DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 29

1
Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
Ammerer, Heinrich Hrsg.; Geelhaar, Margot Hrsg.; Palmstorfer, Rainer Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9) (2020)
BASE
Show details
2
Landeskundliches und kulturelles Lernen im griechischen schulischen Daf-Unterricht der Sekundarstufe I auf Grundlage des Curriculums Einheitlicher Lehrplan für Fremdsprachen (EPS-XG) ...
Ψύχου, Ιωάννα Σταύρου. - : Aristotle University of Thessaloniki, 2019
BASE
Show details
3
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen ; Integration of funghi in elementary school class. Challenges and chances
Seiler, Marius. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: 2018, 65 S. - (Landau in der Pfalz, Universität Koblenz-Landau, Bachelor-Arbeit, 2018) (2018)
BASE
Show details
4
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen ... : Integration of funghi in elementary school class. Challenges and chances ...
Seiler, Marius. - : :null, 2018
BASE
Show details
5
A comparative study on objectives and components of writing skill in national curriculum of Iran and America (New Jersey) at high school
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 70 ; 70-80 (2018)
BASE
Show details
6
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie ...
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017
Abstract: Im Zentrum des vorliegenden Forschungsvorhabens stehen die sprachlichen Herausforderungen, mit denen Schülerinnen und Schüler in Italien am Ende der Sekundarstufe I (8. Klasse) im Fach Erdkunde konfrontiert sind. … Das zweite Kapitel liefert als theoretische Rahmung Informationen zu den gesellschaftlichen Ansprüchen an die Sprachkompetenz, zu dem daraus für die Schulen resultierenden Bildungsauftrag und zur Beschaffenheit der schulsprachlichen Register samt ihrer kognitionspsychologischen Bedeutung und Erwerbsbedingungen. … Im Weiteren befasst sich das Kapitel konkret mit der schulischen Sprachbildung. … Außerdem wird auf die sprachbezogene Bewertungspraxis an den Bildungsinstitutionen eingegangen. Im dritten Kapitel erfolgt zunächst ein historischer und dann ein gegenwartsorientierter Überblick über die unterschiedlichen, teils mehrsprachigen Ausgangslagen der Lernenden an italienischen Schulen und die Anzahl, Verteilung und Herkunft der Zugewanderten. Aufgrund der zentralen Rolle der Lehrwerke in der ...
Keyword: Educational Materials; Geografieunterricht; Geography Education; Geography lessons; Immigrant background; Italien; Italy; Language acquisition; Language skill; Language test; Lehrerausbildung; Lehrmittel; Lehrplan; Lehrwerk; Linguistic Competence; Linguistic input; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Migration background; Migrationshintergrund; School year 08; Schriftsprache; Schuljahr 08; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Sprachbildung; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Sprachpädagogik; Sprachtest; Teacher education; Teacher training; Teaching aids; Teaching of geography; Teaching practice; Training aid; Unterrichtspraxis; Untersuchungsergebnis; Untersuchungsmethode
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:12933
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12933
BASE
Hide details
7
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017. : Opladen, 2017. : Berlin, 2017. : Toronto, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
BASE
Show details
8
Form. Funktion. Kommunikation. Die Vermittlung des Verbalaspekts aus sprachdidaktischer Sicht
Ertl, Elisabeth. - 2017
BASE
Show details
9
Sprachgebrauch im Schulleben: Zum neuen "Lehrplan Sprache" für die Grundschule Nordrhein-Westfalens
BASE
Show details
10
Neue Bildungsstandards – alte Geschlechterwerte
Pichler, Doris. - 2014
BASE
Show details
11
Rezension: Petia Genkova & Andrea E. Abele (Hrsg.) (2008). Lernen und Entwicklung im globalen Kontext. "Heimliche Lehrpläne" und Basiskompetenzen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 12 ; 2 ; 10 ; Genkova, Petja ; Abele, Andrea E. ; 2008 ; Lernen und Entwicklung im globalen Kontext: "heimliche Lehrpläne" und Basiskompetenzen ; Perspektiven politischer Psychologie, Bd. 3 ; Lengerich ; Pabst ; 978-3-89967-477-4 (2012)
BASE
Show details
12
Mehrsprachigkeitfrüh fördern � Konzeptionelle Voraussetzungen in den Lehrplänen für das frühe Fremdsprachenlernen in drei Ländern
In: Porta Linguarum: revista internacional de didáctica de las lenguas extranjeras, ISSN 1697-7467, Nº. 15, 2011, pags. 55-69 (2011)
BASE
Show details
13
Schriftspracherwerb als besondere Herausforderung für Kinder mit Aussprachestörungen
Beck, Judith. - 2010
BASE
Show details
14
Lisa Rosen/Schahrzad Farrokhzad (Hrsg.): Macht - Kultur - Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster: Waxmann 2008 (332 S.) [Rezension] ...
Hennen, Silke. - : Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
15
Lisa Rosen/Schahrzad Farrokhzad (Hrsg.): Macht - Kultur - Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster: Waxmann 2008 (332 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
16
Die Rolle der mündlichen Sprachkompetenz in einem kommunikativen Französischunterricht
Fuhrmann, Petra. - 2009
BASE
Show details
17
Die Pädagogisierung der deutschen Standardsprache im 19. Jahrhundert am Beispiel Badens
Bluhm-Faust, Claudia. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2005
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Rahmenrichtlinien für den Mittelstufenunterricht am Goethe-Institut
Dräxler, Hans-Dieter. - München : Goethe-Inst. München, 1996
IDS Mannheim
Show details
19
Die Lehrpläne für den Französischunterricht der Sekundarstufe I in der Bundesrepublik und Berlin in der Zeit von 1965 - 1982 : ihre Entstehung und Entwicklung sowie ihre Auswirkungen auf den Französischunterricht
Maaß, Detlef. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1990
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Verordnete Sprachkultur : eine Bilanz der Bildungsreform im Bereich des Deutschunterrichts der Sekundarstufe II d. Gymnasiums
Zabel, Hermann. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1987
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2

Catalogues
5
6
0
0
1
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern