DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 26

1
Course Progress in the General Integration Course
In: 7-2021 ; BAMF-Brief Analysis ; 13 (2022)
BASE
Show details
2
Problems experienced by integration course participants: requirement and usage of migration advice services
In: 3-2020 ; BAMF-Brief Analysis ; 12 (2022)
BASE
Show details
3
Impact of factors specific to forced migration on German language acquisition: Family constellation, health status and housing situation
In: 4-2020 ; BAMF-Brief Analysis ; 13 (2022)
Abstract: Die BAMF-Kurzanalyse 4|2020 gibt für die Gruppe der Geflüchteten einen Überblick, welche individuellen fluchtspezifischen Faktoren einen Einfluss auf den Erwerb der deutschen Sprache haben. Als thematische Schwerpunktveröffentlichung basiert die Kurzanalyse auf dem Forschungsbericht 33, welcher als Zwischenbericht I zum Projekt Evaluation der Integrationskurse (EvIk) im September 2019 veröffentlicht wurde. Die Autorinnen der Kurzanalyse haben hierfür 21 qualitative Interviews mit Integrationskursteilnehmenden, Vertreterinnen und Vertretern von Integrationskursträgern und Lehrkräften sowie Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 und 2017 analysiert. Ziel war es, aufzuzeigen, welche möglichen individuellen Voraussetzungen den Prozess des Deutscherwerbs bei Geflüchteten nachteilig beeinflussen. Zu diesen nachteiligen Voraussetzungen zählen die sozio-ökonomische Struktur, die Familienkonstellation sowie die Gesundheits- und Wohnsituation. Insgesamt zeigt sich, dass nachteilige fluchtspezifische Voraussetzungen nicht auf alle Geflüchteten gleich oder gleich häufig zutreffen. Gerade aber wenn diese nachteiligen Voraussetzungen bestehen und gegebenenfalls auch kumuliert auftreten, wirken sie sich - je nach Konstellation - durchaus bedeutsam auf den Spracherwerb und somit auch auf die gesamte gesellschaftliche Teilhabe aus. ; The Brief Analysis 4|2020 conducted by the Federal Office for Migration and Refugees provides an overview of the individual factors specific to forced migration that impact language acquisition for the group of refugees. The Brief Analysis is based on Research Report 33 which was published as Interim Report I for the project entitled "Evaluation of the Integration Courses" (EvIk) in September 2019. The authors of the Brief Analysis analysed 21 qualitative interviews with integration course participants, representatives of integration course providers and teachers as well as data from the IAB-BAMF-SOEP refugee survey carried out in 2016 and 2017 as is to shed light on the possible individual prerequisites likely to have a negative impact on the language acquisition process for the group of refugees. These unfavourable conditions include socio-economic and family structures, health status and housing situation. The analyses show that unfavourable conditions specific to forced migration do not apply to all refugees in equal measure or with equal frequency. However, precisely when these unfavourable conditions exist and even more so when they occur cumulatively, they have - depending on the constellation - a significant effect on language acquisition and thus on the entire social participation.
Keyword: anthropology; Deutsch als Fremdsprache; Familiensituation; family situation; flight; Flucht; Flüchtling; German as a foreign language; Gesundheitszustand; health status; housing conditions; Integration; language acquisition; language promotion; Lehrer; Migration; participant; refugee; Social sciences; socioeconomic factors; sociology; Sociology of Migration; SOEP; Sozialwissenschaften; Soziologie; sozioökonomische Faktoren; sponsorship; Spracherwerb; Sprachförderung; teacher; Teilnehmer; Trägerschaft; Wohnverhältnisse
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/77920
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77920-3
BASE
Hide details
4
Kursverläufe im Allgemeinen Integrationskurs
In: 7-2021 ; BAMF-Kurzanalyse ; 14 (2021)
BASE
Show details
5
Problemlagen geflüchteter Integrationskursteilnehmender: Bedarfe und Nutzung von Migrationsberatungsangeboten
In: 3-2020 ; BAMF-Kurzanalyse ; 13 (2020)
BASE
Show details
6
Fluchtspezifische Faktoren im Kontext des Deutscherwerbs bei Geflüchteten: Familienkonstellation, Gesundheitsstand und Wohnsituation
In: 4-2020 ; BAMF-Kurzanalyse ; 14 (2020)
BASE
Show details
7
Citizenship as individual responsibility through personal investment - an ethnographic study in a study circle ...
Pastuhov, Annika; Rusk, Fredrik. - : Univ., 2018
BASE
Show details
8
Citizenship as individual responsibility through personal investment - an ethnographic study in a study circle
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 9 (2018) 1, S. 95-108 (2018)
BASE
Show details
9
Politik- und personenbezogene Deutungen von Mediationsverfahren
In: Mediation als politischer und sozialer Prozeß: Dokumentation der Tagung der Evangelischen Akademie Loccum (EAL) vom 24. bis 26. November 1993 in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) ; 73/93 ; Loccumer Protokolle ; 235-242 (2017)
BASE
Show details
10
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2014): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: W. Bertelsmann. [Rezension] ...
Friesenbichler, Bianca. - : Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015
BASE
Show details
11
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2014): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: W. Bertelsmann. [Rezension]
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2015) 25, 6 S. (2015)
BASE
Show details
12
Veranstaltungsaufzeichnungen mit LectureSight: Effekte auf Lernen und Akzeptanz ...
BASE
Show details
13
Interactional power: observing and identifying power in interaction analyses of adult education situations depending on power notions and data types ...
Nolda, Sigrid. - : Univ., 2014
BASE
Show details
14
Veranstaltungsaufzeichnungen mit LectureSight: Effekte auf Lernen und Akzeptanz
In: Zawacki-Richter, Olaf [Hrsg.]; Kergel, David [Hrsg.]; Kleinefeld, Norbert [Hrsg.]; Muckel, Petra [Hrsg.]; Stöter, Joachim [Hrsg.]; Brinkmann, Katrin [Hrsg.]: Teaching Trends 2014. Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule. Münster ; New York : Waxmann 2014, S. 217-231. - (Digitale Medien in der Hochschullehre; 2) (2014)
BASE
Show details
15
Interactional power: observing and identifying power in interaction analyses of adult education situations depending on power notions and data types
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 5 (2014) 1, S. 97-109 (2014)
BASE
Show details
16
"Obviously I'm not a dick, right?": positioning masculine identities on the mediated conversational floor of a television game show
In: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; Sonderheft ; 2 ; 124-137 ; Komplexe neue Welt: ausgewählte Beiträge vom 3. Studentischen Soziologiekongress 2011 (2014)
BASE
Show details
17
Considering ethics and power relations in a qualitative study exploring experiences of divorce among British-Indian adult children
In: 76 ; COMCAD Working Papers ; 28 (2013)
BASE
Show details
18
The other talks back: Auslösung von Feldreaktanzen durch sozialwissenschaftliche Re-/Präsentationen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 12 ; 2 ; 24 (2012)
BASE
Show details
19
Making a Scientist: Discursive "Doing" of Identity and Self-Presentation During Research Interviews
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 5 ; 1 ; 18 (2012)
BASE
Show details
20
"Sie brauchen mich nicht immer zu streicheln..." : eine diskursanalytische Untersuchung zu den Funktionen von Berührungen in medialen Gesprächen
Dreischer, Anita. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2001
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2

Catalogues
3
3
0
0
0
1
1
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
19
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern