DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 61 – 80 of 104

61
Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 21 (2016) 40, S. 41-59 (2016)
BASE
Show details
62
Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen ...
Rüßmann, Lars; Steinhoff, Tosten; Marx, Nicole; Wenk, Anne Kathrin. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2016
Abstract: In diesem Aufsatz werden die Fragestellung, das Design und erste Ergebnisse eines Teilprojekts der vom BMBF geförderten Interventionsstudie „Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe“ vorgestellt (Förderkennzeichen: 01 JM 1304 A/B). Untersucht wird, wie sich der wiederholte Einsatz von verschiedenen „Schreibarrangements“, d. h. didaktischen Textproduktionssettings, auf die Qualität der Texte von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Familiensprachen in der 6. Jahrgangsstufe von Gymnasien, Gesamtschulen und Oberschulen auswirkt. Die Spezifika der Arrangements bestehen in ihrer jeweiligen „sprachlichen Profilierung“, d. h. darin, ob und inwiefern den Schülerinnen und Schülern sprachliche Hilfen angeboten werden. Die Effekte der Arrangements wurden in einer kontrollierten Interventionsstudie am Beispiel der Beschreibung an drei Schulen in Bremen und NRW untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Arrangements, die Hilfen zu Schemata des sprachlichen Handelns enthalten, besonders wirksam ... : In this article, the authors will present the research question, study design and preliminary results for part of the study “Writing Skills Support in Multilingual Secondary Schools“ funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (grant reference: 01 JM 1304A/ B).We investigate the effects of different writing arrangements, i. e. didactic settings for text production, on text quality during and at different stages after the intervention. Participants were 6th grade students with different family languages in three different German secondary school forms in Bremen and North Rhine-Westphalia. Writing arrangements differed in their linguistic profile, i. e. whether and what kind of linguistic support the students received during the four-week intervention phase. The results demonstrate that writing arrangements offering support on schemata of linguistic action are especially supportive, effects of the writing arrangements depend on school form, and there were no differences related to ...
Keyword: Bremen; Comprehensive school; Comprehensive secondary school; Deutschland; Deutschunterricht; Empirical study; Empirische Untersuchung; Fachdidaktik; Förderung; German academic secondary school; German language teaching; Germany; Gesamtschule; Grammar School; Gymnasium; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Oberschule; Qualität; Quality; School year 06; Schreiben; Schuljahr 06; Secondary school; Specialized didactics; Sprachförderung; Subject didactics; Teaching of German; Text; Textproduktion
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:16939
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16939
BASE
Hide details
63
Internationale Mobilität von Sprachlehrenden
Marx, Nicole. - : Franke, 2016
BASE
Show details
64
Darstellung der Referenzarbeit: Marx, Nicole (2005): Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache.
Marx, Nicole. - : Gunter Narr Verlag, 2016
BASE
Show details
65
Abschlussbericht für 2016 über das Projekt „Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache“, gefördert vom 01.10.2016-31.12.2016 an der Universität Bremen
BASE
Show details
66
EuroComGerm - die sieben Siebe: germanische Sprachen lesen lernen
Hufeisen, Britta [Mitwirkender]; Marx, Nicole [Herausgeber]. - Aachen : Shaker, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
67
EuroComGerm – Die sieben Siebe : Germanische Sprachen lesen lernen
Marx, Nicole [Herausgeber]; Hufeisen, Britta [Herausgeber]. - Aachen : Shaker, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
68
Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung : Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht
Marx, Nicole; Albert, Ruth. - Tübingen : Narr, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
69
Kasuswahl und Kasuslehre bei Schülern mit Migrationshintergrund: Eine differenzierte Betrachtung
In: Zweitspracherwerb im Jugendalter (2014), 99-125
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
70
David Newby u.a. (Hg.): Mehrsprachigkeit - Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht. Forschung, Entwicklung und Praxis im Dialog. Praesens Verlag, Wien 2010, 270 S. (Salzburger Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft, 6) [Rezension]
In: Deutsch als Fremdsprache. - Berlin : E. Schmidt 50 (2013) 3, 189-190
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
71
Reading across the Germanic languages: is equal access just wishful thinking?
In: International journal of bilingualism. - London [u.a.] : Sage Publ. 16 (2012) 4, 467-483
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
72
Astrid Reich: Lexikalische Probleme in der lernersprachlichen Produktion. Communi-cation Strategies Revisited. Tübingen: Stauffenburg 2010
In: Fremdsprachen lehren und lernen. - Tübingen : Narr 41 (2012) 1, 120-121
OLC Linguistik
Show details
73
Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung : Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht
Albert, Ruth [Verfasser]; Marx, Nicole [Verfasser]. - Tübingen : Narr, 2010
DNB Subject Category Language
Show details
74
Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung : Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht
Albert, Ruth; Marx, Nicole. - Tübingen : Narr, 2010
IDS Mannheim
Show details
75
EuroCom und die Wiederaufnahme früher Einsichten in das Lehren und Lernen von Fremdsprachen
In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. - München : Iudicium-Verl. 36 (2010), 161-172
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
76
Lernerautonomie durch Interkomprehension : Projekte und Perspektiven = L'autonomisation de l'apprenant par l'intercompréhension
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
77
Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung : Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht
Albert, Ruth; Marx, Nicole. - Tübingen : Narr, 2010
BLLDB
Institut für Empirische Sprachwissenschaft
UB Frankfurt Linguistik
Show details
78
Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht
Albert, Ruth; Marx, Nicole. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2010
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
79
Pushing the positive: encouraging phonological transfer from L2 to L3
In: International journal of multilingualism. - Clevedon : Multilingual Matters 7 (2010) 1, 4-18
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
80
Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht
Albert, Ruth; Marx, Nicole. - Tübingen : Narr, 2010
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
8
5
10
0
12
1
0
Bibliographies
20
0
7
2
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
57
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern