DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 88

1
Die Zelle im Trichter : eine korpusbasierte Methode der Metaphernsuche
Majoros, Krisztián. - Berlin : Peter Lang, 2018
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft
Bubenhofer, Noah; Keller, Reiner; Spieß, Constanze. - Boston : De Gruyter, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln : am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
Roncoroni, Tiziana. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Übersetzen als interkulturelles Mitteln in der mehrsprachigen Wirtschaftskommunikation
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 2 ; 5 ; 4 (2015)
BASE
Show details
5
Linguistisch-philosophische Untersuchungen zu Plausibilität: über kommunikative Grundmuster bei der Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen
In: Auf der Suche nach den Tatsachen: Proceedings der 1. Tagung des Nachwuchsnetzwerks "INSIST", 22.-23. Oktober 2014, Berlin ; 40-67 ; Auf der Suche nach den Tatsachen: interdisziplinäre Perspektiven auf die Materialität, Vielfalt und Flüchtigkeit wissenschaftlichen und technischen Wissens (INSIST) (2015)
Abstract: Plausibilität spielt in allen Wissenschaftskulturen eine gewichtige Rolle - ob implizit oder explizit. Auffällig ist jedoch, dass es keiner spezifisch geschulten Kompetenz oder der Vermittlung eigenständiger Fähigkeiten bedarf, um einen Sachverhalt als "plausibel" zu beurteilen, während bei verwandten Begriffen wie etwa "logisch" je nach den methodologischen Gepflogenheiten der einzelwissenschaftlichen Disziplin besondere Schulung, Einarbeitung oder Expertise erwartet wird. Der vorliegende Text verfolgt zwei Ziele: Zunächst wird anhand von Auszügen einer Analyse die Verwendung des Wortes plausibel in Philosophie und Linguistik herausgearbeitet und strukturiert sowie schließlich in ein Modell seines typischen Sprachgebrauchsmusters überführt. Dieses Muster ist das erste Ziel, ein Zwischenergebnis, das als Basis für das zweite Ziel dient. Im daran anschließenden Teil wird dieses Muster hypothetisch auf möglichst vielfältige Wissenschaftsbereiche übertragen und auf seine Anwendbarkeit zur allgemeinen Beschreibung wissenschaftlicher Umbruchsprozesse hin überprüft, angefangen bei historischen Beispielen bis zur Gegenwart und darin dem besonderen wechselseitigen Verhältnis zwischen Laienwissen, Fachwissen und den dazwischen vermittelnden Medien. Das zweite Ziel ist es, zu zeigen, dass sich in den vielschichtigen und flexiblen Verwendungen von plausibel ein implizites Argumentations- und Denkmuster widerspiegelt, mit dem Wissen sowohl gefestigt als auch hinterfragt werden kann. Mit diesen Wissensdynamiken einhergehend wird entsprechend auch der Status wissenschaftlicher Tatsachen immer wieder neu zur Disposition gestellt: Was gilt unter welchen Bedingungen als plausibel oder nicht? Was ist das besondere an der Verwendung dieses Wortes?
Keyword: 10200; 10800; 30100; 30200; Allgemeines; Anthropologie; Argumentation; B.; Basic Research; C; Darwin; Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften; Ethics; Fachsprache; Fleck; General Concepts and History of the Science of Communication; journalism; Journalismus,Verlagswesen; knowledge production; L.; Latour; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Methoden; News media; Philosophie; Philosophy; philosophy of science; Plausibilität; publishing; Publizistische Medien; Religion; Research on Science and Technology; rhetoric and criticism; Rhetorik; Science of Literature; Sociology & anthropology; Sociology of Science; Sociology of Technology; Soziologie; spezielle Theorien und Schulen; Sprachwissenschaft; technical language; Technikforschung; Techniksoziologie; Theologie; Theorie; theory; understanding; Verstehen; Wissenschaftsforschung; Wissenschaftssoziologie; Wissenschaftstheorie; Wissensproduktion
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-455901
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/45590
BASE
Hide details
6
"Standing in Terri Schiavo's Shoes": the role of genre in end-of-life decision making
In: Technical communication quarterly. - Mahwah, NJ : Erlbaum 22 (2013) 3, 195-218
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
7
Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden : eine qualitative Befragung in den Natur- und Sozialwissenschaften
Herrmann-Giovanelli, Iris. - Konstanz [u.a.] : UVK-Verl.-Ges., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Traduire, transmettre ou trahir? : Réflexions sur la traduction en sciences humaines
Dick, Jennifer K. (Hrsg.); Schwerter, Stephanie (Hrsg.). - Paris : Ed. de la Maison des Sciences de l'Homme, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
In the name of the law: law, writing and deconstructiones
In: Lex Humana ; 2 ; 35-53 (2013)
BASE
Show details
10
Diskurse der Unfruchtbarkeitsbehandlung: ein französisch-englischer Vergleich
In: Freiburger FrauenStudien ; 1 ; 75-85 (2013)
BASE
Show details
11
Lebenswelt - Milieu - Situation: terminologische Vorschläge zur theoretischen Verständigung
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ; 36 ; 1 ; 56-74 (2012)
BASE
Show details
12
Legacies of totalitarian language in the discourse culture of the post-totalitarian era : [the case of Eastern Europe, Russia, and China]
Andrews, Ernest. - Lanham, Md. [u.a.] : Lexington Books, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Metaphern und Gesellschaft : die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern
Junge, Matthias (Hrsg.). - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
"I don't f***ing care!" Marginalia and the (textual) negotiation of an academic identity by university students
In: Discourse & communication. - Los Angeles [u.a.] : Sage 5 (2011) 2, 99-121
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
15
El texto disciplinar en la transmisión del conocimiento especializado
In: Estudios filológicos. - Valdivia 46 (2010), 59-80
BLLDB
Show details
16
The Goldberg Variations I: assessing the academic quality of multidimensional linear texts and their re-emergence in multimedia publications
In: Discourse & communication. - Los Angeles [u.a.] : Sage 4 (2010) 4, 361-378
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
17
"The leading journal in its field": evaluation in journal descriptions
In: Discourse studies. - London [u.a.] : Sage 11 (2009) 6, 703-720
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
18
An interview-based study of the functions of citations in academic writing across two disciplines
In: Journal of pragmatics. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier 41 (2009) 3, 497-518
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
19
Soziologische Fachtexte aus Korpusperspektive: zum Auffinden indirekter Rede in den "Annali di Sociologia" (Jahrbüchern für Soziologie)
In: Linguistik online. - Frankfurt, O. 39 (2009), 8 S.
BLLDB
Show details
20
The use of contrastive strategies in a sociology research paper : a cross-cultural study
In: Cross-linguistic and cross-cultural perspectives on academic discourse. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins (2009), 165-185
BLLDB
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
21
7
8
0
3
2
0
Bibliographies
69
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern