DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 55

1
The mediating role of parents and school in peer aggression problems ; Posredniška vloga staršev in šole pri vrstniškem nasilju
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 169-188 (2022)
BASE
Show details
2
Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
Lindauer, Nadja. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 306 S. - (Sprachliche Bildung – Studien; 9) (2021)
BASE
Show details
3
The opinion of Slovene (mother tongue) teachers on distance learning in primary schools ; Mnenje učiteljev slovenščine (mater inščine) o poučevanju na daljavo v osnovni šoli
In: CEPS Journal 11 (2021) Special Issue, S. 383-406 (2021)
BASE
Show details
4
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters! ...
Beißert, Hanna; Gönültas, Seçil; Mulvey, Kelly Lynn. - : Wiley; Wiley-Blackwell, 2020
BASE
Show details
5
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters!
In: Journal of research on adolescence 30 (2020) 1, S. 219-233 (2020)
BASE
Show details
6
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
7
Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften
Interdisziplinäre Tagung "Formen der (Re-)Präsentation Fachlichen Wissens - Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" (2018 : Kiel). - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 262 S. (2020)
BASE
Show details
8
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
9
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
In: Ethnicities 19 (2019) 6, S. 1202-1228 (2019)
BASE
Show details
10
Rezension: Olga V. Artamonova: "Ausländersein" an der Hauptschule - Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 20 ; 1 ; 214-217 ; Artamonova, Olga V. ; 2016 ; "Ausländersein" an der Hauptschule: Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht ; Bielefeld ; transcript Verlag ; 978-3-8376-3461-7 (2019)
BASE
Show details
11
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings ...
Bastians, Ellen. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
12
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 288-297. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
13
Getrennt- und Zusammenschreibung - Ein konsistentes Konstrukt? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie ...
Müller, Hans-Georg; Kepser, Matthis; Schallenberger, Stefan. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2018
BASE
Show details
14
Getrennt- und Zusammenschreibung - Ein konsistentes Konstrukt? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 23 (2018) 45, S. 74-93 (2018)
BASE
Show details
15
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie ...
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017
BASE
Show details
16
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017. : Opladen, 2017. : Berlin, 2017. : Toronto, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
BASE
Show details
17
Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum. Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen
Futter, Kathrin. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2017. : Bad Heilbrunn, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, 287 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) - (Diss., Univ., Zürich, 2016) (2017)
Abstract: Unterrichtspraktika gelten als Kernelement zur Entwicklung berufspraktischer Kompetenzen und werden von Lehramtsstudierenden als wertvolle Lernorte betrachtet. Einen wesentlichen Einfluss auf das Lernen der Studierenden stellt dabei die Betreuung durch die Praxislehrpersonen im Rahmen von Unterrichtsbesprechungen dar. Die vorliegende Studie untersucht, wie solche Unterrichtsbesprechungen lernwirksam gestaltet werden können. Grundlage hierfür sind 61 videografierte Unterrichtsbesprechungen zwischen Praxislehrpersonen und Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe I in der Schweiz. Zur Erfassung des Lernens der Studierenden und des Unterstützungsverhaltens der Praxislehrpersonen wurde ein eigens entwickeltes, differenziert konzipiertes Kategoriensystem eingesetzt. Die Analysen ergaben, dass ein Gesprächsstil, der nur mäßig direktiv gestaltet ist und den Studierenden vergleichsweise viele Möglichkeiten bietet, ihre eigenen Themen ins Gespräch einzubringen, das Lernen nachweislich zu unterstützen vermag. Zudem verwenden Praxislehrpersonen in lernwirksamen Unterrichtsbesprechungen vermehrt modale Satzkonstruktionen, um auf diese Weise den Möglichkeitsraum des Gesprächs zu vergrößern. Hinsichtlich der Interaktionsmuster zeigte sich, dass es vor allem dialogische Gesprächssequenzen mit Ko-Konstruktion sind, die das Lernen der zukünftigen Lehrpersonen besonders fördern. (DIPF/Orig.) ; Internships are widely regarded as a key element in the process of developing practical teaching skills. Pre-service teachers usually consider them to be important learning settings. Owing to this intermediate position, internships offer valuable opportunities to link theoretical knowledge and situated field experience. One component that substantially contributes to a successful internship and at the same time exerts a considerable influence on the interns’ learning is the support provided by schoolbased mentor teachers. In this connection, also one-to-one lesson conferences, performing the function of a platform for an exchange about teaching, can be deemed to be an important source of learning. An exploration of how learning in this particular setting proceeds and of how mentor teachers support their interns in the context of lesson conferences lay at the heart of this study. …The quantifying conversation analyses were based on 783 thematically distinct and separable sequences, so-called „potential learning opportunities“. They had been identified in a sample of 61 video-recorded lesson conferences … held between school-based mentor teachers and pre-service teachers. … The analyses revealed that a conversation style that is only moderately directive and provides the interns with the opportunity to bring up topics themselves tends to be conducive to learning. Furthermore, the mentor teachers uttered more modal structures in the context of potential learning activities that contained indicators of learning. By doing so, they linguistically extended the space of possibilities within the dialogue, and thus opened up the discussion to negotiation and the consideration of alternative proposals. Concerning the interaction patterns, an already well corroborated result could be replicated once more: especially dialogic sequences with co-constructive elements are likely to enhance pre-service teachers’ learning in lesson conferences. (DIPF/Orig.)
Keyword: Betreuungslehrer; ddc:370; Dialog; Dialogue; Education; Educational setting; Erziehung; Gesprächsanalyse; Lehramtsstudent; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Practical training in school; Practice period at school; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Schulpraktikum; Schweiz; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Student teachers; Switzerland; Unterrichtsberatung; Videoanalyse
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-130485
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13048/
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13048/pdf/Futter_2017_Lernwirksame_Unterrichtsbesprechungen_im_Praktikum.pdf
BASE
Hide details
18
Diagnostic tests in Czech for pupils with a first language different from the language of schooling ... : Diagnosticni testi na Ceskem za ucence, katerih prvi jezik ni enak jeziku solanja ...
Vodickova, Katerina; Kostelecka, Yvona. - : University of Ljubljana, 2016
BASE
Show details
19
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten ...
BASE
Show details
20
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis ...
null. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
55
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern