DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 56

1
Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus : Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
Dücker, Lisa (Herausgeber); Hartmann, Stefan (Herausgeber); Szczepaniak, Renata (Herausgeber). - Boston : De Gruyter, 2020
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita ...
Wirts, Claudia; Reber, Karin; Gonzalez-Campos, Diego. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
3
SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 55-78 (2020)
BASE
Show details
4
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
5
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
6
Gehen : Raumpraktiken in Literatur und Kunst
Nigg, Marie-Louise. - Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Plurizentrisches Deutsch in der EU und seine Rolle in den ökonomischen und kulturellen Beziehungen zu Drittstaaten am Beispiel von Südkorea
Chung, Tae Hung. - 2015
BASE
Show details
8
Das österreichische Deutsch im plurizentrischen Kontext
Abstract: Die gegenständliche Diplomarbeit hat sich mit dem österreichischen Deutsch im schriftsprachlichen Gebrauch anhand der österreichischen Presse im Zeitraum 1986–2013 auseinandergesetzt. Dies geschah unter Rückgriff auf Daten des Austrian Media Corpus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das Vorgehen war also korpuslinguistischer Natur. Ausgangspunkt der empirischen Untersuchungen, die auf einem theoretischen Grundlagenteil fußen, war der Inhalt des Protokolls Nr. 10 ("Über die Verwendung spezifisch österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache im Rahmen der Europäischen Union") des österreichischen EU-Beitrittsvertrags, welches 23 österreichische Ausdrücke gegenüber entsprechenden bundesdeutschen Pendants für schützenswert befand. Zu wesentlichen Ergebnissen der empirischen Analyse zählen, dass prinzipiell der Gebrauch auch der bundesdeutschen Pendants in den österreichischen Printmedien flächendeckend nachgezeichnet werden konnte und sich das quantitative Verhältnis zwischen den Austriazismen und Deutschlandismen (hierbei sind immer Klassifizierung gemäß Protokoll Nr. 10 und ausschließlich dessen 23 Ausdruckspaare gemeint) im printmedialen Gebrauch des Beobachtungszeitraums geringfügig in Richtung bundesdeutsche Bezeichnungen verschoben hat. Die Befürchtung, dass die Protokoll-Austriazismen deshalb in Gefahr wären, besteht nicht, da diese weiterhin wesentlich frequenzstärker als ihre bundesdeutschen Pendants sind und die Verschiebungen primär durch das Wachstum von Tomate und Kartoffel bedingt sind, die gemäß "Variantenwörterbuch des Deutschen" (Ammon [u.a.] 2004) keine bundesdeutschen (wie das Protokoll sie einstuft), sondern gemeindeutsche Ausdrücke darstellen. Weiters haben sich vorsichtige Tendenzen gezeigt, wonach das klassisch angenommene Ost-West-Gefälle durchaus bidirektional vorkommen kann und etwa Deutschlandismen im Osten Österreichs an printmedialem Terrain gewinnen. Die Austriazismen tun sich diesbezüglich in Westösterreich etwas schwerer. Das Verhältnis von österreichischen zu bundesdeutschen Protokoll-Ausdrücke ist im printmedialen Gebrauch sehr deutlich zugunsten ersterer anzunehmen, abhängig von der jeweiligen Region der Zeitung / Zeitschrift (im Osten etwas höher, im Westen niedriger). Bei Ressorts lassen sich ebenso vorsichtige Präferenzen ablesen, Austriazismen sind beispielsweise in lokalgebundenen Ressorts stärker. Überdies entstand die Vermutung, wonach Frequenz nicht zwingend ein Präjudiz für Instrumentalisierung der Ausdrücke in ihrem angestammtem (Lebensmittel-)Kontext zu sein scheint. Überdies wurde eine Artikelanalyse exemplarisch an einem Protokoll-Begriffspaar durchgeführt, welches die Perspektiven Artikel, Inhalt und vorkommende (auch nicht Protokoll Nr. - 10 exklusive) Wortpaare näher in den Blick nahm.
Keyword: 17.59 Lexikologie; 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges; Plurizentrizität / österreichisches Deutsch / österreichische Presse / Korpuslinguistik / Protokoll Nr. 10
URL: http://othes.univie.ac.at/38404/
BASE
Hide details
9
From verbal protocols to cooperative dialogue in the assessment of second language pragmatic competence
In: Intercultural pragmatics. - Berlin ; New York, NY : Mouton de Gruyter 10 (2013) 1, 71-100
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
10
Junktoren im Text der Protokolle des Generallandtags von Preußen Königlichen Anteils aus den Jahren 1526 - 1528
Firyn, Sylwia. - Frankfurt, M. [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Protokolle, Berichte, Memos verfassen
Engst, Judith. - Mannheim ; Zürich : Dudenverl., 2011
IDS Mannheim
Show details
12
Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen : Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
Hille, Iris. - Berlin : de Gruyter, 2009
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Elvira Topalović: Sprachwahl - Textsorte - Dialogstruktur [Rezension]
In: Zeitschrift für deutsche Philologie. - Berlin : E. Schmidt 127 (2008) 1, 152-155
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
14
Elvira Topalovic: Sprachwahl, Textsorte, Dialogstruktur [Rezension]
In: Dialektsoziologie. - Tübingen : Niemeyer (2008), 204-206
BLLDB
Show details
15
The extrajudical minutes of the 'Commerzdeputation' Hamburg : a case study of minutes from the second half of the seventeenth century
In: Neue Studien zum Archiv und zur Sprache der Hanseaten. - Bergen : Det Hanseatiske Museum (2008), 101-116
BLLDB
Show details
16
Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis : die Protokolle der Commerzdeputation Hamburg im 17. Jahrhundert
Lange, Maria B.. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Abstract models for dialogue protocols
In: Journal of logic, language and information. - Dordrecht [u.a.] : Kluwer 16 (2007) 2, 121-140
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
18
"O du herzlieber schaz wie geschicht meinem herz" - Mündlichkeit und Schriftlichkeit in historischen Geheimbriefen und Verhörprotokollen
In: Der Deutschunterricht. - Hannover : Friedrich Verlag GmbH 59 (2007) 3, 29-40
BLLDB
Show details
19
On the interplay between test task difficulty and macro-level processing in the C-test
In: System. - Amsterdam : Elsevier 34 (2006) 4, 586-600
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
20
Elvira Topalović: Sprachwahl - Textsorte - Dialogstruktur [Rezension]
In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung. - Kiel ; Hamburg : Wachholtz, Murmann Publishers 129 (2006), 197-199
BLLDB
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
12
7
4
0
1
0
0
Bibliographies
41
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern