DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 67

1
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien ...
Pöschl, Sonja-Hella. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
2
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen ...
Kern, Friederike; Schwier, Volker; Stövesand, Björn. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
3
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 124-139 (2022)
BASE
Show details
4
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen
In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 114-121. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) (2022)
BASE
Show details
5
Correlation between Language Development and Motor Skills, Physical Activity, and Leisure Time Behaviour in Preschool-Aged Children
In: Children; Volume 9; Issue 3; Pages: 431 (2022)
BASE
Show details
6
Perspectivas docentes para una agenda crítica en educación mediática post COVID-19.: Estudio comparativo en Latinoamérica
In: Comunicar: Revista científica iberoamericana de comunicación y educación, ISSN 1134-3478, Nº 70, 2022 (Ejemplar dedicado a: Nuevos retos del profesorado ante la enseñanza digital), pags. 9-19 (2022)
BASE
Show details
7
ТРУДНОСТИ ПРЕПОДАВАНИЯ АНГЛИЙСКОГО ЯЗЫКА В НЕЯЗЫКОВОМ ВУЗЕ ... : CHALLENGES OF TEACHING ENGLISH IN A NON-LINGUISTIC HIGHER SCHOOL ...
Л.Ю. Обухова. - : Мир науки, культуры, образования, 2021
BASE
Show details
8
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019
Botte, Alexander Hrsg.; Libbrecht, Paul Hrsg.; Rittberger, Marc Hrsg.. - : DIPF, 2021. : Frankfurt am Main, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Frankfurt am Main : DIPF 2021, 133 S. (2021)
BASE
Show details
9
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019 ...
null. - : DIPF, 2021
BASE
Show details
10
Developing Oral Interaction Skills in Foreign Language Learners through Media Literacy
In: Colombian Applied Linguistics Journal, Vol 23, Iss 1, Pp 3-16 (2021) (2021)
BASE
Show details
11
ИНТЕНСИФИКАЦИЯ ПРОЦЕССА ОБУЧЕНИЯ ИНОСТРАННОМУ ЯЗЫКУПОСРЕДСТВОМ МЕДИАТЕХНОЛОГИЙ ... : INTENSIFICATION OF THE PROCESS OF TEACHING A FOREIGN LANGUAGE THROUGH MEDIA TECHNOLOGIES ...
Fasolya, A.A.; Maltseva, O.L.. - : Человеческий капитал, 2020
BASE
Show details
12
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
Abstract: Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen. (DIPF/Orig.)
Keyword: 21. Jahrhundert; Achievement measurement; Achievement test; Arbeitszeit; Aufgabenstellung; Außerschulischer Lernort; Außerschulisches Lernen; Austria; Beanspruchung; Benachteiligung; Bewältigung; Bildungschance; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Bildungspolitik; Cancellation of classes; Chancengleichheit; Chronologie; Communication; Compulsory education; Contents of teaching; Cooperation; Cooperation teachers; Coping; Correlation; Correspondence studies; Crisis; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Disadvantage; Disadvantaged background; Distance study; E-Learning; Education; Educational Environment; Educational opportunities; Educational opportunity; Educational policy; Einschränkung; Einstellung; Elementary School; Eltern; Elternarbeit; Empirical study; Empirische Untersuchung; Equal opportunities; Equal opportunity; Equipment with media; Erfahrung; Erwartungshaltung; Erziehung; Examination regulations; Experience; Explorative Studie; Familiale Gewalt; Familie; Familiensituation; Familiy Violence; Family; Feed-back; Fernunterricht; Flexibilität; Förderbedarf; Förderung; Forschungsprojekt; Fragebogenerhebung; Gerechtigkeit; German as second language; Germany; Grundschule; Gruppe <Soz>; Headteacher; Headteachers; Hours of work; Hybridisierung; Immigrant background; Inclusion; Inclusive education; Inclusive school; Individual support; Individualisierung; Individualization; Individuelle Förderung; Inklusion; Innovation; Integrative Schule; Justice; Kommunikation; Kooperation; Korrelation; Krise; Laboratory schools; Laborschule; Language Awareness; Language development; Law concerning schools; Learning; Learning environment; Learning method; Learning process; Learning techniques; Lehrer; Lehrer-Eltern-Kooperation; Lehrerkooperation; Leistungsbeurteilung; Lernangebot; Lernen; Lernmethode; Lernorganisation; Lernprozess; Lernumgebung; Lernvoraussetzungen; Linguistic input; Lösung; Media competence; Media skills; Medienausstattung; Medienkompetenz; Mehrsprachigkeit; Method of teaching; Migration background; Migrationshintergrund; Multilingualism; Nachteil; Österreich; Organisation of teaching; Organization of teaching; Pandemie; Parents; Partizipation; pedagogical work with parents; Perception; Political decision; Politische Entscheidung; Prerequisites for learning; Presse; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school; Primary school lower level; Prüfungsordnung; Pupil; Pupil Evaluation; Pupils; Questionnaire survey; Resource allocation; Ressource; Ressourcenallokation; School; School attendance; School closing; School development; School head teacher; School law; School organisation; School organization; School personnel; School reform; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulbesuch; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Schulgrammatik; Schulleiter; Schulorganisation; Schulpädagogik; Schulpersonal; Schulpflicht; Schulrecht; Schulreform; Schulschließung; Schweiz; Scientific counseling; Second language acquisition; Selbst gesteuertes Lernen; Self-directed learning; Social disadvantage; Sonderpädagogische Förderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Soziale Benachteiligung; Sozialer Hintergrund; Sozialraum; Special Educational Needs; Special needs education; Sprachbewusstsein; Sprachbildung; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Standort; Strategie; Strategy; Switzerland; Task definition; Task setting; Teacher; Teacher collaboration; Teaching; Teaching conditions; Teaching content; Teaching quality; Technologieunterstütztes Lernen; Technology uses in education; Type of school; Umfrage; Ungleichheit; Unterricht; Unterrichtsausfall; Unterrichtsbedingungen; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsqualität; Unterstützung; Versuchsschule; Virtual learning; Vorteil; Wahrnehmung; Wissenschaftliche Beratung; Working Hours; Zweifel; Zweitsprachenerwerb
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20226/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-202260
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20226/pdf/DDS_Beiheft_16_2020_a.pdf
BASE
Hide details
13
Interactive Audio Pens, Home Literacy Activities and Emergent Literacy Skills
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 ; 3 ; 337-349 (2020)
BASE
Show details
14
The Necessity and Importance of Incorporating Media and Information Literacy into Holistic Metaliteracy
In: Journal of Cyberspace Studies ; 4 ; 1 ; 69-75 (2020)
BASE
Show details
15
Social media as a tool for teaching the English language ; Социальных сети как инструмент обучения английскому языку
Ryngacheva, D. K.; Рынгачёва, Д. К.. - : ООО «Издательский Дом «Ажур», 2020
BASE
Show details
16
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
17
Self-Efficacy in Multimodal Narrative Educational Activities: Explorative Study in a Multicultural and Multilingual Italian Primary School
In: Media and Communication ; 7 ; 2 ; 148-159 ; Critical Perspectives on Digital Literacies: Creating a Path Forward (2019)
BASE
Show details
18
STRATEGIEN UND VERSTEHENSSCHWIERIGKEITEN BEIM HÖR-SEHVERSTEHEN: DISKUSSION UND AUSBLICK
In: Advanced Linguistics; № 3 (2019): Advanced Linguistics; 26-31 ; Новітня лінгвістика; № 3 (2019): ; 26-31 ; 2663-6646 ; 2617-5339 (2019)
BASE
Show details
19
El aprendizaje de los jóvenes con medios digitales fuera de la escuela: De lo informal a lo formal
In: Comunicar: Revista científica iberoamericana de comunicación y educación, ISSN 1134-3478, Nº 58, 2019, pags. 41-50 (2019)
BASE
Show details
20
La participación política online de los jóvenes en México, España y Chile
In: Comunicar: Revista científica iberoamericana de comunicación y educación, ISSN 1134-3478, Nº 61, 2019, pags. 83-92 (2019)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
67
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern