber); Laihonen, Petteri (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Democracy and media in Central and Eastern Europe 25 years on
Dobek-Ostrowska, Bogusława (Herausgeber); Głowacki, Michał (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Deutsch als Identitätssprache der deutschen Minderheiten
Bergner, Christoph (Hrsg.). - München : Hanns-Seidel-Stiftung e.V., 2014
IDS Mannheim
Show details
13
Deutsch als Identitätssprache der deutschen Minderheiten
Zehetmair, Hans (Hrsg.); Bergner, Christoph (Hrsg.). - München : Hanns-Seidel-Stiftung, 2014
IDS Mannheim
Show details
14
Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989 : 25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaF-Unterricht
Tichy, Ellen (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2014
IDS Mannheim
Show details
15
Nicht anders als anderswo
Buchwald-Thomsa, Weronika. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2014
BASE
Show details
16
Everyday language rights as a reflection of official language policies in Canada and Ukraine
Shemetov, Oleg. - 2014
BASE
Show details
17
Die anderen Helden der Körper-Arbeit. Die Szenografie des politischen Körpers im Stillstand als Destabilisierungsstrategie
In: Krasznahorkai, Kata (2014). Die anderen Helden der Körper-Arbeit. Die Szenografie des politischen Körpers im Stillstand als Destabilisierungsstrategie. In: Szenographien der De/Subjektivation Treffen des DFG Nachwuchsnetzwerkes „Szenographien des Subjekts“, Collegium Hungaricum Berlin, 10 April 2014 - 11 April 2014. (2014)
BASE
Show details
18
L' Europe centrale et orientale depuis 1989 : changer le monde avec des mots
Gautier, Brigitte (Hrsg.). - Paris : L'Harmattan, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Mehrsprachigkeit im römischen Südosteuropa
High, Adrian. - 2013
Abstract: Wie mit der vorliegenden Diplomarbeit veranschaulicht wird, erweist sich ein Brückenschlag zwischen Soziolinguistik und Altertumswissenschaft im Hinblick auf antike Mehrsprachigkeitsphänomene als besonders erkenntnisreich. Eine Beantwortung der soziolinguistischen Frage „Wer kommuniziert wann mit wem in welcher Sprache und warum?“ erscheint trotz der Lückenhaftigkeit der dokumentarischen Evidenz möglich, wenn die zu studierende Sprechgemeinschaft mit der gebotenen Vorsicht gewählt und die methodische Vorgehensweise an die Besonderheiten inschriftlichen Quellenma-terials aus der griechisch-römischen Antike angepasst wird. Die epigraphische Evidenz aus dem westpontischen Histria der römischen Zeit wurde als geeigneter empirischer Rahmen erkannt, um eine Analysemethode auszuarbeiten, die zur Klärung der oben erwähnten Leitfrage mit Bezug auf antike Kontexte dienen kann. Die Mehrsprachigkeit dieser Gemeinschaft ist durch die Koexistenz griechischer (137), lateinischer (93) und zweisprachiger (12) Dokumente eindeutig belegt. Nicht ganz unbegründet erscheint außerdem vor dem Hintergrund des onomastischen Materials die Vermutung, dass in diesem Bereich bis in römische Zeit hinein indigene Idiome, wie das Thrakische und Dako-Mösische, in Gebrauch waren. Da jedoch keine direkten Zeugnisse dieser Sprachen erhalten geblieben sind, muss jede Einschätzung ihrer Rolle im sprachlichen Gefüge der Gemeinschaft als fadenscheinig bewertet werden. Zwei verschiedene Betrachtungsebenen müssen bei der Erforschung der Sprachwahl in multilingualen Sprechgemeinschaften berücksichtigt werden. Einerseits gilt es nämlich, die Frage zu beantworten, ob es kollektiv gesehen Muster bei der Wahl des linguistischen Codes gab. Andererseits besteht die Aufgabe des Forschers darin, erwartungswidriges Sprachwahlverhalten vor dem Hintergrund individueller Zielsetzungen des Inschriftenaufstellers hinsichtlich Selbstdarstellung und Identitätskonstruktion zu erklären. Die Untersuchung der 242 histrianischen Inschriften aus dem 2. und 3. Jh. n. Chr. stellt eine erste empirische Anwendung des vorgeschlagenen zweistufigen Analysemodells dar. Als wesentliches Resultat dieser Abhandlung ist die Schaffung eines methodischen Rahmens für die soziolinguistische Konzeptualisierung multilingualer Sprechgemeinschaften der Antike und die Abwicklung einer ersten empirischen An-wendungsphase zu betrachten. In Zukunft wäre zusätzlich zu einer weiteren Verfeinerung der methodischen Vorgehensweise eine Ausweitung der Analyse auf andere Sprechgemeinschaften wünschenswert. Durch eine komparative Untersuchung mehrerer urbaner Zentren auf dieser Grundlage wären zweifellos beträchtliche Fortschritte im Hinblick auf die Erforschung antiker Mehrsprachigkeitsphänomene zu erzielen. ; It has become increasingly clear in recent years that theories and concepts drawn from sociolinguistics hold promise as an insightful avenue for the examination of multilingualism in the Graeco-Roman worlds. An overarching concern of sociolinguists is epitomized by a question that Joshua A. Fishman formulated as the title of a scholarly article: “Who speaks what language to whom and when?” (La Linguistique 1, 1965, 67-88). Despite the patent shortcomings of their sources, researchers of the ancient world may plausibly attempt to answer this question. It must be kept in mind, however, that such an endeavor requires considerable caution when selecting a speech community for investigation and also entails some adaptation of the methodology to the particularities of documentary evidence. The epigraphic record from second- and third-century Histria, a city located along the western rim of the Black Sea, meets all the specifications needed to serve as a case study for the development of an analytical framework concerned with multilingualism. The array of contemporary Greek (137), Latin (93), and bilingual (12) documents amply testifies to the multilingual character of this environment. As the onomastic material furthermore seems to indicate, it would be unwise to categorically discount the possibility that indigenous vernaculars such as Thracian or Daco-Mysian continued to be spoken in this area. However, the complete absence of direct evidence makes it impossible to speculate how they might have entered the linguistic equation of the speech community. The approach set out here derives its explanatory force from two interconnected levels of inquiry. First of all, it involves uncovering the societal patterns of language choice that can be extrapolated from the mass of data as a whole. Secondly, it focuses on providing a reasoned account of individual cases of counterintuitive language choice by foregrounding the user’s desire to deliberately negotiate his/her identity in a diverse environment. A main result of this study was the construction of an analytical framework in support of a sociolinguistic conceptualization of multilingual speech communities in antiquity. An empirical test using epigraphic material from Histria conclusively demonstrated the usefulness of such an approach. Further advances are to be expected by fine-tuning the two-pronged research strategy described here and by widening the scope of investigation to include a range of other multilingual communities, which would provide us with a comparative perception of the phenomenon.
Keyword: 15.14 Diplomatik; 15.28 Römisches Reich; 15.71 Osteuropa; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 71.11 Gesellschaft; Dobrudja / Domains / Epigraphy / Histria / Multilingualism / Sociolinguistics / Language Choice / Speech Community / Southeast Europe / Bilingualism; Dobrudscha / Domänen / Epigraphik / Histria / Mehrsprachigkeit / Soziolinguistik / Sprachwahl / Sprechgemeinschaft / Südosteuropa / Zweisprachigkeit; Epigraphik
URL: http://othes.univie.ac.at/25393/
BASE
Hide details
20
Namensstudien : (1888, 1897) = Études de noms
Franzos, Karl Emil. - Hannover : hohesufer.com, 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
73
57
0
0
5
19
25
Bibliographies
31
7
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern