DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 5 of 5

1
On biopolitics : an inquiry into nature and language
Piasentier, Marco. - London : Routledge, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Ansichten zum Phänomen der Obdachlosigkeit in Wien
Zarfl, Patrick. - 2014
Abstract: Diese Arbeit erschließt diskursive Praktiken, die in der österreichischen Tageszeitung „Der Neuen Kronen Zeitung“ im Zeitraum 2004-2012 anhand der Berichterstattung über den Wiener Karlsplatz zur Anwendung kamen. Schlüsselbegriff der vorliegenden Arbeit stellt der Ausdruck „Obdachlosigkeit“ dar, mit dessen Hilfe nach Prozeduren der Ausschließung geforscht wurde. Zu Beginn werden die Formationsregeln von Diskursen vermittels der Theorien Michel Foucaults offengelegt und einer kritischen Revision unterzogen. In einem nächsten Schritt werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse mit den Theorien des „Performativen“ und des „Verworfenen“, wie sie in den Thesen von Judith Butler argumentiert werden, verwoben. Die daraus „genähte“ Methode, erschließt in einem weiteren Schritt das „diskursive Gewimmel“ rund um den Begriff „Obdachlosigkeit“, wobei sich herausstellte, dass der Begriff „Karlsplatz“ tauglicher für eine Analyse war, da „Obdachlosigkeit“ nur einen Aspekt eines größeren Repertoires an Zeichen darstellte, die in den Artikeln zur Anwendung kamen. Weiter wurde festgehalten, dass das Ausgeschlossene die Repräsentation eines tieferliegenden Spiels der Wahrheit ist und uns erst in zweiter Linie auf das Feld des Verworfenen verweist. Aus diesem Grunde wurden zuerst einzelne Texte nach Prozeduren der Ausschließung befragt, um in einem weiteren Akt herauszuarbeiten, was über die semantischen Ebenen der Texte hinausreicht. Die Ergebnisse der Forschung beschreiben zwei Bewegungen. Zum einen zeigte sich, dass die Diskurse in „Der Neuen Kronen Zeitung“ auf einen, wie es Foucault nannte, „inneren“ Rassismus verweisen, dessen Ziel das Delinquente und Abnormale ist, wie es durch das Kollektivsymbol „Karlsplatz“ zum Ausdruck gebracht wird. Zum anderen bezeugt dieser „innere“ Rassismus ein Feld des Verworfenen, eine amorphe Anomie die in den Artikeln als Virus beschrieben wird. Eine Bedrohung mit dem Tod, die letztlich nach Innen wirkt und zur Herstellung von Normalität Anwendung findet. ; This paper identifies discursive practices which were applied in articles regarding “Karlsplatz” in the austrian daily newspaper “Die Neue Kronen Zeitung” in the period of 2004-2012. With the aid of the keyword “Obdachlosigkeit”, the following research tries to find procedures of exclusion. In the beginning the paper looks and critically revisions the formation of discourses as it was pointed out by Michel Foucault, to further connect these theories with ideas of “performance” and “rejection” articulated by Judith Butler. The so produced method linked with Siegfried Jäger’s discourse-analyses opens up the various movements around the term “Obdachlosigkeit”. Whereat the “first wave” of results showed that the term “Obdachlosigkeit” was inadequate, because it was just a part of a wider range of signs, it had to be exchanged by the term “Karlsplatz”. In addition the paper reveals that “exclusion” represents a deeper game of truth and therefore refers to “rejection” only in second line. That is why as a first step single texts were asked after their given relation of exclusion, in order to filter what reaches beyond the semantic level. The findings indicate two movements. First, the discourses in the “Neuen Kronen Zeitung” are pointing at, as Foucault puts it, “inner” rascism which aims at the delinquent and abnormal. Secondly, this “inner” racism puts testimony to the field of rejection that is amorphous anomia and described in the articles as “Virus”. It is a death threat that ultimately works as an inner regulator in order to achieve normalization.
Keyword: 08.34 Sprachphilosophie; Appellation / Biopolitik / das Ausgeschlossene / das Verworfene / der Andere / „Die Neue Kronen Zeitung“ / Diskurs / Diskursanalyse / Judith Butler / Karlsplatz / Michel Foucault / Obdachlosigkeit / Performativität / Poststrukturalismus / Rassismus / Sprechakttheorie / Subjektivation / Wien
URL: http://othes.univie.ac.at/31702/
BASE
Hide details
3
'Freiwilliger Abschied'? Die Imagination des Gerontozids als Verhandlung der Lebensdauer in der Moderne
In: Historical Social Research ; 34 ; 4 ; 111-129 (2012)
BASE
Show details
4
Biopolitik und Technologien des Selbst: zur Subjektivierung von Macht und Herrschaft
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 5640-5648 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
BASE
Show details
5
Rassismus und Biopolitik : Werkstattberichte
Jäger, Margret (Hrsg.). - Duisburg : DISS, 1996
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
1
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
3
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern