DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...15
Hits 41 – 60 of 295

41
Le comte Carl Fredrik Scheffer, traducteur des physiocrates français et promoteur de la monarchie renforcée en Suède
In: ISSN: 2105-2557 ; EISSN: 2105-2557 ; La Révolution française - Cahiers de l’Institut d’histoire de la Révolution française ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01619055 ; La Révolution française - Cahiers de l’Institut d’histoire de la Révolution française, Institut d'Histoire de la Révolution française, 2017, Pratiques et enjeux scientifiques, intellectuels et politiques de la traduction (vers 1660-vers 1840), Volume 1 – Les enjeux politiques des traductions entre Lumières et Empire (12), ⟨10.4000/lrf.1757⟩ (2017)
BASE
Show details
42
Ongoing changes and advanced L2 use of English: evidence from new corpus resources
In: Corpus linguistics on the move. - Leiden : Brill Rodopi (2016), 59-84
BLLDB
Show details
43
The Six Country Immigrant Integration Comparative Survey (SCIICS) - technical report
In: SP VI 2013-102 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung ; 92 (2016)
BASE
Show details
44
Language integration of labour migrants in Austria, Belgium, France, Germany, the Netherlands and Sweden from a historical perspective
In: SP VI 2013-101 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung ; 19 (2016)
BASE
Show details
45
Geregeltes Vergnügen. Höfisches Theater in Schweden zur Zeit Nicodemus Tessins d.J. (1688-1706)
Stork; Stefanie Alexa; Krause; Katharina (Prof. Dr.). - : Philipps-Universität Marburg, 2016. : Kunstgeschichte, 2016
Abstract: Nicodemus Tessin der Jüngere (1654-1728) ; bekannt als Hofarchitekt ; Diplomat und Inventor des neuen Stockholmer Schlosses ; zeichnete sich in seiner Tätigkeit als Oberintendant über die Gebäude und Gärten des schwedischen Königs ab 1697 auch als Theatermensch und Festorganisator aus. Im Vorsatz ; ein Hoftheater zu konstituieren ; sah Tessin weniger dessen Nutzung als Kontrollinstrument des absolutistischen Herrschers über seine Untertanen als schlichtweg seine reine Existenz. Für die Etablierung der Institution „Hoftheater“ und auch der mit ihr im Zusammenhang stehenden Hoffeste war es erforderlich ; Karl XII. für die repräsentable Führung eines kulturell durchdrungenen Hoflebens zu sensibilisieren. Somit bemühte sich Tessin auch Schwedens Kunstproduktion im Ausland ; vorwiegend in Frankreich ; bekannt zu machen ; um in der kontinentaleuropäischen Fest- und Theaterpraxis der Höfe Anerkennung zu gewinnen. Tessin stellte in seiner Amtszeit einen Organisationsapparat von Handwerkern und Künstlern auf ; der zeitweise für den Theaterbau eingesetzt wurde. Von Tessin entdeckt und gefördert stellte sein Landsmann und Mitarbeiter Göran J. Törnquist eine bedeutende Figur innerhalb der Kultivierung des schwedischen Hoftheaters dar. Nachweislich nahm er im Schaffensprozess des Hoftheaters insofern Anteil ; dass er während einer geförderten Reise durch Europa Tessin über die Entwicklungen der kontinentaleuropäischen Bühnen aufklärte. Als großer Schatz ist Filippo Juvarras Mappenwerk Pensieri zu sehen ; welches Törnquist vom Künstler persönlich in Rom 1705/06 geschenkt bekam und für den Oberintendanten in Stockholm kopierte. Diese Eigenschaften führen zu der Annahme ; Juvarra habe die Szenen auf die Bedingungen der Stockholmer Bühne zugeschnitten. Bühnenbilder für die Stockholmer Theater ließ Tessin allerdings aus Jean Bérains Pariser Atelier kommen. Diese bestanden aus variabel zusammensetzbaren Kulissenteilen und Hintergrundszenen und stammten aus der Hand des Bühnenkünstlers Jean Saint-Hillaire d’Oliver. Ebenfalls importierte Tessin eine Schauspielgruppe aus Frankreich. Im August 1699 ging die sogenannte Rosidortruppe aus Metz ; die über ein Repertoire von über 80 Bühnenwerken zeitgenössischer und beliebter französischer Librettisten verfügte ; mit König Karl XII. einen Anstellungsvertrag ein. Trotz des großen nordischen Krieges und der Hürden ; die ihnen das Publikum vor Ort stellte ; blieben sie sieben Jahren in Schwedens Hauptstadt. Zeitgleich entstanden in Stockholm zwei Theater: Im zweiten Obergeschoss ; im corp de logis ; der königlichen Residenz Kungshuset integrierte Tessin ein Saaltheater mit einer verhältnismäßig breiten Bühne ; vier Zuschauerebenen ; bestehend aus einem Parterre ; seitlich platzierten Sitzbänken ; einer Königsloge und einer Galerie. Das Kungshuset besaß eine typische Gassenbühne in Anlehnung an die zeitgenössischen Theaterhäuser der Stadt Paris. Mit dem Umbau einer großen Ballspielhalle an prominenter Stelle der Stadt ; Slottsbacken ; ließ Tessin das erste öffentliche Logentheater Stockholms errichten ; welches dem Bedürfnis der gesellschaftlichen Elite von Aristokratie sowie den gebildeten Stockholmern nach gehobener Unterhaltung entsprach. Ähnlich der Spielstätte der Comédie-Française in Paris wurde das große Ballhaus von seinen Akteuren privatwirtschaftlich geführt und unterlag dem Risiko der ausbleibenden Besucherzahlen. Die Schauspieler verschuldeten sich für den Einbau dreier Logenränge ; die überwiegend unbesetzt blieben. Letztlich verstand Tessin auch höfische Feste als Mittel ; das moderne und kultivierte Hofleben sowie das Ansehen und die Pracht des Königs eindrucksvoll vorzuführen. Bei der Schöpfung von Ideen und schließlich auch in deren Umsetzung ; im Arrangement der Divertissements für das schwedische Königshaus ; lag sein Fokus unmissverständlich auf dem französischen Hof. So wählte er beispielsweise für Festarchitektur des Parks von Schloss Karlberg das für ein Gartenfest bevorzugte ikonografische Thema „Vier-Jahreszeiten“. Ein ebenso geläufiges Motiv im künstlerischen Rahmen stellte der oktogonale Pavillon dar ; welcher bereits mehrmalig in den Versailler Parkfesten Ludwigs XIV. eingesetzt wurde. Einige Tessins handschriftlicher Aufzeichnungen und Briefe von Hoffesten bspw. sind allein der Groteske gewidmet. Mit dem Hintergrund ; dass Tessins Vorbild Bérain seine Wanddekorationen mit innovativen ; den Opern- und Festkostümen ähnlichen Figurinen ausschmückte ; erfährt das Ornament eine Anbindung an Theater und Verkleidungsbankett ; worin eine Verknüpfung von Groteske und Kostüm zu sehen ist. Tessin ; der sich den begrifflichen Gattungsübergang von Groteske auf Kostüm zu eigen machte ; drückte mit dem Adjektiv grottesque eine dem Kostüm anhaftende Exklusivität aus ; welche gerade als Gegenteil einer ins Lächerliche übersteigerten Gestalt begriffen werden kann. Letztlich erscheint die Begrifflichkeit grottesque als eine dem Autor eigene Wertungseinheit und bezieht sich ausschließlich auf eine Verkleidungspraxis. Im kontinentaleuropäischen Vergleich reichlich spät etablierte Tessin ein Hoftheater ; welches sich zur permanenten Begegnungsstätte des schwedischen Hofes mit zeitgenössischem französischen Theater herausbildete. Hemmten klimatische ; personelle sowie finanzielle Gegebenheiten den raschen Aufbau eines Hoftheaters ; so trotzte Tessin allen Erschwernissen mit der akribischen Aufrechterhaltung kollegialer Beziehungen im Ausland ; der eigenen Weiterbildung und dem permanenten Fokus auf seine Ziele. Mit Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse ; die Größe und Aktivitäten des schwedischen Hofes instituierte Tessin schließlich einen prächtigen Kulturbetrieb mit Festen und Theater.
Keyword: Bühne; Court Theater; Das @Groteske; ddc:700; Höfisches Fest; Hoftheater; Kunst; Nicodemus; Schweden; Sweden; Tessin; The arts
URL: https://doi.org/10.17192/z2016.0235
BASE
Hide details
46
Comparative analysis of entrepreneurial orientation of Croatian and Sweden students
Podrug, Najla; Raguž, Ivona Vrdoljak; Dedić, Melisa. - : Kavala: Eastern Macedonia and Thrace Institute of Technology, 2015
BASE
Show details
47
A grammar of Pite Saami
Wilbur, Joshua. - [Berlin] : Language Science Pr., 2014
MPI-SHH Linguistik
Show details
48
"denselben Wind, den auch die Wolken fühlen" : der poetische Ertrag von Rilkes Schwedenreise im Herbst 1904
In: Zeitschrift für Germanistik. - Bern : Lang 24 (2014) 2, 312-327
OLC Linguistik
Show details
49
English in Nordic universities : ideologies and practices
Hultgren, Kristina (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
50
Language maintenance - language attrition : the case of Polish children in Sweden
Wiraszka, Lukasz (Übers.); Laskowski, Roman. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
51
A multilingual speech corpus of North-Germanic languages
In: Spoken corpora and linguistic studies. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins (2014), 69-83
BLLDB
Show details
52
Vergleich der Terminologie des österreichischen Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes mit Schweden und Spanien
BASE
Show details
53
Lisbeth Salander Lost In Translation - An Exploration of the English Version of The Girl With The Dragon Tattoo
In: University of New Orleans Theses and Dissertations (2014)
BASE
Show details
54
Multilingualism in the workplace
In: Annual review of applied linguistics. - Cambridge, Mass. [u.a.] : Univ. Press 33 (2013), 162-189
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
55
Cultures of environmental communication : a multilingual comparison
Nofri, Sara. - Wiesbaden : Springer VS, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
56
Motivation beim Fremdsprachenerwerb: eine qualitative Studie zu Gründen schwedischer Fremdsprachenlerner gegen das Lernen von Deutsch.
Glöckner, Sonja. - : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2013
BASE
Show details
57
Types of student intertextuality and faculty attitudes
In: Journal of second language writing. - Amsterdam ˜[u.a]œ : Elsevier 21 (2012) 2, 149-164
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
58
Current policy issues in early foreign language learning ; Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 9-26 (2012)
BASE
Show details
59
Current policy issues in early foreign language learning ... : Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov ...
Enever, Janet. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
60
Zweisprachiger Schulunterricht für Migrantenkinder: Ergebnisse der Evaluationsforschung zu seinen Auswirkungen auf Zweitspracherwerb und Schulerfolg
In: 2 ; AKI-Forschungsbilanz ; 77 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...15

Catalogues
58
13
8
0
3
0
6
Bibliographies
153
1
0
0
0
0
0
6
2
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
95
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern