DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 74

1
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien ...
Pöschl, Sonja-Hella. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
2
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 124-139 (2022)
BASE
Show details
3
Erinnerung und kulturelle Bildung : interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen.
Ziegler, Britta; Rölver, Alina; Burkhardt, Hannes. - : University of Bamberg Press, 2022. : Bamberg, 2022
BASE
Show details
4
Instrumentierte Öffentlichkeit: Skizze für einen soziologischen Öffentlichkeitsbegriff
In: 1-2021 ; TUTS - Working Papers ; 34 (2021)
BASE
Show details
5
Anschlussstellen zwischen Sprachbildung und adaptiver Lehrkompetenz für den inklusiven Unterricht ...
Frohn, Julia; Rödel, Laura. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
6
Anhang – Verlaufspläne für die Lehr-Lern-Bausteine ...
null. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
7
Anhang – Verlaufspläne für die Lehr-Lern-Bausteine
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 193-200. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
8
Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte
Brodesser, Ellen Hrsg.; Frohn, Julia Hrsg.; Welskop, Nena Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 203 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
9
Anschlussstellen zwischen Sprachbildung und adaptiver Lehrkompetenz für den inklusiven Unterricht
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 37-44. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
10
Der Baustein Sprachbildung: ein Lehr-Lern-Angebot für die inklusionssensible fachdidaktische Lehre
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 99-110. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
11
Heterogenität und Alterität in der pädagogischen Praxis: Zur Rekonstruktion a-theoretischen Wissens in den Differenzerfahrungen von Lehrpersonen
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 21 ; 2 ; 293-308 (2020)
BASE
Show details
12
Ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht: Selbsterfahrung in der Lehrkräfteprofessionalisierung
In: die hochschullehre ; 6 ; 17-34 (2020)
BASE
Show details
13
Diskurse und Texte von Kindern ... : Praktiken - Fähigkeiten - Ressourcen: Erwerb ...
Quasthoff, Uta; Kern, Friederike; Ohlhus, Sören. - : Technische Universität Dortmund, 2019
BASE
Show details
14
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik ; Educational research with data of official statistics
In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Weishaupt, Horst [Hrsg.]: Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 11-18. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
15
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik
Fickermann, Detlef Hrsg.; Weishaupt, Horst Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 267 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
16
Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen
Frohn, Julia Hrsg.; Brodesser, Ellen Hrsg.; Moser, Vera Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 209 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung ; forschung klinkhardt) (2019)
BASE
Show details
17
Das Potenzial sprachlicher Heterogenität im Literaturunterricht
Taschek, Lisa. - 2019
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches Potenzial in der sprachlichen Heterogenität für den Deutschunterricht, insbesondere für den Literaturunterricht steckt, und welche Vorteile sich aus dem Language Awareness-Ansatz ergeben. Es wird vor allen Dingen darauf eingegangen, wie die Schüler_innen, einerseits mit Deutsch als Erstsprache und andererseits mit Deutsch als Zweitsprache, von der sprachlichen Vielfalt in Zusammenhang mit Literaturarbeit profitieren können. Bei der sprachlichen Heterogenität konzentriere ich mich weniger auf die Varietäten der deutschen Sprache, als viel mehr auf die verschiedenen Erstsprachen der Schüler_innen in den Klassen. Nachdem für diese Arbeit wesentliche Begriffe differenziert und näher erklärt werden, gehe ich auf konkrete Maßnahmen und Methoden des Literaturunterrichts ein, um im Anschluss den Fokus auf den Language Awareness-Ansatz zu legen. Grundlage dieses Kapitels stellt die Theorie von Sigrid Luchtenberg dar, wobei auch Verweise auf Weiterentwicklungen von Language Awareness, wie beispielsweise den Critical Awareness oder den Literature Awareness-Ansatz, gemacht werden. Der empirische Teil der Arbeit ergibt sich aus vier qualitativen Interviews, die mit Pädagoginnen aus dem Sekundär- und Tertiärbereich in Wien geführt wurden. Die Fragen wurden sehr offen formuliert, um den interviewten Personen die Möglichkeit für die Darlegung subjektiver und individueller Erfahrungsberichte zu bieten. Bei der Auswertung der Interviews mit dem Programm MAXQDA hielt ich mich an ein einfaches Transkriptionssystem. Die Struktur dieser Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil ergibt sich unter anderem aus den theoretischen Darlegungen der Möglichkeiten für einen sprachensensiblen Literaturunterricht sowie den bisherigen Forschungsergebnissen des Language Awareness-Ansatzes. Im zweiten Teil gehe ich auf das methodische Vorgehen im Zuge dieser Arbeit ein, um schlussendlich im dritten Teil die Ergebnisse der Interviews zu analysieren und mit dem Theorieteil in Verbindung zu bringen. ; In this paper I explore the advantages of the Language Awareness approach and the potential of linguistic heterogeneity in German language teaching, especially in literature teaching. I focus on how students, both native and second language German speakers, can benefit from linguistic diversity when working on comprehension and written language skills. Exploring linguistic heterogeneity in the class environment means I will concentrate less on the specifics of the German language itself and more on the different mother tongues of the pupils. After the terms essential for this thesis have been explained I will go into more concrete measures and methods of teaching writing and reading comprehension to then focus on the Language Awareness approach. This chapter is based on Sigrid Luchtenberg’s theory, with references to further developments of Language Awareness, such as the Critical Awareness or the Literature Awareness approach. The empirical part of the work is founded from four qualitative interviews conducted with secondary and tertiary educators in Vienna. The questions were formulated very openly in order to give the interviewees the opportunity to present subjective and individual experience reports. When evaluating the interviews with the MAXQDA program, I used a simple transcription system. The structure of this thesis is divided into three parts. The first part among other things results from the theoretical presentation of the possibilities for the use of the different mother languages of the students in class – focusing on reading, writing and comprehension skills as well as adopting the latest findings of the Language Awareness approach. In the second part I discuss the methodological procedure in the course of this thesis before I finally analyse the results of the interviews in the third part and associate them with the theories I propose.
Keyword: 18.09 Deutsche Sprache; Sprachliche Heterogenität / Mehrsprachigkeit / Language Awareness / Deutsch als Zweitsprache / Sigrid Luchtenberg
URL: http://othes.univie.ac.at/58829/
BASE
Hide details
18
Der öffentliche Raum als außerschulischer Lernort für die Anerkennung sprachlicher Vielfalt
BASE
Show details
19
Heterogenität, Sprache(n) und Bildung : eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung
Mecheril, Paul; Knappik, Magdalena (Mitwirkender); Khakpour, Natascha (Mitwirkender). - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings ...
Bastians, Ellen. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
10
3
0
0
1
1
0
Bibliographies
3
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
59
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern