DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 25

1
Der Beitrag der Interkulturalität zur Vermittlung einer Fremdsprache
In: ALTRALANG Journal; Vol 3 No 01 (2021): ALTRALANG Journal Volume: 03 Issue: 01 / July 2021; 222-235 ; 2710-8619 ; 2710-7922 ; 10.52919/altralang.v3i01 (2021)
BASE
Show details
2
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
null. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
3
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
4
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW) ...
Dapper-Saalfels, Tina von; Koch, Katja; Mackowiak, Katja. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
5
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW)
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 13-32 (2020)
BASE
Show details
6
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
7
Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
Ammerer, Heinrich Hrsg.; Geelhaar, Margot Hrsg.; Palmstorfer, Rainer Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9) (2020)
Abstract: Junge Menschen zur aktiven Teilhabe an der Demokratie zu ermuntern und zu befähigen, ist ein Auftrag, der sich an alle Unterrichtsfächer richtet – schließlich bietet jedes Fach je eigene Perspektiven, Fragestellungen und Methoden, die zur Erfassung, Diskussion und Lösung komplexer gesellschaftlicher Problemlagen hilfreich sind. Dieser auch an Lehrkräfte und Studierende adressierte interdisziplinäre Sammelband will mehrere Möglichkeiten aufzeigen, wie demokratiepolitische Fragestellungen im Unterricht angesprochen werden können. Er führt in die theoretischen Grundlagen der Demokratiebildung ein und versammelt Beiträge insbesondere der kultur- und geisteswissenschaftlichen Fachdidaktiken. (Verlag)
Keyword: Austria; Bewegung; Capacity to act; Citizenship education; Civic education; Competence for action; Competence to act; Competency; Cross curricular approach; Curriculum; ddc:370; Democracy; Democratic behavior; Demokratie; Demokratische Bildung; Demokratisches Verhalten; Didaktik; Education; Education in sports; Educational setting; Englischunterricht; English language lessons; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer; Fächerübergreifender Unterricht; Foreign language teaching; Französischunterricht; Fremdsprachenunterricht; French language; French language lessons; Geschichtsunterricht; Group membership; Gruppe <Soz>; Gruppenzugehörigkeit; Handlungsfähigkeit; Handlungskompetenz; History lessons; Humor; Identität; Identity; Intercultural education; Interdisciplinarity; Interdisciplinary instruction; Interdisciplinary teaching; Interdisziplinarität; Interkulturelle Bildung; Italienischunterricht; Klimawandel; Kompetenz; Kompetenzorientierung; Lateinunterricht; Law concerning schools; Legal science; Legal sciences; Lehramtsstudent; Lehrerbildung; Lehrplan; Lernort; Literaturunterricht; Mehrsprachigkeit; Moral; Morals; Multilingualism; Museum; Museum education; Museum pedagogics; Museumspädagogik; Natural sciences lessons; Naturwissenschaftliche Bildung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Österreich; Partizipation; Philosophieunterricht; Philosophy lessons; Physical education; Physical training; Political commitment; Political education; Politikwissenschaft; Politische Bildung; Politische Didaktik; Politisches Engagement; Populism; Populismus; Psychologieunterricht; Reception; Rechtswissenschaft; Rezeptionsästhetik; Russischunterricht; School law; School level of education; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Schulrecht; Science education; Sozialkunde; Spanischunterricht; Specialized didactics; Sportunterricht; Student teachers; Subject didactics; Teacher education; Teachers' training; Teaching; Teaching of English; Teaching of foreign languages; Teaching of French; Teaching of history; Teaching of Italian; Teaching of Latin; Teaching of literature; Teaching of philosophy; Teaching of Russian; Teaching of science; Teaching of Spanish; Training method; Unterricht
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20502/pdf/Ammerer_Geelhaar_Palmstorfer_2020_Demokratie_lernen.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20502/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-205025
BASE
Hide details
8
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
9
Szenario-Methode zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz: exemplarische Studie zur Entwicklung der sprachlich-kommunikativen Kompetenz am Arbeitsplatz
Svet, Anna. - 2019
BASE
Show details
10
Essbiografisches Lernen mit minderjährigen Flüchtlingen in der Berufsvorbereitung ...
Kastrup, Julia; Steinke, Gorden. - : Verlag Barbara Budrich, 2016
BASE
Show details
11
Essbiografisches Lernen mit minderjährigen Flüchtlingen in der Berufsvorbereitung
In: Haushalt in Bildung & Forschung 5 (2016) 1, S. 76-90 (2016)
BASE
Show details
12
Politikdidaktisches Wissen und Können – eine explorative Studie zur Modellierung und Operationalisierung handlungsnaher Aspekte professioneller Kompetenzen
Neumann, Dennis. - 2015
BASE
Show details
13
Deutsch-als-Zweitspracheförderung in Qualifizierungsmaßnahmen aus Sicht von Berater/inne/n und Fachtrainer/inne/n in einer Wiener Qualifizierungsmaßnahme
BASE
Show details
14
Das Handeln der Behandelten : eine rekonstruktionslogische Analyse der Agency von Psychoseerfahrenen
Hoffmann, Heiko. - Freiburg im Breisgau : FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre, 2011
IDS Mannheim
Show details
15
Schule als "triadischer Raum"
Schantl, Helmut. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, 2011
BASE
Show details
16
Betriebsrat und Handlungskompetenz : engagiert Betriebsratsaufgaben bewältigen
Schwarzbach, Marcus. - Münster : Rieder, 2010
IDS Mannheim
Show details
17
Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzepts
In: Koch, Martin [Hrsg.]; Straßer, Peter [Hrsg.]: In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld : Bertelsmann 2008, S. 9-23. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Forschung; 33) (2008)
BASE
Show details
18
Entwicklung synergetischer Handlungskompetenz : ein didaktisches Modell zum Wirtschaftsdeutsch in China
Liu, Fang. - München : Iudicium, 2006
IDS Mannheim
Show details
19
Entwicklung synergetischer Handlungskompetenz : ein didaktisches Modell zum Wirtschaftsdeutsch in China
Liu, Fang. - München : Iudicium, 2006
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Von 'Schlüsselqualifikation' zu 'Sozialkompetenz'
Feger, Claudia. - : Technische Universität Chemnitz, 2005. : LEO - Lingua Et Opinio, 2005
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
3
6
0
0
0
0
0
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern