DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 41

1
The dynamics of foreign language values in Sweden: a social history ; Dinamika vrednot tujih jezikov na Švedskem: socialna zgodovina
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 125-146 (2022)
BASE
Show details
2
Sprachsensibler Geschichtsunterricht als Professionalisierungsaufgabe ... : Language-sensitive history teaching as a task of professionalization ...
Handro, Saskia; Kilimann, Vanessa. - : Academic Press, 2020
BASE
Show details
3
Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
Ammerer, Heinrich Hrsg.; Geelhaar, Margot Hrsg.; Palmstorfer, Rainer Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9) (2020)
BASE
Show details
4
Sprachsensibler Geschichtsunterricht als Professionalisierungsaufgabe ; Language-sensitive history teaching as a task of professionalization
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 3, S. 656-668 (2020)
BASE
Show details
5
Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen
Frohn, Julia Hrsg.; Brodesser, Ellen Hrsg.; Moser, Vera Hrsg.; Pech, Detlef Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 209 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung ; forschung klinkhardt) (2019)
Abstract: Inklusives Lehren und Lernen zielt auf eine umfassende Bildung für alle, die Barrieren abzubauen hilft und die Entwicklung individueller Kompetenzen begünstigt. Dafür bedarf es sowohl einer inklusiven Didaktik als auch einer inklusionssensiblen Lehrkräftebildung. Im vorliegenden Band werden Konzepte vorgestellt, die auf dem „Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen“ beruhen, das forschungsbasiert im interdisziplinären Austausch im Projekt FDQI-HU an der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt wurde und Grundprinzipien für das Unterrichten heterogener Lerngruppen beinhaltet. Ausgehend von Erläuterungen zu den einzelnen Modellinhalten werden in sieben fachspezifischen Beiträgen (Englisch, Geschichte, Informatik, Latein und Sachunterricht sowie Sonderpädagogik und Sprachbildung) Möglichkeiten der Umsetzung des didaktischen Modells erörtert. Den Abschluss des Bandes bilden empirische Untersuchungen zum Inklusionsverständnis Studierender sowie zu den Konzepten der Heterogenitätssensibilität, adaptiven Lehrkompetenzen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Hinblick auf das Unterrichten heterogener Lerngruppen. Dieses Buch richtet sich an Forschende, Dozierende und Studierende in der Lehrkräftebildung und an alle, die sich für die Gestaltung und Umsetzung inklusiven Lehrens und Lernens interessieren und einsetzen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Adaptiver Unterricht; Computer science lessons; Computer studies; ddc:370; Deutschland; Didactic model; Didaktisches Modell; Education; Einstellung; Empirical study; Empirische Untersuchung; Englischunterricht; English language lessons; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen; Forschungsprojekt; Germany; Geschichtsunterricht; Heterogene Klasse; Heterogene Lerngruppe; Heterogeneity; Heterogeneous class; Heterogenität; History lessons; Inclusion; Informatikunterricht; Inklusion; Instruction in natural science subjects; Integration; Integrative Behindertenpädagogik; Integrative Didaktik; Integrative education; Integrative Pädagogik; Interdisciplinary research; Interdisziplinäre Forschung; Lateinunterricht; Lehramtsstudent; Lehrbefähigung; Lehrerbildung; Linguistic input; Pädagogische Praxis; Perspective; Perspektive; Primary school science and social studies; Professionalisierung; Professionalization; Project; Projects (Learning Activities); Remedial instruction sciences; Sachunterricht; Schul- und Bildungswesen; Selbstwirksamkeit; Self efficacy; Sonderpädagogik; Special education for the handicapped; Special needs education; Specialized didactics; Sprachbildung; Student teachers; Subject didactics; Teacher education; Teachers' training; Teaching aptitude; Teaching of computer science; Teaching of English; Teaching of history; Teaching of Latin; Training method
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-167592
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16759/pdf/Frohn_et_al_2019_Inklusives_Lehren_und_Lernen.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16759/
BASE
Hide details
6
Christina Isabel Brüning / Lars Deile / Martin Lücke (Hrsg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Reihe: Forum Historisches Lernen. Schwalbach: Wochenschau 2016 (272 S.) [Rezension] ...
Messerschmidt, Astrid. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
7
Christina Isabel Brüning / Lars Deile / Martin Lücke (Hrsg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Reihe: Forum Historisches Lernen. Schwalbach: Wochenschau 2016 (272 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
8
Sprachgeschichte des Deutschen : Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht
Harm, Volker; Runow, Holger; Schiwek, Leevke. - Stuttgart : Hirzel, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
9
Kritik eines "kritischen Lehrbuches". Der Disput um Legitimierung und Deligitimierung eines kreationistischen Schulbuches
In: Matthes, Eva [Hrsg.]; Schütze, Sylvia [Hrsg.]: Schulbücher auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2016, S. 220-230. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) (2016)
BASE
Show details
10
Wolframs von Eschenbach Parzival – Der mittelalterliche Held in Schulbüchern des 20. Jahrhunderts
Mierke, Gesine; Werner, Karen. - : Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2016
BASE
Show details
11
ФАКУЛЬТАТИВ ПО ИСТОРИИ ЯЗЫКА КАК ФОРМА ПОДГОТОВКИ УЧАЩИХСЯ К ВСЕРОССИЙСКОЙ ОЛИМПИАДЕ ШКОЛЬНИКОВ ПО РУССКОМУ ЯЗЫКУ
ЕРЕМИНА СВЕТЛАНА АЛЕКСАНДРОВНА. - : Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования «Уральский государственный педагогический университет», 2015
BASE
Show details
12
Capacity Building in the Operational Environment: Stories and Lessons Learned
In: DTIC (2012)
BASE
Show details
13
An Exit Strategy Not a Winning Strategy? Intelligence Lessons from the British 'Emergency' in South Arabia, 1963-67
In: DTIC (2012)
BASE
Show details
14
Distance Education and Community Learning Networks linked by a Library of Culture
In: Student Affairs Digital Community Development (2011)
BASE
Show details
15
Daniela Caspari / Wolfgang Hallet / Anke Wegner / Wolfgang Zydatiß (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2007 (230 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
16
Studies in Intelligence. Volume 53, Number 3, September 2009
In: DTIC (2009)
BASE
Show details
17
A Requirement for a National Intelligence Support Team in Direct Support of Special Operations Forces Task Groups in Multinational Operations
In: DTIC (2009)
BASE
Show details
18
Deterrence from Cold War to Long War: Lessons from Six Decades of RAND Research
In: DTIC (2008)
BASE
Show details
19
Military Police Operations and Counterinsurgency
In: DTIC (2008)
BASE
Show details
20
Interrogation: World War II, Vietnam, and Iraq
In: DTIC (2008)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
40
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern