DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...19
Hits 1 – 20 of 365

1
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien ...
Pöschl, Sonja-Hella. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
2
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen ...
Kern, Friederike; Schwier, Volker; Stövesand, Björn. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
3
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien ...
Otte, Mayele. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
4
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 140-153 (2022)
BASE
Show details
5
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 124-139 (2022)
BASE
Show details
6
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen
In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 114-121. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) (2022)
BASE
Show details
7
Teachers' Perceptions of Cultural Contents in English Language Textbooks Used in Multicultural Classrooms at a Thai Primary School
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 14 ; 2 ; 227-241 ; Multicultural Lingual and Multicultural Education (2022)
BASE
Show details
8
Ethnic Content Integration and Local Curriculum in Myanmar
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 14 ; 2 ; 155-172 ; Multicultural Lingual and Multicultural Education (2022)
BASE
Show details
9
"Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS)": Einblicke in Erfahrungen mit dem Einbezug von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Grundschulen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 15 ; 1 ; 103-108 (2022)
BASE
Show details
10
Grammatical popularisation seen through the prism of online exchanges between teachers ; La vulgarisation grammaticale sous le prisme d’échanges en ligne entre enseignants
In: ISSN: 0755-7817 ; EISSN: 2263-5947 ; Repères : Recherches en didactique du français langue maternelle ; https://hal-cyu.archives-ouvertes.fr//hal-03332360 ; Repères : Recherches en didactique du français langue maternelle, ENS Lyon, 2021, pp.141-160. ⟨10.4000/reperes.4205⟩ (2021)
BASE
Show details
11
PEDAGOGICAL CONDITIONS OF FORMATION OF SPELLING COMPETENCE OF FUTURE PRIMARY SCHOOL TEACHERS WITHIN THE HIGHER EDUCATION INSTITUTION ...
Bilyavska, T.. - : Norwegian Journal of Development of the International Science, 2021
BASE
Show details
12
Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert. Sprachliche Bildung im Zyklus 1 ...
Gyger, Mathilde. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
BASE
Show details
13
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
Bachmann, Sara Hrsg.; Bertschy, Franziska Hrsg.; Künzli David, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021. : Bad Heilbrunn, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
14
Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert. Sprachliche Bildung im Zyklus 1
In: Bachmann, Sara [Hrsg.]; Bertschy, Franziska [Hrsg.]; Künzli David, Christine [Hrsg.]; Leonhard, Tobias [Hrsg.]; Peyer, Ruth [Hrsg.]: Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 85-101. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
15
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 369 S. - (Internationale Hochschulschriften; 687) - (Dissertation, Universität Freiburg, 2020) (2021)
BASE
Show details
16
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch ...
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
17
ЭТАПЫ СЛОВАРНО-ФРАЗЕОЛОГИЧЕСКОЙ РАБОТЫ НА УРОКАХ РУССКОГО ЯЗЫКА В НАЧАЛЬНОЙ ШКОЛЕ ... : STAGES OF DICTIONARY AND PHRASEOLOGICAL WORK AT RUSSIAN LANGUAGE LESSONS IN PRIMARY SCHOOL ...
BASE
Show details
18
Design of Educational Tools Based on Traditional Games for the Improvement of Social and Personal Skills of Primary School Students with Hearing Impairment
In: Sustainability ; Volume 13 ; Issue 22 (2021)
BASE
Show details
19
The opinion of Slovene (mother tongue) teachers on distance learning in primary schools ; Mnenje učiteljev slovenščine (mater inščine) o poučevanju na daljavo v osnovni šoli
In: CEPS Journal 11 (2021) Special Issue, S. 383-406 (2021)
BASE
Show details
20
Konzeptuelles Wissen aus der Perspektive ein- und mehrsprachiger Grundschulkinder - ein qualitativer Vergleich
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 435-447 ; Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse (2021)
Abstract: Konzeptuelles Wissen wird maßgeblich von sprachlichen Erfahrungen beeinflusst. Dabei können Kinder mit steigendem Alter mühelos erkennen, ob beobachtete Phänomene in der außersprachlichen Wirklichkeit eine viable Beziehung aufweisen. Kinder nutzen ihre Welterfahrungen sowie ihre sprachlichen Fähigkeiten, um sprachimmanente Kongruenz herzustellen bzw. aufzubauen. Im vorliegenden Beitrag werden 43 Erklärungen von ein- und mehrsprachigen Kindern analysiert, die als Antwort auf präsentierte semantisch (in-)kongruente Begriffspaare mit dem Basiswort beobachten gegeben wurden. Die halbstandardisierten Interviews wurden im Rahmen der Studie "Mehrsprachiges Bedeutungswissen" durchgeführt. Die Analysen zeigen, dass sowohl ein- als auch mehrsprachige Kinder die Kongruenz eher auf konzeptueller Basis beurteilen, weniger auf sprachlicher Basis. Dabei konstruieren sie neue Kontexte, die die Annahme bzw. Ablehnung der Kongruenz plausibel machen. Die Ergebnisse werden diskutiert und sprachdidaktische Schlussfolgerungen gezogen. ; Conceptual knowledge is significantly influenced by linguistic experiences. With increasing age, children can easily recognize whether entities have a viable relationship. They use their world experiences as well as linguistic abilities to establish or build up language-immanent congruence. In the present paper, 43 statements of monolingual and multilingual children are analysed, which were given in response to presented semantically (in-)congruent pairs of terms in the semi-standardized interview that took place in the context of the main study "Multilingual Meaning Knowledge". It was found that both monolingual and multilingual children judge congruence on a conceptual basis rather than on a linguistic basis. In doing so, they construct new contexts that make the acceptance or rejection of congruence plausible. The results are discussed, and language-didactic conclusions are drawn.
Keyword: Allgemeine Psychologie; Bedeutung; Bildungswesen Primarbereich; concept; General Psychology; Grundschule; knowledge; Konzept; language; meaning; Mehrsprachigkeit; multilingualism; Primar- und Elementarbildung; Primary education (elementary education); Primary Education Sector; primary school; Psychologie; Psychology; semantic incongruity; semantische Inkongruenz; Sprache; Viabilität; viability; Wissen
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77169-8
https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i4.05
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/77169
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...19

Catalogues
0
0
0
0
0
0
2
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
363
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern