DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...10
Hits 1 – 20 of 194

1
Fokusgruppenkorpus "Personenreferenz im Dialekt"
Schweden, T. (Theresa); Dammel, A. (Antje). - 2022
BASE
Show details
2
Theoretische und praktische Konzepte der begleitenden Unterstützung von Kindern, die die Unterrichtssprache kaum beherrschen
Fürst, Carina (BEd). - : Linz : Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 2022
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit theoretischen und praktischen Konzepten der begleitenden Unterstützung von Kindern, die die Unterrichtssprache kaum beherrschen. Da bereits 31 Prozent der österreichischen Volksschulkinder eine andere Erstsprache als Deutsch sprechen, zeigt diese Thematik eine hohe Forschungsrele-vanz auf. Dazu stellte sich folgende Forschungsfrage: Welche unterstützenden Maßnahmen helfen Schüler*innen, die die Unterrichtssprache kaum sprechen, dem Unterrichtsverlauf zu folgen? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative For-schung an einer mehrsprachigen Volksschule in Oberösterreich durchgeführt. Konkret wurden dazu vier Schüler*innen, die die Unter-richtssprach kaum sprechen, beobachtet. Das Gesehene wurde in ei-nem zuvor angefertigten Beobachtungsbogen festgehalten. Die Auswertung der Beobachtungen zeigte, dass Kinder, die die Un-terrichtssprache kaum sprechen, durchaus auf Hilfestellungen ange-wiesen sind, damit sie dem Unterrichtsverlauf folgen können. Die Vi-sualisierung des Lerninhalts stellt eine notwendige Maßnahme dar, damit die Schüler*innen den sprachlich komplexen Inhalten zumin-dest bildlich folgen können. Außerdem sollen Schlüsselwörter deutlich artikuliert und in eine für das Kind bekannte Sprache übersetzt wer-den, sodass es Verbindungen zwischen den Sprachen herstellen kann. Aus der Auswertung geht außerdem hervor, dass Lieder und Gruppenarbeiten zur Förderung der Interaktion innerhalb der Klasse beitragen, wohingegen heterogene Lerngruppen in Bezug auf Grup-penarbeiten von Vorteil sind. Außerdem zeigte die Forschung, dass für alle beobachteten Kinder eine 1:1 Betreuung notwendig wäre. Wenn diese nicht vorhanden ist, können sie zumeist Aufgabenstellungen nicht selbständig meistern. Als letzte Erkenntnis stellte sich heraus, dass immer wiederkehrende Rituale eine wichtige Unterstützungs-maßnahme sind, da Rituale den Kindern Orientierung und Strukturie-rung im Tagesablauf geben. ; This master’s thesis deals with theoretical and practical concepts of accompanying support for children who hardly speak the language of instruction. Since 31 percent of Austrian primary school children speak a first language other than German, this topic is highly relevant for research. The following research question was raised: Which support measures help pupils who have a limited understanding of the target language to follow the lesson? To answer the research question, qualitative research was carried out at a multilingual elementary school in Upper Austria. Specifically, four students who have limited ability due to a lack of prior exposure were observed. What was seen was recorded in a previously made observation sheet. During the reflection process, the observations showed that children who have limited ability due to a lack of prior exposure need help to follow the lesson. The visualisation of the learning content is a necessary measure to ensure the pupils can follow the linguistically complex content at least visually. In addition, the teacher should clearly articulate key words and translate them into languages known to the child, so that the child can make connections between the languages. Songs and group work help to promote interaction within the classroom, while at times, heterogeneous groups of learners benefit from group work. In addition, research showed that 1:1 care would be necessary for all children observed. If this is not available, they are usually unable to handle tasks independently. Finally, it was proven that recurring rituals were an important support measure as rituals give the children orientation and structure in their daily routine.
Keyword: CLIL; ddc:300; DLE; Immersion
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-24800
https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/2480
https://kidoks.bsz-bw.de/files/2480/Masterarbeit_Carina_Fuerst_ueberarbeitet.pdf
BASE
Hide details
3
Global Contestations of Gender Rights
Scheele, Alexandra; Roth, Julia; Winkel, Heidemarie. - : Bielefeld University Press, 2022
BASE
Show details
4
Phonetic accommodation of human interlocutors in the context of human-computer interaction
Gessinger, Iona. - : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2022
BASE
Show details
5
Ausländer
BASE
Show details
6
Ausländer
Gosewinkel, Dieter; Katzy-Reinshagen, Anna. - : Osnabrück: Universität Osnabrück, 2022
BASE
Show details
7
Parkordnungen historischer Gärten aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Tintemann, Ute. - 2021
BASE
Show details
8
Transformations – Signs and their Objects in Transition: 16th International Congress of the German Semiotics Society 2021; September 28 to October 2, 2021
Fricke, Ellen; Meiler, Matthias. - : Universitätsverlag Chemnitz, 2021
BASE
Show details
9
Grammatikvermittlung in Lehrwerken für Deutsch als Zweitsprache der Primarstufe
Tkaczuk, Stephanie (Master of Education). - : Linz : Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 2021
BASE
Show details
10
Einsatz digitaler Medien im Zweitsprachenunterricht
Strasser, Carina. - : Linz : Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 2021
BASE
Show details
11
Mit schweigenden Kindern in Beziehung treten – Erfahrungen und Herausforderungen in der Förderung von Kindern mit selektivem Mutismus
Daigfuß, Lisa. - : Nürnberg : Evangelische Hochschule Nürnberg, 2021
BASE
Show details
12
Die ‚Einbeziehung des Anderen‘: Der ‚utopische Überschuss‘ inklusiver Bildungslandschaften
Martin, Nugel. - : Nürnberg : Evangelische Hochschule Nürnberg, 2021
BASE
Show details
13
Mind the gap: gap factors in intercultural business communication : a study of German-Indian semi-virtual tech/engineering teams
BASE
Show details
14
Kannywood and the Cultural and Linguistic Contestations on Hausa Films
Ibrahim, Muhsin. - : KUPS, 2021
BASE
Show details
15
Making and breaking alliances : on valuation in hegemonic projects
In: Dialectical Anthropology ; 45 (2021), 1. - S. 65-80. - Springer. - ISSN 0304-4092. - eISSN 1573-0786 (2021)
BASE
Show details
16
FALKE: experiences from transdisciplinary educational research by fourteen disciplines
BASE
Show details
17
El término 'quipu' en la construcción de un discurso 'de la Conquista' y la evangelización del Perú colonial
BASE
Show details
18
Transfer von Facetten des pedagogical content knowledge im Sachunterricht
Hahn, Miriam. - : Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg, 2021
BASE
Show details
19
Greasing the wheels for comparative communication research: Supervised text classification for multilingual corpora
Lind, Fabienne; Kralj, Christoph; Heidenreich, Tobias. - : Amsterdam: Amsterdam University Press, 2021
BASE
Show details
20
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters!
In: Journal of research on adolescence 30 (2020) 1, S. 219-233 (2020)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...10

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
194
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern