DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Which data do elementary school teachers use to determine reading difficulties in their students?
In: Journal of learning disabilities 54 (2021) 5, S. 349-364 (2021)
BASE
Show details
2
Which data do elementary school teachers use to determine reading difficulties in their students? ...
Schmitterer, Alexandra; Brod, Garvin. - : Hammill Inst. on Disabilites, 2021. : Sage Publ., 2021
BASE
Show details
3
Developmental trajectories of phonological information processing in upper elementary students with reading or spelling disabilities
In: Reading research quarterly 56 (2021) 1, S. 143-171 (2020)
BASE
Show details
4
Developmental trajectories of phonological information processing in upper elementary students with reading or spelling disabilities ...
BASE
Show details
5
Effects of reading and spelling predictors before and after school entry. Evidence from a German longitudinal study
In: Learning and instruction (2019) 59, S. 46-53 (2019)
BASE
Show details
6
Effects of reading and spelling predictors before and after school entry. Evidence from a German longitudinal study ...
BASE
Show details
7
Leseentwicklung in der Kindheit. Einflussfaktoren und Fördermöglichkeiten
In: Kindheit und Entwicklung 27 (2018) 1, S. 5-13 (2018)
BASE
Show details
8
Leseentwicklung in der Kindheit. Einflussfaktoren und Fördermöglichkeiten ...
BASE
Show details
9
Leseflüssigkeit und Lesemotivation: Die beiden Förderdimensionen des Mehrsprachigen Lesetheaters
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 57-69 (2017)
BASE
Show details
10
Leseflüssigkeit und Lesemotivation: Die beiden Förderdimensionen des Mehrsprachigen Lesetheaters ...
Götz, Kristina; Kutzelmann, Sabine. - : Verlag Barbara Budrich, 2017
BASE
Show details
11
Phonologische Bewusstheit türkischsprachiger Migrantenkinder im Vergleich zu Kindern mit deutscher Muttersprache
BASE
Show details
12
Phonologische Bewusstheit türkischsprachiger Migrantenkinder im Vergleich zu Kindern mit deutscher Muttersprache
Abstract: Etwa 144 türkisch-österreichische bilinguale und österreichische monolinguale Kinder aus der ersten und zweiten Schulstufe wurden in phonologischer Bewusstheit, Lesegenauigkeit, Benennungsgeschwindigkeit und deutschen Sprachbeherrschung getestet. Bilinguale Kinder wurden sowohl in ihrer türkischen als auch in ihrer deutschen phonologischen Bewusstheit getestet. Für diese Forschung entwickelten wir ein neues Instrument, das die türkische phonologische Bewusstheit misst. Beim Vergleich von bilingualen mit monolingualen Kindern zeigten türkisch-österreichische Kinder eine andere Entwicklung in Bezug auf phonologische Bewusstheit und Lesen als österreichische. Österreichische Kinder aus der ersten Schulstufe zeigen, dass die phonologische Bewusstheit einen Einfluss auf die Lesegenauigkeit hat, was aber nicht in der zweiten Schulstufe der Fall ist. Wir haben gegensätzliche Ergebnisse bei türkisch-österreichischen Kindern. Bei ihnen gab es keinen Einfluss von der Lesegenauigkeit auf die phonologische Bewusstheit, sehr wohl aber bei Kinder in der zweiten Schulstufe. Nur das Sprachverständnis eines bilingualen Kindes in der ersten Schulstufe zeigte einen Einfluss auf die deutsche phonologische Bewusstheit. Dies war aber auch ein signifikantes Anzeichen für deutsche phonologische Bewusstheit bei türkischen und deutschen Kindern in der zweiten Schulstufe. Innerhalb unseren Forschungen gab es einen Einfluss der Benennungsgeschwindigkeit auf die phonologische Bewusstheit von Kindern der ersten Schulstufe mit Muttersprache Deutsch. Außerdem zeigte sich, dass türkisch-österreichische Kinder, die eine gute oder schlechte phonologische Bewusstheit in der Erstsprache haben, auch eine gute oder schlechte phonologische Bewusstheit in der Zweitsprache besitzen. ; About 144 Turkish-Austrian bilingual children and Austrian monolingual children from the first and second grades have been tested in phonological awareness, reading accuracy, rapid naming and German language proficiency. Bilingual children have been both tested in their Turkish and German phonological awareness. For this research we conducted a new instrument, which measures Turkish phonological awareness. Comparing bilingual children to monolingual children, Turkish-Austrian children show a different trend when it comes to phonological awareness and reading than Austrian children. First grade Austrian children show that the phonological awareness has an impact on reading accuracy but no more for Austrian children in the second grades. We have found contrary results for Turkish-Austrian children. There was no impact of reading accuracy to phonological awareness for the first grades but an impact of reading accuracy to phonological awareness for the second grades. Only the speech comprehension of a bilingual child within the first grade has shown an impact to the German phonological awareness. But it was also a significant predictor for the German phonological awareness for the second grades with Turkish and German children. Within our results there was an impact of rapid naming to the phonological awareness for the first grade German native speaker children. Furthermore it has shown that Turkish-Austrian children who have a good or bad phonological awareness in their first language also have a good or bad phonological awareness in the second language.
Keyword: 77.34 Lernpsychologie; 77.55 Kinderpsychologie; 77.99 Psychologie: Sonstiges; phonological awareness / bilingualism / migrant children / reading skills; Phonologische Bewusstheit / Bilingualismus / Migrantenkinder / Lesefertigkeit
URL: http://othes.univie.ac.at/33313/
BASE
Hide details
13
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus" ...
Brügelmann, Hans. - : :null, 2009
BASE
Show details
14
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus"
Brügelmann, Hans. - : Siegen, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Siegen 2009, 24 S. (2009)
BASE
Show details
15
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin ...
null. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008
BASE
Show details
16
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 328 S. - (DGLS-Beiträge; 8) (2008)
BASE
Show details
17
Checkpoint Literacy. Tagungsband 1 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 304 S. - (DGLS-Beiträge; 7) (2008)
BASE
Show details
18
Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International)
Klieme, Eckhard Hrsg.; Beck, Bärbel Hrsg.. - : Beltz, 2007. : Weinheim u.a., 2007. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2007
In: Weinheim u.a. : Beltz 2007, 319 S. - (Beltz Pädagogik) (2007)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern